Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Elterngeld, Schwangerschaft

Frage: Elterngeld, Schwangerschaft

MilaZam

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, Ich habe Elterngeld für 12 Monate erhalten, habe jetzt auf weitere 12 Monate Elterzeit verlängert (Endgeldfrei) und bin jetzt quasi im 15ten Elternzeit Monat erneut schwanger. Aufgrund der Tatsache das ich bei Schwangerschaft nicht mehr arbeiten darf ist meine Frage: Wie wird sich das Elterngeld berechen? Danke für die Antwort und Hilfe


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, den Grundbetrag (je nach genauer Konstellation etwas mehr) + Geschwisterbonus Liebe Grüße NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Du hast die Elternzeit verlängert, weil du noch nicht wieder arbeiten möchtest. Dein Elterngeld für das 2. Kind wird sich auf Mindestsatz plus Geschwisterbonus belaufen.


MilaZam

Beitrag melden

Sofern aber das min. Elterngeld greift, werden doch die jenigen bestraft, die sich das Geld auf 12 Monate haben auszahlen lassen, aber 24 bleiben. Sicher liegt es im Auge des Betrachters ob gewollt oder ungewollt daheim geblieben. Meiner Ansicht nach werden hier nicht die 300 Euro angesetzt, sondern das Arbeitsentgelt der 12 Monate vor Elternzeit


Tini_79

Beitrag melden

Es wird das Gehalt der letzten 12 Monate vor der Geburt angesetzt. Zeiträume mit Basis- EG Bezug können zwar ausgeklammert werden, aber nicht das zweite Jahr bei Splittung!


MilaZam

Beitrag melden

Es wird das Gehalt der letzten 12 Monate vor der Geburt angesetzt. Zeiträume mit Basis- EG Bezug können zwar ausgeklammert werden, aber nicht das zweite Jahr bei Splittung! Das heißt: eine Auszhalung auf 24 Monate wäre gescheiter gewesen?


Tina_33

Beitrag melden

Nein, das heißt dass es egal ist, wie man es auszahlen lässt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Du hast mehrere Denkfehler. Erstens, wie lange man EZ hat ist für das EG an sich egal. es entscheidet wie lange man EG bezieht, nicht wie lange man sich in EZ befindet. Dabei gilt, bei normalen EG werden bis zu 12 Monate ausgeklammert, bei EG Ülus bis zu 14 Monate. Selbst dann wenn man es über 2 Jahre bekommt. Zweitens, EZ bedeutet nicht das man nicht arbeiten kann/darf. Man darf halt nur nicht mehr wie 30 Std die Woche arbeiten. das allerdings kann man bei seinem eigentlichen AG, aber auch mit dessen Zustimmung woanders. bekommt man allerdings noch EG bzw im zweiten jahr EG Plus, würde das Einkommen dort berücksichtigt werden. Dritter Denkfehler, warum kann man nicht arbeiten nur weil man schwanger ist? Die meisten Frauen arbeiten bis zum Mutterschutz, das gilt beim ersten Kind genauso wie bei jedem nachfolgendem. Bezüglich EG gilt halt, maßgeblich ist IMMER das was man an Einkommen in den 12 Monaten vor Bezug hatte. Egal ob das erste Kind, das zweite oder das dritte. Da nab ja wie oben geschrieben auch durchaus schwanger und/oder sich in EZ befindend arbeiten kann/darf, ist das auch ohne Relevanz. was eben gilt bei den nachfolgenden Kindern, das 12 bzw höchstens 14 Monate EG ausgeklammert werden und die Mutterschutzzeiten. heißt für dich, wenn Deine zweites Kind zur Welt kommt und du bis dahin nicht arbeitest für das neue EG, dann wird es wegen der vielen Monate ohne Einkommen gegen Mindestsatz senken. Dagegen kannst du was tun indem du eben wie gesagt mindestens TZ arbeitest. Das würde das neue EG eben erhöhen. Dazu ab noch der Tipp, die laufende EZ zum neuen Mutterschutz zu beenden damit du das volle Mutterschaftsgeld wie bei Kind 1 bekommst. Sonst gibt es nur den teil von der KK da neuer Mutterschutz und alte EZ gleichzeitig laufen. restliche EZ von Kind1 solltest du dir aber dann schriftlich übertragen lassen - kannst du dann bis Kind1 seinen 8ten Geburtstag feiert noch nutzen. Du siehst, absolut keine Benachteiligung. eher ist es so das du eben von falschen Gesichtspunkten ausgehst. Und, weil du schreibst DU dürftest bei Schwangerschaft nicht arbeiten, du kannst die EZ jetzt auch nicht vorzeitig beenden um in eine Krankschreibung oder in ein Beschäftigungsverbot zu gehen. Da du aber eh nicht hättest arbeiten können/wollen - auch ohne Schwangerschat - entsteht dir dadurch ja auch kein Nachteil.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Du hättest viel früher wieder schwanger werden müssen, um das volle Elterngeld beim zweiten Kind zu bekommen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, ich habe im August 2019 mein erstes Kind bekommen und bin daraufhin 2 Jahre in Elternzeit gegangen und habe bis Mai 2021 Elterngeld Plus bezogen. Nun habe ich die Elternzeit um ein Jahr verlängert und erwarte im Januar 2022 mein 2. Kind. Nun ist meine Frage, ob mir für die neue Elternzeit nur der Mindestsatz zusteht oder ob in diesem Fa ...

Hallo Frau Bader, Vielen Dank vorab für die Beantwortung. Mich interessiert, wieviel Elterngeld bekommt man denn, wenn man in der elternzeit vom ersten Kind erneut schwanger wird und dann quasi "nahtlos" in die nächste EZ geht?? . Bekommt man dann einen gewissen Prozentsatz des vorherigen Geldes?

Hallo, ich versuche mit meinem Mann schon seit längerem ein Baby zu bekommen. Gleichzeitig plane ich meinen aktuellen Job aufgrund von Problemen zu beenden, obwohl ich noch keinen neuen Job unterschrieben habe. Wenn es jetzt diesen Monat mit der Schwangerschaft klappen sollte und ich mit diesem Wissen dann einen neuen Vertrag unterzeichne, z ...

Hallo, ich bin derzeit noch in Elternzeit. Meine Tochter ist ein Jahr alt und ich habe zwei Jahre Elternzeit beantragt. Im März/April 23 müsste ich wieder arbeiten gehen. Wir wünschen uns noch ein Geschwisterchen und müssen nun schauen, wann finanziell der beste Zeitpunkt dafür wäre. Ich arbeite in der Pflege und würde bei einer erneuten Schw ...

Hallo Frau Bader, ich habe im April.2021 nach BV meinen ersten Sohn entbunden und 1 Jahr Elternzeit genommen. Nach 8 Monaten wurde ich wieder Schwanger und habe jetzt vor 3 Wochen entbunden. Ich hatte von April.2022 bis zur Entbindung jetzt wieder ein BV und bekomme ganz normal das Elterngeld jetzt nach Mutterschutz wieder für ein Jahr. Zur Be ...

Guten morgen, mein Mann und ich wünschen uns ein zweites Kind. Ich erhalte derzeit noch Elterngeld plus. Die letzte Zahlung wird im Februar sein. Ich habe einen 100% Arbeitsvertrag bei meinem Arbeitgeber. Während der Schwangerschaft hatte ich ein Teilbeschäftigungsverbot, da man als Schwangere bei uns nicht arbeiten darf. Ich habe dann stundenwe ...

Hallo, ich habe im Oktober 2022 entbunden und meine Elternzeit läuft aus im Juli 2024.Mein Arbeitsverhältnis war befristet und hat im Januar 2022 geendet. Meine Frage ist was wäre wenn ich noch vor dem ersten Geburtstag (also Okt2023) nochmal schwanger werden würde. Wie setzt sich das Elterngeld zusammen? Danke im voraus Lg

Sehr geehrte Frau Bader, angenommen eine Frau hat nun die Situation, dass Sie im ALG I Bezug (im Anschluss an Krankengeldzug) nun schwanger geworden ist. Wie verhält es sich nun mit den Elterngeld Leistungen? Stehen Ihr nur das Mindestelterngeld in Höhe von 300€ / Monat zu, wenn Sie im gesamten Bemessungszeitraum von 12 Monaten vor Geburt des K ...

Liebe Frau Bader,  mein Sohn wurde im März 2022 geboren. Seit April 2023 gehe ich in Elternzeit Teilzeit arbeiten. Jetzt bin ich zum zweiten Mal schwanger. Im Juli soll das Kind kommen. Bis zum Mutterschutz bin ich in Elternzeit. Worauf bezieht sich die Berechnung des Elterngeldes? Ich habe gelesen, dass das Vollzeitgehalt vor der Elternzeit au ...

Guten Tag Frau Bader. Meine Frau ist als Tierärztin im Beschäftigungsverbot, da sie noch stillt. Zuvor war sie während der Schwangerschaft ebenfalls im Beschäftigungsverbot.  Jetzt war der Plan, dass sie im Sommer abstillt (unsere Tochter ist dann ein Jahr) und wieder in Teilzeit arbeitet und mit Elterngeld Plus aufstockt.  Eigentlich war ...