Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Beschäftigungsverbot

Frage: Beschäftigungsverbot

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, mein FA hatte mir ab dem 15.07. bis zum Ende der Schwangerschaft (Mehrlinge am 19.09. geboren) ein BV ausgestellt. Nun hat sowohl mein AG als auch die KK einfach den ursprünglich berechneten ET (4.10.) als Grundlage für das Mutterschaftsgeld genommen. D. h. bis zum 28.08. hatte ich meinen normalen Lohn und danach dann Mutterschaftsgeld. Ist das so korrekt?? Eigentlich hätte ich aufgrund des BV doch die volle Lohnfortzahlung bis zum Entbindungstermin erhalten müssen und die 6 Wochen VOR der Entbindung wären einfach an die 12 Wochen nach der Entbindung angehängt worden oder irre ich? Ferner habe ich noch einen 250 Euro Job und hier will der AG nur bis August Lohn zahlen- statt bis zum Ende der SS. Ich weiß, daß es für Minijobs kein Mutterschaftsgeld gibt, aber die Lohnfortzahlungspflicht im Falle des BV gilt doch auch hier oder?? Vielen lieben Dank im voraus und herzliche Grüße, czunczi


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, Mütter genießen mindestens 14 Wochen gesetzlichen Mutterschutz. Maßgebend ist nach wie vor der vom Arzt berechnete Geburtstermin. Vor der Geburt stehen den Frauen sechs und nach der Geburt acht Wochen Mutterschutz zu. Die Mutterschutzfrist verlängert sich bei allen normalen Geburten vor dem berechneten Termin nun nach der Entbindung um die Anzahl der Tage, die davor nicht in Anspruch genommen werden konnten. Kommt also ein Kind bis zu sechs Wochen früher als berechnet auf die Welt, ohne die besonderen medizinischen Merkmale einer Frühgeburt zu erfüllen, wird die entsprechende Zahl von Mutterschutztagen zu den acht Wochen nach der Geburt hinzugezählt. Mütter von Frühchen und Babys mit einem Geburtsgewicht unter 2.500 Gramm erhalten maximal 18 Wochen Mutterschutz - bis zu sechs Wochen vor dem berechneten Termin und zwölf Wochen nach der Geburt. Diese Regelung gilt auch bei Mehrlingsgeburten. Bei der Berechnung des Jahresurlaubs zählen Mutterschutzfristen und andere Beschäftigungsverbote für Schwangere und Mütter wie Beschäftigungszeiten. Zudem besteht ein Anspruch auf Übertragung des Resturlaubs auf das laufende oder nächste Urlaubsjahr. Nach der Schutzfrist kann man mit 6 Wo. Frist ganz normal in EU gehen. Während der Schutzfristen erhalten Sie Mutterschaftsgeld. Liebe Grüsse, NB


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wer hat dir denn diese Information gegeben? Das ist ja absoluter Humbug. Das BV gilt immer nur bis 6 Wochen vor ET. Ab dann tritt immer der MuSchu ein. Die 6 Wochen werden nur angehängt, wenn das Kind früher als diese 6 Wochen geboren wird. Du bekommst also ganz normal ab 28.8. MuSchu-Geld, allerdings ja wohl bis 16 Wochen nach ET, da Mehrlingsgeburt. Sei doch froh, dass die Zeit nicht hinten angehängt wird, solange du MuSchu-Geld beziehst, bekommst du nämlich kein Elterngeld. Den 250 EUR-Job muss dein Arbeitgeber während des BV nicht zahlen, er kann es, muss aber nicht. Wenn er die Zahlung einstellt, geht das in Ordnung. LG Arlett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Das BV ist "bis zum Ende der Schwangerschaft" ausgestellt. Der Anspruch auf Lohnfortzahlung im Falle eines BV (schwangerschaftsbedingt) ist m. W. n. gesetzlich verankert. Zeiten in denen Mutterschaftsgeld bezogen wird, werden auf den Bezugszeitraum des Elterngeldes angerechnet. So steht es zumindest auf der Infoseite des entsprechenden Ministeriums. Last but not least ist die Mutterschutzfrist bei Zwillingsgeburten 6 Wochen vor und 12 Wochen nach der Entbindung. LG czunczi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Stimmt nicht, du hast 6 Wochen vor und 16 Wochen nach ET Mutterschutz. Das heißt, du bekommst du gesamten 16 Wochen nach ET kein Elterngeld. Wenn deine Kinder zu früh geboren werden, was sie ja sind, dementsprechend länger kein Elterngeld. Mein Sohn ist 11 Tage zu früh und ich habe 3 Monate kein Elterngeld bekommen. Es ist richtig, dass du während des BVs Anspruch auf Lohnfortzahlung hast. Das änder nichts an der Tatsache, dass du trotzdem ab 6 Wochen vor ET Mutterschaftsgeld bekommst, auch wenn das BV bis zur Geburt ausgesprochen ist. Ich hatte auch ein BV bis zum ET, habe aber trotzdem ab 6 Wochen vor ET Mutterschaftsgeld bekommen. Was regst du dich eigentlich auf? Das Mutterschaftsgeld ist doch genauso hoch wie dein Einkommen. Bei mir waren es sogar 20 EUR mehr Mutterschaftsgeld, warum auch immer, habe einen gleichbleibenden Lohn. Übrigens noch was. Du hast ja Zwillis bekommen, somit hast du Anspruch auf 16 Wochen Mutterschaftsgeld nach ET. Du kannst gar keine 6 Wochen anhängen, da man max. 18 Wochen Mutterschutz genießen kann. LG Arlett


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

1. ich rege mich nicht auf sondern hatte Frau Bader um eine Information gebeten Die Mutterschutzfrist beginnt grundsätzlich sechs Wochen vor dem berechneten Geburtstermin und endet regulär acht Wochen, bei medizinischen Frühgeburten und Mehrlingsgeburten zwölf Wochen nach der Entbindung. Bei medizinischen Frühgeburten, also in der Regel bei einem Geburtsgewicht von unter 2.500 Gramm, und seit dem Inkrafttreten des neuen Mutterschutzgesetzes am 20.06.2002 auch bei sonstigen vorzeitigen Entbindungen verlängert sich die Mutterschutzfrist nach der Geburt um die Tage, die vor der Entbindung nicht in Anspruch genommen werden konnten. Somit haben alle Arbeitnehmerinnen einen Anspruch auf eine Mutterschutzfrist von insgesamt mindestens 14 Wochen. Dies ist ein Auszug von der Seite des bmfs. 16 Wochen ist demnach eine Fehlinfo.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt.  Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...

Hallo Frau Bader,   Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch  umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde.    Meine Chefs tota ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...

Hallo Frau Bader,  ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%.  Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...

Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...

Guten Tag,  ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...

Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung:  orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir bei meinem Anliegen behilflich sein. Ich arbeite derzeit als fachliche Leitung in einer Praxis, und in meinem Arbeitsvertrag sind die Bedingungen für diese Position festgelegt. Nun bin ich schwanger und werde voraussichtlich in ein betriebliches Beschäftigungsverbot geschickt.   Mir wurde ...

Liebe Frau Bader,  ich habe von meiner Frauenärztin ein ärztliches Beschäftigungsverbot erhalten. In diesem Zusammenhang möchte ich gern klären, welche Gehaltsbestandteile während des Beschäftigungsverbots weiterhin zu berücksichtigen sind. Konkret geht es um folgende regelmäßig gewährten Leistungen, die monatlich auf meiner Gehaltsabrechnu ...