Bärchen2012
Liebe Frau Bader, ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass es bei einem 450 Euro Job Elterngeld gibt und man auch bei einem Beschäftigungsverbot nicht ohne Geld dasteht. Jetzt ist es aber so: Seit Januar arbeite ich bei meinem Pflegedienst als Aushilfe auf Minijobbasis mit einer zusätzlichen Aufwandsentschädigung von bis zu 200 Euro im Durchschnitt monatlich. Ich bin seit Januar 2010 bei dem Pflegedienst und war immer Festangestellt, dann wurde ich schwanger, war in Elternzeit und seit Januar eben Aushilfe. Als Aushilfe bekomme ich einen Stundenlohn von 15 Euro und muss auch nicht arbeiten, was aber heißt wenn ich meine Arbeitsangebote nicht abgebe und nicht eingeteilt werde, bekomme ich auch nichts. Jeden Monat bekomme ich unterschiedlich gezahlt. Bis jetzt waren das immer ca zwischen 400 und 700 Euro. Wenn ich krank bin, bekomme ich für den Tag, den ich nicht arbeiten kann, kein Geld, da mir dann die Stunden fehlen und ich keinen festen Betrag bekomme. Urlaub habe ich auch keinen. Jetzt meine Frage: Bekomme ich überhaupt bei so einem Vertrag/Arbeitsweise Elterngeld? Und wenn ja, wieviel denn eigentlich? Wenn ich ins Beschäftigungsverbot gehen würde, bekäme ich dann überhaupt etwas? Bei meiner ersten Schwangerschaft war ich im Verbot, da unser Pflegedienst im Palliativen Bereich arbeitet, und unter anderem auch HIV Infizierte betreut. Der Pflegedienst hatte mir damals ans Herz gelegt ins Verbot zu gehen und ich wollte das auch. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße!
Hallo, also diesen Vertrag halte ich nicht für rechtswirksam. Unabhängig davon bekommen Sie beim Beschäftigungsverbot den durchschnittlichen Lohn der letzten 13 Wochen. Lieben Gruß, NB
Mitglied inaktiv
Ähmm, das steht so wirklich im Vertrag? Weil, IMO ist das absolut ungesetzlich, mit dem Vertrag würde ich mal direkt zum Rechtsanwalt. Auch als 450iger hast Du Anrecht auf Bezahlung im Krankheitsfall oder bei Urlaub, ebenso bei Feiertagen. SOFERN !!! diese Tage eben auf Tage fallen wo Du eigentlich arbeiten würdest. Schau mal hier rein: http://www.minijob-zentrale.de/DE/0_Home/01_mj_im_gewerblichen_bereich/20_arbeitsrecht/node.html
Bärchen2012
Hallo, ja das steht so in dem Vertrag. Seit über vier Jahren arbeite ich dort und unsere Aushilfen haben alle den selben Vertrag. Da hat sich nie etwas geändert. Danke für den Link, ich schau mir das gleich mal an! GlG
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader ... Mein Arbeitsvertrag endet 3 Monate nach dem geburtstermin ... Somit habe ich mir überlegt das elterngeld auf 2 Jahre zu splitten um 2 Jahre krankenversichert zu sein ... Nun meine Frage lohnt es sich im ersten Jahr einen Mini Job anzunehmen ? Wie berechnet sich das auf das elterngeld ? Wäre es dann so das sagen wir mal ...
Hallo, Wie wird das Eltergeld bei einer vollzeitstelle und einem 450 Eoro Job, um genau zu sein 250 Euro durchschnittsverdienst, da sich der 450 Job variabel zusammensetzte, berechnet? Beides addieren und dann 65 Prozent? Oder wird der 250 Euro Job voll berechnet ohne Abzug? Habe ein Beschäftigungsverbot in beiden Jobs. Ändert sich dadurch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell im zweiten Jahr Elternzeit unseres ersten Sohnes (geboren am 17.09.17). Ich habe Basiselterngeld bezogen und arbeite jetzt seit Oktober 2018 bei meinem alten Arbeitgeber in einem Minijob auf 450 Euro Basis (das alte Beschäftigungsverhältnis "pausiert" jetzt während der Elternzeit sozusagen). Im M ...
Liebe Frau Bader, ich arbeite auf 450 Euro Basis. Aktuell bin ich in der 26ten ssw. Bekomme ich nach der Entbindung auch Elterngeld? Wenn ja, wieviel bekommt man da und wie lange? Bekomme ich auch Mutterschaftsgeld vom Arbeitgeber bei einer geringf. Beschäftigung? Es wäre toll wenn Sie mir schreiben würden, was mir alles als 450-Kra ...
Guten Morgen, meine Situation ist leider kompliziert, und ich hoffe auf eine Einschätzung oder Hilfe. Ich wurde Ende Mai 2025 gekündigt, mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum 31.08.2025. Im Juli wurde mir ein ungünstiger Vergleich unterschrieben . Anfang August habe ich erfahren, dass ich schwanger bin. Die Schwangersch ...
Liebe Frau Bader, ich war in den letzten Jahren sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig. Nun würde ich gerne eine Weiterbildung im Rahmen der angestellten Tätigkeit als Werbungskosten von der Steuer absetzen. Sehe ich das richtig, dass das die Höhe des Elterngeldes nicht beeinflusst, weil in jedem Fall als Grundlage der Berechnung d ...
Hallo Frau Bader, ich hätte gern eine rechtliche Einschätzung zur neuen Einkommensgrenze beim Elterngeld. Meine Partnerin und ich leben in einem gemeinsamen Haushalt. Sie möchte Elterngeld beantragen, ich nicht. Unser gemeinsames zu versteuerndes Einkommen liegt über 175.000 €, aber ihr eigenes zvE liegt darunter. Laut § 1 Abs. 8 Satz 2 BEE ...
Hallo Frau Bader, mein ET ist am 30.09 und ich möchte 2 Jahre in Elternzeit gehen, allerdings nur Elterngeld Basis beantragen und nach dem ich kein Elterngeld mehr erhalte einen 15 Std./W Job machen. In der restlichen Elternzeit bei dem ich kein Elterngeld erhalte möchte ich Wohngeld beantragen Muss ich mit irgendwelchen Rückzahlungen be ...
Hi, was ist der relevante Bemessungszeitraum für das Elterngeld eines 2. Kindes, wenn: - ich verbeamtete Lehrerin bin und bereits ein Kind habe - 1. Kind kam im Oktober 24 zur Welt, das 2. Kind wäre für Ende 2026 geplant - Elterngeldbezug endet im Dezember 2025 - Ende 2025 Start einer freiberuflichen Tätigkeit als Nachhilfelehrerin ...
Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin ein Zahnmedizinische fachangestellte und ich bin jetzt im Elternzeit bis 2027, mein Elterngeld endet nächste Monat weil mein Kind wird ein Jahr alt, die frage jetzt wie kann ich die nächsten zwei jahre finanzieren, kann arbeitslosengeld I beantragen oder muss ich mich erstmal kündigen??? Oder was kann mann b ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kinderzuschlag und Wohngeld
- Umgang von Vater und Sohn
- Mädchen Name zurück nehmen
- Nach Elterngeld
- Bemessungszeitraum Elterngeld 2. Kind Beamte
- Vater: Wechsel des Arbeitgebers zwischen zwei Elternzeitmonaten
- Beschäftigungsverbot Stillzeit durch Stress Mobbing
- Krank nach Elternzeit
- Krank nach Elternzeit
- Unterhaltspflichtiger Papa in Elternzeit - Neuberechnung durch Exfrau