Mitglied inaktiv
SgDuH, Sehr geehrte Frau Bader, ich möchte in die Elternzeit gehen. Ist es möglich auch nur tageweise Elternzeit (EZ) zu beantragen? Modell EZ: Zum Beispiel Mo-Mi für mich, für die Frau dann Do-Fr, da wir beide berufstätig sind? Oder ist die Elternzeit nur Blockweise möglich (z.B.: Jan-Mai)? Der Arbeitsvertrag meiner Frau ist befristet bis März 2005. Somit können wir keine Aussage treffen über die Zeit danach. Wie sollen wir verfahren? Welche Möglichkeiten gibt es, da man sich ja 6/8 Wochen vor dem ersten Tag EZ für 2 Jahre festlegen muss? Wird der Urlaub für jeden Tag EZ tageweise im Verhältznis zu den Arbeitstagen angerechnet, oder sind die Monate entscheidend? Im letzteren Fall würde dann mit der 1/12 Regelung vom Gesetz der Urlaub für jeden Monat entfallen, in dem man nur einen Tag EZ hatte? Kann die EZ des Mannes mit dem Tag der Geburt beginnen? Wenn man 1 Jahr aufheben möchte, muss man das gleich in der ersten Mitteilung zur EZ tun? Das ist doch zustimmungspflichtig? Vielen Dank für alle Hinweise und die Beantwortung der Fragen, die sich so aufgestaut haben. MfG Jonas
Mitglied inaktiv
Hallo Jonas, mir schein, Du hättest gerne die "eierlegende Wolmilchsau", aber DAS wird wohl nicht gehen :-))) Ich beantworte jetzt mal, was ich kann: Du kannst ab dem ersten Tag in EZ gehen, solltest es aber ca. 6 Wochen vor ET ankündigen. Genaue Tage kannst Du nicht einfordern, da mußt Du Dich schon mit Deinem AG einigen. Du wirst Dich eben für die nächsten 2 jahre festlegen müssen, wobei Arbeitslosigkeit des Partner durchaus einen "wichtigen Grund" zum Abbruch der EZ sein könnte. Zur Urlaubsberechnung: §17 sagt genau das gegenteil von dem was Du fragst: Für jeden VOLLEN Monat EZ darf der Urlaub gekürzt werden, nicht für die angebrochenen. Willst Du das 3. Jahr EZ später nehmen muß der AG zustimmen, ja. Sieh es doch mal aus dessen Sicht: Du fällst aus, weiß noch nicht wann und wie lange, aber die Arbeit muß gemacht werden, wie soll das gehen? Auch der AG braucht Planungssicherheit. Hilft das? Désirée
Mitglied inaktiv
Die generelle Lösung wäre klar die schönste, hier könnte der Gesetzgebr ruhig noch was für die Kinderfreundlichkeit in Deutschland tun, aber natürlich sollen auch die Arbeitgeber zu Ihrem Recht kommen... Danke erstmal für die Antwort. Hoffe der Arbeitgeber macht mit. J.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo Frau Bader, Aktuell bin ich in der Elternzeit von meinem ersten Kind noch bis Juni26. Arbeite auch schon in Teilzeit und habe in der Elternzeit einen neuen Vertrag der aber am Ende der elternzeit endet und mein alter wieder aktiviert wird da ich dort vollzeit bin und schlechteren Lohn bekomme. Da wir jetzt schwanger sind und ich in m ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich arbeite im öffentlichen Dienst. Es besteht nach Beendigung meiner Elternzeit ein Anspruch auf eine gleichwertige Tätigkeit in meiner bisherigen Eingruppierung. Derzeit ist laut meinem Arbeitgeber nur eine Position auf diesem Eingruppierungsniveau verfügbar. Der Arbeitsweg für diese Position wäre jedoch in B ...
Hallo zusammen, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Momentan befinde ich mich in Elternzeit für meinen Sohn, der am 16.10.24 auf die Welt kam. Nun sind wir erneut Schwanger, der geplante Geburtstermin ist der 20.02.26. Unser Plan war die Elternzeit vorzeitig zum 15.12.25 zu beenden, um wieder Anspruch auf das volle Elterngeld zu haben. ...
Die letzten 10 Beiträge
- Umgangsrecht des Vaters
- Elternzeit vorzeitig beenden
- Mutterschutzlohn
- Elterngeld bei 2. Kind - Kleingewerbe
- Wann Arbeitszeugnis anfordern
- Beschäftigungsverbot
- Inobhutnahme
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Voraussetzung gemeinsamer Haushalt?
- Eingruppierung nach Elternzeit
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt