susimaus
Gilt bezüglich der Urlaubsregelung unterschiede zwischen individuellen Beschäftigungsverbot das der Arzt ausgesprochen hat und Beschäftigungsverbot das der Arbeitgeber ausgesprochen hat, da der Arbeitsplatz nicht schwangerengerecht gestaltet werden konnte?
Hallo, nein. Liebe Grüße NB
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Chefin hat mich heute davon in Kenntnis gesetzt, das auch der Arbeitgeber ein Beschäftigungsverbot aussprechen kann. Stimmt das? Diese Auskunft hat sie von RA der Steuerkanzlei die unsere Zahnarztpraxis betreut. Ich kenn das nur das der behandelnde Facharzt ein solches Verbot aussprechen kann und dann begründen muß. Bin mir nicht gan ...
Hallo, ich bräuchte mal eine eindeutige Info, wie es im Falle eines generellen beschäftigungsverbot vom Arbeitgeber mit der Lohnfortzahlung aussieht, wenn ich vor Beginn der Schwangerschaft 8 Monate wegen angststörungen krankgeschrieben war? Ich hätte jetzt mit der Wiedereingliederung anfangen sollen, habe aber vom Arbeitgeber gleich ein gene ...
Hallo Frau Bader. Mein Arbeitgeber hat mir ein Beschäftigungsverbot bis zum Mutterschutz ausgesprochen, dieses habe ich auch schriftlich. Nun rief mein Arbeitgeber an, und meinte er wolle nochmal mit mir Reden, es hätte sich bezüglich des Beschäftigungsverbot, etwas geändert. Da sie mit der Sprache nicht rausrücken, qas genau los ist, gehe ...
Hallo Frau Bader! Ich bin Altenpflegerin in der ambulanten Pflege und aus dem Grund hat mein Chef mir zum 01.06.2017 ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Meine Frage wäre, ob ich trotzdem für das Jahr einen Urlaubsanspruch habe und wenn ja ob ich den Urlaub auch nach der Elternzeit noch nehmen kann? Ich danke schon mal für Ihre Antwort!! ...
Hallo Fr. Bader, Mein Frauenarzt hat mir vor 5 Wochen ein Beschäftigungsverbot ausgestellt. Ich bin seitdem zu Hause, mein Arbeitgeber hat dad BV bis jetzt nicht an dad zuständige Regierungspräsidium mitgeteilt und auch nicht der zuständigen Personalabteilung. Der Arbeitgeber ist sauer über das BV da sie damit nicht einverstanden sind und ei ...
Hallo, Mein Freund und ich planen ein Baby zu bekommen. Leider mache ich mir immer zu viele Sorgen. Da ich beim Arzt arbeite werde ich wahrscheinlich ein Beschäftigungsverbot bekommen, da ich nicht dort arbeiten kann ohne in der Nähe von Infektionskrankheiten oder Infektionen Materialen zu sein. Ich überlege Elterngeld zu beantragen ha ...
Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...
Guten Tag Frau Bader, wir planen ein zweites Kind und hätten vorab gerne ein paar Fragen geklärt. Unser erster Sohn ist am 22.4.2023 geboren. Ich befinde mich in Elternzeit für 2 Jahre. Habe das volle Elterngeld fürs erste Jahr genommen und das zweite Jahr unentgeltlich. Nehme meine Arbeit am 14.7 wieder auf in Vollzeit und baue aber erstmal r ...
Guten Tag Frau Bader, Ich wollte mich einmal erkundigen, ob eine Krankschreibung während eines individuellen BVs nötig ist, wenn sich ein anormaler Schwangerschaftsverlauf und dadurch eine Arbeitsunfähigkeit entwickelt. In dem Fall dürfte ja soweit ich das verstanden habe kein BV ausgesprochen werden sondern es müsste eine AU geben, aber was is ...
Guten Tag Frau Bader, folgende Situation: Ich habe am 11.08.2021 unser erster Kind zur Welt gebracht - bin damals von meinem Arbeitgeber direkt mit Bekanntgabe in's BV gekommen. Hätte dieser das BV nicht ausgestellt, wäre aber auch eins aus gesundheitlichen Gründen vom FA ausgestellt worden. Nach der Geburt war ich für insgesamt 3 Jahre i ...
Die letzten 10 Beiträge
- Finanzielle Unterstützung
- Elternzeit Kinderbetreuung
- Alleinerziehend / Arbeitgeber verlangt höheres Arbeitspensum
- Tagesmutter will Vertrag kündigen, weil Stadt nur 35h genehmigt
- Studium Elternzeit 2
- Studium Elternzeit
- Bindungszeitraum
- Elternzeit verlängern
- Urlaubsvergütung des Resturlaubes nach Elternzeit
- Frage zur Einkommensgrenze beim Elterngeld