Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Chronisch erkrankt in Elternzeit

Frage: Chronisch erkrankt in Elternzeit

May27

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, Ende diesen Jahres endet meine insgesamt 6 jährige Elternzeit. In der Elternzeit bin ich schwer chronisch erkrankt und kann momentan nicht wieder arbeiten. Es ist auch unklar wann/ ob es wieder gehen wird. Durch einen Umzug ist meine alte Stelle auch weit entfernt, und es war eigentlich geplant das ich kündige und mir im näheren Umfeld etwas Neues suche, dies ist mir jetzt nicht möglich. Ich bin gesetzlich krankenversichert, mein Mann privat. Deshalb gibt es auch leider keine gesetzliche Familienkrankenversicherung der ich nach der Elternzeit beitreten könnte. Die private Kk hat mich abgelehnt. Meine Frage ist nun, wie es überhaupt für mich weiter gehen könnte. Habe ich noch andere Möglichkeiten als selbst zu kündigen und mich selbst gesetzlich kranken zu versichern? (Krankengeld, Erwerbsminderungsrente?) Meine Stelle ist in einem kleinen Betrieb und ich möchte nach langer Elternzeit wenn möglich meinen Chef nicht finanziell belasten, da es ja eigentlich eh vereinbart war das ich nicht zurück komme… Vielen Dank schon vorab!


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Sie haben 2 Möglichkeit: zu kündigen und sich selber gesetzlich zu versichern oder Sie lassen sich krankschreiben und überreichte dem Arbeitgeber dann die Krankschreibung. Sie bekommen dann 6 Wochen Lohn und danach Krankengeld. Grundsätzlich klingt das für mich nach einer EU Rente, da ist es aber immer schwierig, die Anwartschaften müssen geprüft werden Liebe Grüße NB


Ani123

Beitrag melden

In dem Fall sollten sie nur an sich denken. Sie können nicht arbeiten also sind sie AU. Mit Ende der EZ, 1.Arbeitstag melden sie sich bei der Arbeit krank. Sie erhalten 6 Wochen Lohnfortzahlung und danach Krankengeld. Während der Zeit der Lohnfortzahlung und Krankengeld sind sie weiterhin gesetzlich krankenversichert. Ihr AG zahlt dann zwar Lohn für sie, obwohl sie jahrelang in EZ waren und ein Nicht-Wiederkommen geplant war. Pläne ändern sich, denn Krank-sein haben sie sich nicht ausgesucht. Ihr AG muss dadurch und egal was er dazu sagt, denken Sie nur an sich. Sie haben bei selbst kündigen eine Sperre von 3 Monaten für ALG1. Und ob ihnen das nach so langer EZ zusteht weiß ich nicht. Während der 3 Monate müssen sie sich selbst krankenversichern, was mind. 180€ bei einer gesetzlichen Krankenkasse kostet. Die Agentur für Arbeit wird sie fragen, warum sie trotz Krankheit gekündigt haben. Es kann sogar sein, dass sie deshalb keinen Anspruch auf ALG1 haben, denn bei krank folgt Krankengeld. Nur woran soll es berechnet werden wenn es keinem AG gibt? Ich kenne mich nicht damit aus, wie es berechnet, wenn es keinen Arbeitgeber gibt und welche finanziellen Hilfen es nach selbst Kündigung von der Agentur für Arbeit gibt. Da sollten sie sich beraten. Für den Lebenslauf sieht es auch immer besser aus, wenn dieser lückenlos ist. EZ fließt mit ein und dann steht da wieder ihr AG. Denn woher soll jemand anderes wissen dass sie AU beim AG waren, wenn sie es nicht erwähnen? Die Frage ist auch, ob sie überhaupt ihre Arbeit wieder ausüben können. Wenn nein, dann können sie Erwerbsminderungsrente beantragen. Ob man dafür einen AG braucht weiß ich nicht. Zur Berechnung der Rente bestimmt besser. Denken Sie jetzt nur an sich, denn eine Kündigung ihrerseits hat viele Nachteile für sie.


Tigerblume

Beitrag melden

Nach 6 Jahren Elternzeit kannst Du keine Erwerbsminderungsrente beziehen weil in den letzten 5 Jahren mindestens 3 Jahre Pflicht einträge gezahlt werden müssen damit ein Anspruch besteht. Darüber hinaus gilt der Grundsatz: Reha vor Rente. An Deiner Stelle würde ich mich eingehend beraten lassen. Bist Du in Behandlung? Gibt es dort einen Sozialdienst der Dich unterstützen kann?


Tigerblume

Beitrag melden

Die Antwort von Fr. Bäder ist doch echt eine fachliche Disqualifikation. Wie kann man von Erwerbsminderungsrente (EU-Rente gibt es schon seit über 20 Jahren nicht!!!) sprechen wenn nichtmal bekannt ist, welche Grunderkrankung vorliegt??? Nach 6 Jahren Elternzeit müssen auch ganz sicher keine Zeiten überprüft werden sondern es besteht gesichert kein Anspruch!!!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt?   wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...

Hallo Frau Bader , meine 3 jährige Elterzeit endet am 26.januar 2026. Nun bin ich erneut schwanger Geburtstermin ist der 15.04.2026. wie bei meiner ersten Schwangerschaft werde ich von meiner Frauenärztin ins bv gesetzt. Was steht mir nun in der Schwangerschaft zu? Bekomme ich durch das bv mein normales Gehalt wieder wie auch in der ersten Schw ...

Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...

Guten Abend, Ich habe eine Frage zu meinem Mutterschutz.  Meine erste Tochter ist am 29.04.2023 geboren. Elternzeit habe ich 3 Jahre genommen - bis zum 29.04.2026.  Gearbeitet in Teilzeit in Elternzeit habe ich vom 29.04.2024 bis 31.07.2025. Nun bin ich erneut schwanger und war vom 31.07.2025 bis zum 01.09.2025 ganz normal in Elternzeit mein ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich kehre nach meiner Elternzeit (12 Monate) demnächst in Teilzeit zur Arbeit zurück. Da ich schon vor meiner Schwangerschaft Teilzeit gearbeitet habe, wird mein normaler Arbeitsvertrag wieder aufgenommen. Ich habe nun erfahren, dass ich auch Elternzeit nehmen und die gleiche Teilzeitstundenzahl arbeiten könnte. Dies wä ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Hallo Frau Bader, Ich habe nun einen speziellen Fall. Ich habe noch Resturlaub aus meiner Elternzeit und beginne bald wieder im Unternehmen mit Teilzeit in Elternzeit. Allerdings befindet sich der Betrieb nun in Kurzarbeit. Muss ich nun trotzdem erst den Resturlaub nehmen bevor ich in  die Kurzarbeit gehe oder habe ich durch Teilzeit in Elternz ...

Guten Tag, ich bin aktuell in Elternzeit mit meiner Tochter. Da es finanziell etwas schwieriger ist, habe ich meine Tochter jetzt mit 20 Monate in die Kindertagesstätte angemeldet, um wieder arbeiten gehen zu können. Leider bin ich jetzt schwanger geworden. Meine Absicht bestand darin wirklich arbeiten zu gehen deshalb auch die Anmeldung in der Ki ...

Hallo Frau Bader, ich habe meinem Arbeitgeber einen Antrag auf Teilzeit in Elternzeit gestellt mit 15 Stunden die Woche verteilt auf Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 13:45 Uhr. Zu anderen Uhrzeiten und Tagen habe ich keine Betreuungsmöglichkeit. Ebenso habe ich auf das Gleichbehandlungsgesetz hingewiesen, da alle meine Kolleginnen bei gleich ...

Hallo Frau Bader, ich bin bis März 2026 noch in Elternzeit. Ich habe mir ein Jahr genommen und noch auf einen Monat verlängert. Wir haben bereits einen Kitaplatz, und ich gehe April 2026 wieder arbeiten. Ich und mein Mann haben einen erneuten Kinderwunsch. Was würde mit der Elternzeit und dem Elterngeld passieren, wenn ich während der ...