Karinsche217
Guten Tag Frau Bader, mein Partner und ich möchten im Anschluss an meine zwölf Basis-Elterngeld-Monate die vier Partnerschaftsbonus-Monate nutzen. Dazu würden wir beide 25-30 Stunden wöchentlich arbeiten. Das Basiselterngeld endet am 21.12., so dass die Partnerschaftsbonus-Monate meines Wissens nach dann vom 22.12.-22.04. gelten würden. Nun habe ich zwei Fragen zur Elternzeit: 1. Ich hatte zwei Jahre Elternzeit beantragt und würde dann ab dem 22.12. Teilzeit während der Elternzeit arbeiten. Ursprünglich hatte ich wegen der Feiertage geplant, ab dem 01.01. wieder in Teilzeit zu beginnen, aber das geht nicht wegen des direkten Anschlusses, um den Bonus zu bekommen, oder? 2. Muss mein Partner für die Zeit auch Elternzeit beantragen, so dass auch er dann Teilzeit in Elternzeit arbeitet? Oder reicht eine Zusatzvereinbarung mit dem Arbeitgeber aus, in der hervorgeht, dass er in dem Zeitraum (bzw. für den AG ist es wohl einfacher vom 15.12.-30.04.) in Teilzeit arbeitet? Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung!
Hallo, 1.Genau 2.Er muss TZ arbeiten - besser in EZ Liebe Grüße NB
Dojii
1. Ja, es sollte wenn möglich direkt im Anschluss passieren da sonst nicht gesichert ist, dass ihr die 25-30 Wochenstunden in jedem Lebensmonat einzeln wirklich einhalten könnt. Technisch wäre es natürlich möglich, erst ab dem 01.01. wieder zu arbeiten, aber dann müsstest du vom 01.01. bis 21.01. deutlich mehr arbeiten, damit du im vollen Zeitraum 22.12. bis 21.01. im Schnitt auf 25-30h kommst. Und du hättest dann den Stress nachzuweisen, dass du in den anderen drei Wochen genug mehr arbeitest, um die "fehlende" erste Woche auszugleichen, denn hier bist du gegenüber der Elterngeldstelle in der Bringpflicht. Also wie schon gesagt, es ist viel viel einfacher, wenn das Ganze Lückenlos passiert. 2. Nein, Elternzeit ist keine Voraussetzung. Es genügt vollkommen, wenn der Stundenkorridor von 25-30h eingehalten wird. In der Elternzeit profitiert man aber eben von den Privilegien wie Kündigungsschutz und der Tatsache, dass man seinen alten Arbeitsvertrag nicht abändern muss, sondern einfach eine Elternteilzeit zeitlich beschränkt auf die Elternzeit anmeldet.
Rotkehlchen
Wenn du zwischen Weihnachten und Neujahr noch nicht arbeiten willst (was ich voll verstehe!), kannst du ja vielleicht einfach Urlaub nehmen? Meist hat man doch aus der Zeit vor und während des Mutterschutzes eh nicht Resturlaub, und wenn du nicht grad im Handel oder der Gastronomie arbeitest, ist es denn Arbeitgeber ja vielleicht ganz Recht, wenn du in der ruhige Woche „zwischen den Jahren“ frei machst?! Dann würde dein Arbeitsverhältnis offiziell zum 22.12.2018 wieder beginnen, aber die eigentliche Arbeitsaufnahme wäre halt erst am 2.1.2019...
Karinsche217
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Dann ist es wohl tatsächlich besser, wenn er Elternzeit beantragt. Kann er das denn für Kalendermonate machen, sogar für halbe - also 15.12. bis 30.04. - oder hängt das auch vom Geburtsdatum des Kindes ab?
Dojii
Elternzeit kann er nehmen wie er mag. Lebensmonate, Kalendermonate, Wochen oder Tage. Ihr müsst nur aufpassen, dass ihr eben die vier Partnerbonusmonate komplett abgedeckt habt.
Felica
EZ kann er nehmen wie er will. Aber um das EG zu bekommen, muss es mit dem Lebensmonaten übereinstimmen. es wäre also für ihn auch besser wenn er entsprechend der Lebensmonate EZ nimmt. Ist einfach rechnerisch und bürokratisch einfacher und leichter nachvollziehbar. Wenn ihr es euch leisten könnt auch länger ohne sein Einkommen und ohne das EG aus zu kommen, dann kann er natürlich auch entsprechend länger in EZ sein. Er muss aber mindestens in der Kernzeit vom 22.12-21.04 ALLE Voraussetzungen für EG erfüllen. Genau wie du auch. Sonst habt ihr ein Problem. Arbeitet nur einer von euch zuviel oder zuwenig, endet bei einem von euch einen Tag früher die Voraussetzungen für die Partnerschaftsmonate, dann verliert ihr den kompletten Anspruch. Nimmt er vom 15.12-40.04, dann steht ihm für die Zeit vom 15.12 - 21.12 und vom 22.04-30.04 kein Geld zu, also weder VZ Lohn, noch EG. Er würde dann nur das TZ-Gehalt bekommen, EG dann nur für die Zeit der Partnerschaftsmonate oben drauf. Davon ab, der AG hat kein Mitspracherecht. Wenn dein Mann die EZ so beantragt, kann der AG dem nicht widersprechen.
Ähnliche Fragen
Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz. Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026. Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...
Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...
Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...
Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...
Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...
Hallo Frau Bader, ich bin bis März 2026 noch in Elternzeit. Ich habe mir ein Jahr genommen und noch auf einen Monat verlängert. Wir haben bereits einen Kitaplatz, und ich gehe April 2026 wieder arbeiten. Ich und mein Mann haben einen erneuten Kinderwunsch. Was würde mit der Elternzeit und dem Elterngeld passieren, wenn ich während der ...
Guten Tag. Ich befinde mich seit November 2024 in Elternzeit, welche bis November 2026 andauert. Ich habe fristgerecht einen Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit gestellt, den ich zum 01.12.2025 beginnen möchte, und gleichzeitig einen Urlaubsantrag eingereicht. Es sind noch 39 Urlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung übrig. Wie in ...
Guten Tag. Ich befinde mich seit November 2024 in Elternzeit, welche bis November 2026 andauert. Ich habe fristgerecht einen Antrag auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit gestellt, den ich zum 01.12.2025 beginnen möchte, und gleichzeitig einen Urlaubsantrag eingereicht. Es sind noch 39 Urlaubstage aus meiner Vollzeitbeschäftigung übrig. Wie in ...
Hallo, mein Mann ist in Eltern-Teilzeit von juni 2024 bis 06.07.2026, sein Arbeitsgeber hat gesagt das der Standort in Frühjahr 2026 geschlossen wird. Er arbeitet in Automobilbransche, da ist es gerade relativ schwer in unsere Region eine neue Stelle zu finden weil überall massiv Stellen abgebaut werden. Ich bin selber in Eltern-Teilzeit bis ...
Die letzten 10 Beiträge
- Rückfrage zu Elterngeld & Partnermonate - Welcher Vergleichszeitraum gilt für den Nachweis des Einkommensverlustes?
- Mutterschutzlohn im Insolvenzverfahren
- Anspruch Kita-Platz trotz Erwerbsminderungsrente
- Vater ohne Wohnsitz
- Sozialversicherung bei Einmalzahlung
- Standortschließung während Teilzeit in Elternzeit
- Resturlaub während eines Minijobs in der Elternzeit
- Wird Urlaub aus Vollzeit nach EZ in Teilzeit umgerechnet?
- Rechtlicher Aspekt
- Ablehnung 3. Jahr Elternzeit wen vorher Aufhebungsvertrag abgelehnt