Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeldberechnung bei erneuter Schwangerschaft

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Elterngeldberechnung bei erneuter Schwangerschaft

krissi0505

Beitrag melden

Am 17.9.2011 ist meine Tochter geboren. Ich habe direkt nach dem Mutterschutz wieder Vollzeit gearbeitet, dann aber nach 4,5 Monaten Elternzeit für 2 Jahre eingereicht (unter der Voraussetzung TZ). Ich habe dann vom 1.2.2012-31.1.2014 Elternzeit in Teilzeit gehabt (zunächst 60%, dann 80% ab September 2013). Nun gehe ich am 6.3. erneut in Mutterschutz. Wenn ich nun nach der Geburt Elterngeld beantrage, welches Einkommen zählt? Das aus der TZ Arbeit in Elternzeit oder das Einkommen vor der Geburt meiner Tochter?


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Ausgangspunkt für das EG ist das persönliche steuerpflichtige Erwerbseinkommen der letzten zwölf Kalendermonate vor der Geburt des Kindes, für dessen Betreuung jetzt Elterngeld beantragt wird. Monate mit Bezug von Mutterschaftsgeld oder Elterngeld (nicht jedoch Zeiten einer verlängerten Elterngeldauszahlung) sowie Monate, in denen aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung oder wegen Wehr- oder Zivildienstzeiten das Einkommen gesunken ist, werden bei der Bestimmung der zwölf Kalendermonate grundsätzlich nicht berücksichtigt. Statt dieser Monate werden zusätzlich weiter zurückliegende Monate zugrunde gelegt. Sollte der Rückgriff auf weiter zurückliegende Monate jedoch nachteilig sein, können die Eltern schriftlich darauf verzichten. Bei Selbstständigen würden die zuvor genannten Monate nur auf Antrag von der Einkommensermittlung ausgenommen und an deren Stelle weiter zurückliegende Monate berücksichtigt. Liebe Grüsse, NB


SumSum076

Beitrag melden

Mit den Daten zählt das Einkommen aus März 2013 bis Februar 2014. Wie arbeitest du denn Feb und Mrz 2014 vom Vertrag her? Wenn es viel war, dann könnte es für dich von Vorteil sein, auf die "Ausklammerung der Mutterschutzzeit" (zumindest für Mrz) bei der Berechnung des Elterngeld zu verzichten. Dann könntest du den März noch mit rechnen lassen (es sei denn, das Kind kommt im März zur Welt). Gruß Sabine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader , Ich hätte folgende Frage: Ich möchte ab November wieder Teilzeit in Elternzeit Arbeiten gehen. Meine Elternzeit endet nach 2 Jahren im Oktober 2015. wenn ich in dieser Zeit erneut schwanger werden würde, was würde zur Berechnung des Elterngeld herangezogen werden? Das Gehalt der Teilzeitbeschäftigung in Elternzeit oder das ...

Liebe Frau Bader, Ich befinde mich momentan in der Elternzeit für meinen Sohn und plane eine erneute Schwangerschaft. Ich habe in den Lebensmonaten 3-9 Einkommen erhalten und kein Elterngeld bezogen. Nun beziehe ich ab LM 10 Elterngeld für meinen Sohn. Würden bei mir bei einer erneuten Schwangerschaft während des Elterngeldbezugs auch nur di ...

Guten Morgen Frau Bader! Ich befinde mich derzeit mit meiner ersten Tochter in Elternzeit. Ich habe bei meinem Arbeitgeber zwei Jahre beantragt, wollte jedoch nach einem Jahr in Teilzeit wieder arbeiten gehen. Da ich nun aber auch nicht mehr die Jüngeste bin, möchten wir eigentlich nun kurzfristig das zweite Kind bekommen. Meine Tochter wurde ...

Guten Tag, zur Elterngeldberechnung hätte ich noch folgende Frage. Ich habe jetzt am 15. November wieder angefangen zu arbeiten. Gerne möchte ich bald wieder schwanger werden. Würde der halbe November mit in den Bemessungszeitraum für das Elterngeld fallen? Und evtl mit Verrechnung des halben Mutterschutzmonats als ganzer Monat gezählt werden? O ...

Guten Tag Frau Bader, ich bekomme seit einigen Jahren von meinem Arbeitsgeber eine pauschalversteuerten Fahrtkostenzuschlag in Höhe von 200 € netto monatlich bezahlt. Dieser Fahrkostenzuschlag errechnet sich aus der Fahrstrecke bei angenommenen 220 Arbeitstagen im Jahr und ist damals Zustande gekommen, weil ich intern die Betriebsstätte gewechs ...

Sehr geehrte Frau Bader, mich beschäftigt folgende Frage: Unser Sohn kam im Juli 2022 zur Welt. Im Juli 2023 wurde ich wieder schwanger, ET ist der 21.04.24. Offiziell gehe ich seit Mitte Oktober wieder arbeiten (80%). Mein Arbeitgeber bietet jedoch 12 Wochen bezahlten Elternurlaub in den ersten 18 Lebensmonaten des Kindes an, sodass ich de ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe folgendes Anliegen:  Ich bin derzeit schwanger und ET ist der 30.5.24 Nun zu meiner Lage: Vor der Schwangerschaft war ich ein paar Monate krank und habe mein altes Arbeitsverhältnis nach einem Burnout gekündigt. Nach meiner Genesung habe ein Studium auf Basis von Aufstiegsbafög aufgenommen (Sept.23) Ende ...

Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...

Hallo,  ich wurde im Juli 2024 mittels künstlicher Befruchtung schwanger. ET ist der 11.04.25. Da unsere lange Kinderwunschreise mich psychisch und physisch schwer angeschlagen hat, habe ich von Mai - Mitte August Krankengeld bezogen. Dann erfolgte ein Beschäftigungsverbot.    Fallen diese Monate nun bei der Berechnung des Eltergeldes weg, ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...