Catharina89
Hallo! Meine kleine Tochter ist 10 Monate alt, der Kindsvater hat sich von mir getrennt und hat mehrmals wöchentlich Umgangskontakte, in denen er die Kleine mitnimmt und wieder bringt. Wir haben geteiltes Sorgerecht, Lebensmittelpunkt ist bei mir. Nun sagt er mir kurzfristig, dass er heute verhindert ist und die Kleine trotzdem abholt und zu seiner Mutter bringt. Ich bin damit ganz und gar nicht einverstanden, weil meine Ex Schwiegermutter erstens keine Bezugsperson für die Kleine ist und zweitens ein großes Zerwürfnis zwischen uns besteht. Sie war nicht nur Trennungsgrund, sondern macht auch überhaupt kein Geheimnis daraus, was sie von mir hält, weder bei gemeinsamen Bekannten, noch im gesamten Wohnort. Das hört sich jetzt vermutlich sehr nach verletztem Ego an, aber ich kann Ihnen versichern, dass diese Frau wirklich keinerlei Anstand besitzt, oder pädagogischen Mehrwert für unser Kind. Sie empfängt auch zu Coronazeiten ungehemmt Besuch, egal ob Lockdown und Kontaktbeschränkung, weshalb mein Ex-Partner die Kontakte sogar selbst zeitweise verhindert hat, um unser Kind zu schützen. Sie hat mich nahezu in den Wahnsinn getrieben, indem sie völlig anstandslos und ohne Rücksicht auf Privatsphäre unsere Beziehung untergraben und innerhalb der Familie schlechtgeredet hat. Ich musste mich regelrecht in meiner Wohnung verstecken, wenn ich nicht von ihr belästigt werden wollte. Interesse am Kind hat sie aber weder in der Schwangerschaft noch nach der Geburt in Eigeninitiative gezeigt. Sie hat sich während Streitigkeiten in der Beziehung selbst eingeladen um mitzumischen und mich in meiner eigenen Wohnung, mit Kind in meinem Arm, bedrängt und beleidigt. Wieso ich Ihnen dies alles schildere...weil ich in diese Frau keinerlei Vertrauen habe, sich adäquat um mein/ein Kind zu kümmern, schon alleine weil sie körperlich nicht ganz fit ist. Soviel zu Hintergründen. Ich habe niemals die Umgangskontakte verboten, sondern versucht zu fördern, auch seit der Trennung nicht, und habe keinerlei Bedenken (bis auf das mangelnde Hygieneverständnis und Einsicht diesbezüglich, zu Pandemiezeiten),wenn der Vater mit anwesend ist, aber nicht alleine. Ich habe selbst Zeit mich um die Betreuung zu kümmern und habe es dem Vater auch mitgeteilt, das ist sie lieber selbst betreuen will, statt, dass er sie einfach zu seiner Mutter bringt. Er beharrt aber darauf, dass er selbst entscheiden darf, bei wem unsere zehn Monate alte Tochter ALLEINE den Umgangskontakt verbringt und dass er mich künftig darüber überhaupt nicht mehr in Kenntnis setzen wird. Wenn das der aktuellen Gesetzeslage entspricht, muss ich mich natürlich fügen, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass ich das akzeptieren muss. Das würde wirklich überhaupt nicht dem Kindeswohl entsprechen. Können Sie mir weiterhelfen? Mit freundlichen Grüßen
Hallo, wenn keine KIndeswohlgefährung vorliegt, darf der Vater das alleine entscheiden. Das Sie sich nicht mit der Oma verstehen, ist sicher kein Argument. Schön für KInder, die eine Oma haben. Liebe Grüße NB
misses-cat
Kurz und knapp der Kindsvater hat das Sorgerecht er alleine entscheidet in seiner Umgangszeit was er mit dem Kind macht oder wer es betreut, so sieht die aktuelle Gesetzgebung es vor. Ausnahme eine Kindeswohlgefährdung würde bestehen, aber die besteht nicht weil Oma Besuch hat oder weil Oma schlecht von Mama redet
Dream2014
Gegenfrage, wenn das Kind bei Ihnen ist teilen Sie dem Kindsvater jedesmal mit wo das Kind ist, mit wem es Kontakt hat oder welchen Babysitter man gerade hat? Natürlich darf der Vater während seines Umganges entscheiden wo und mit wem das Kind Kontakt hat. Außer es gefährdet das Kindeswohl. Und das hört sich nicht danach an.
Sternenschnuppe
Ja darf er. Genauso darfst Du alleine entscheiden wer das Kind betreut wenn Du verhindert bist.
Maal56
Ich war selbst schon mal in der Situation und kann dich soooo gut verstehen. Allerdings ist es wirklich leider so, dass der Vater während seinem Umgang mit dem Kind machen kann, was er möchte.
Ich würde ihm vielleicht noch anbieten, den Umgang von diesem Tag vielleicht zu verschieben und an einem anderen Tag nachzuholen. Mit der Begründung, dass dieser Umgang ja eigentlich dazu da ist, dass das Kind Umgang mit seinem Vater hat. Wenn dieser aber an diesem Tag gar keine Zeit für das Kind hat, wäre es doch von vornherein sinnvoller, den Umgang von diesem Tag auf einen anderen zu verlegen. Viel Glück
Tini_79
Wenn du wieder arbeiten gehst, ist das Kind dann immer beim Vater?
Ähnliche Fragen
hallo! ich muss seit dem 1.11. wieder arbeiten und habe für meinen sohn (10 mon.) einen kitaplatz bekommen. darüber bin ich auch sehr glücklich, nur schaffen die erzieher (wegen ständigen krankheitsfällen der leitung und der erzieherinnen) es nicht, meinen sohn einzugewöhnen. meine mutter hatte sich bereiterklärt die eingewöhnung weiterzuführen, ...
Guten Morgen Frau Bader, im Juni endet meine 1jährige Elternzeit, allerdings kann ich nicht wieder arbeiten, da eine Fremdbetreung für meine sehr anhängliche und sensible Tochter nicht möglich ist. Ausserdem finde ich es selber viel zu früh..ich bin in einem unbefristeten Angestelltenverhältnis mit 1monatiger Kündigungsfrist. Sollte ich meinen Arb ...
Hallo Frau Bader, wir sind seit ca 4 Monaten getrennt, drei Kinder, 3,6 und 10 Jahre alt. Wie verhält sich das, wenn die Kinder bei meinem Mann sind. Habe ich ein Mitbestimmungsrecht, wenn er sie Fremdbetreuen lässt? Zum Beispiel durch die neue Partnerin? LG und Danke
Hallo, Die Fremdbetreuung legt das betreuende Elternteil fest, soweit alles klar. Aber was ist wenn das betreuende Elternteil auf Arbeit ist, darf der neue Partner das Kind vom anderen Elternteil abholen zwecks Umgang? Eine Herausgabe des Kindes durch die KM an die neue Partnerin würde KM nie zustimmen. Fremdbetreuung durch Partnerin toleriert ...
liebe Frau Bader, Meine beiden Söhne (9 und 11 Jahre) leben aufgrund einer Streitsituation seit Anfang Juli auf Probe bei meinem Exmann. So steht auch in dem von ihm angeregten Gerichtsbeschluss, nebst Umgangsregelung für mich und noch einigen weiteren Punkten. Nun hat mein Exmann eigenmächtig gleich für ein Jahr einen jungen Au pair aus Mexi ...
Hallo Frau Bader, da ich wahrscheinlich keinen Betreuungsplatz in der Krippe für meinen 1 jährigen Sohn bekommen werde muss ich eine Tagesmutter nehmen. Ich habe mich aber für einen Betreuungsplatz im Kindergarten in der Nähe angemeldet (sie nehmen Kinder ab 2 Jahren). Nun habe ich gehört, dass wenn ich jetzt eine Tagesmutter nehme, werde ich au ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Sohn ist bis Ende der Woche krankgeschrieben (14 Monate - Kindergartenkind) wir haben uns für jeden Tag einen Krankenschein extra ausstellen lassen, weil wir nicht wussten wie wir es am besten mit der Betreuung regeln können. Jetzt kann aber die Oma „einspringen“ und wir benötigen die Krankenscheine gar nicht ..mus ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich musste heute mit dem Baby stationär ins Krankenhaus. Ich befinde mich noch in Elternzeit. Mein Mann muss jetzt zu Hause unser anders 2 Jahre altes Kind betreuen. Kann mein Mann in diesem Fall die Krankheitstage für die Kinder nehmen? Wenn ja, was benötigt er als Nachweis? Vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe. ...
Sehr geehrte Frau Bader, Zu meiner Situation: Mein Ex-Partner und ich teilen uns das gemeinsame Sorgerecht unserer 5 jährigen Tochter. Seit nunmehr 2,5 Jahren erziehen wir im wöchentlichen Wechselmodel. Doch seit Anfang des Jahres ist dies durch seine neue Arbeit nicht immer möglich. Nun meine Frage: Darf seine neue Partnerin für mehrere Tage in ...
Sehr geehrte Frau Bader, im Moment bin ich zum 2. Mal schwanger. Mein Ex-Partner hat mich beim letzten Umgang mit unserem Sohn darauf angesprochen, dass ich wieder schwanger sei und er bezüglich dem Betreuungsunterhalt Auskunft haben möchte. Der Betreuungsunterhalt ist bereits tituliert. Nun habe ich Post von seinem Anwalt bekommen. Ich werde a ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schwangerschaft neuer Vertrag
- Beschäftigungsverbot/Elterngeld
- Mutterschaftsgeld / Elternzeit / Minijob
- Trotz driftet
- Trotz driftet
- Gehalt im Beschfätigungsverbot
- Anspruch auf Elterngeld bei hoher Abfindung im Kalenderjahr vor der Geburt des Kindes
- Krankmeldung mit Prognose
- Rechte und Pflichten
- Elternzeit