krischi486
Hallo Frau Bader und alle anderen die mir evtl helfen können. Ich bin in der 13. Saw und arbeite 35std in einer Krankenhaus großküche. Nach bekanntgabe der Schwangerschaft hat mein Chef eine Gefährdungsbeurteilung grob ausgefüllt mit meinen tätigkeiten. Direkt auf das mutterschutzgesetz ist er nie eingegangen. Ich weiss aus meiner 1. Ssw das ich nach dem 5. Monat nur noch max. 4 std täglich stehend arbeiten darf. Er meint wenn es mir gut geht gehe ich bis dahin ganz normal und dann halt die 4 stunden. Jetzt habe ich mich selbst nochmal intensiv mit dem mutterschutzgetz auseinandergesetzt und mir sind noch verschiedene andere dinge aufgefallen. Ich darf nicht ständig mehr als 5kg heben - ist allerdings nicht umgehbar. Keiner nässe, hitze, kälte, dämpfen ausgesetzt sein. Der fussboden ist ständig nass. An der spülmaschine ist es laut in den Kühlhäusern eiskalt. Wäre muss geholt/verräumt werden etc... Meine Frage ist ob ich denn überhaupt noch beschäftigt werden darf?! Vom Gesetz her. Wer kümmert sich denn um schwangere im Betrieb bzw kontrolliert Arbeitsbedingungen? Einmal meinte der Chef das ist sicher alles auslegungs Sache, wenn es mir gut geht und ich will kann ich sicher weiter machen. Ist das denn wirklich so? Besten dank für eine Antwort!
Hallo, wenden Sie sich an das Gewerbeaufsichtsamt zur Überprüfung. Gleichwohl gilt das mit den 4 Stunden täglich stehend auf engem Raum, Sie laufen ja umher. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Was Du nicht machen darfst ist im Kühlhaus arbeiten - also über Stunden hinweg. Mal rein Ware holen und wieder raus ist OK. Ebenso am Kipper stehen und mal was umdrehen, rausholen oder sonstwas. Spülmaschine sehen ich die Reinigungsmittel als weit kritischer an wie die Lautstärke. Zudem denke ich mal nicht das du die Maschine von innen reinigen dürftest, unreine Seite würde ich eh als kritisch sehen. Die reine eite dagegen dürfte OK sein - wenn Gewichtstechnisch kein Ding. Normales Geschirr sollte OK sein, die schweren Töpfe - falls ihr mobile habt, eher nicht. Zudem dürfte Brötchen schmieren, Aufschnitt vorbereiten, Dessert abfüllen, Salate machen usw auch alles Recht unkritisch zu organisieren sein. bei schweren Dingen muss halt eine Kollege mit anpacken. Gegen die Rutschgefahr wegen der Nässe hast Du ja sicherlich Sicherheitsschuhe. Nässe bezieht sich IMO auch eher darauf das Du IN dieser arbeiten musst, also zB im direkten Sprühnebel. Nicht das der Boden nass ist. Ich bin ehrlich, Großküche ist für mich ein bereich wo ich den Frauen auch ein BV geben würde. Ob der Gesetzgeber das auch so sieht bezweifel ich aber. Ich würde persönlich dir dazu raten, wende dich doch einfach mal an das Gewerbeamt und frag dort gezielt nach. Die können das eher einschätzen.
Mitglied inaktiv
Der Chef muss die Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen. Bestimmte Tätigkeiten gehen noch, andere weniger. Das ist der Steharbeit bezieht sich nur auf bewegungsarmes Stehen auf engem Raum, wo du kaum gehen kannst. Und immerhin wären dann ja noch 4 Std. erlaubt, was zu keiner vollständigen Freistellung führt. Nasser Fußboden ist nicht das Problem, wenn die rutschfesten Schuhe und der Bodenbelag ein Ausrutschen verhindern. Der AG hat die Möglichkeit, dir eine andere Tätigkeit zuzuweisen. Wenn du mit der jetzigen Gefährdungsbeurteilung nicht einverstanden bist, kannst du dich an den Betriebsrat, den Betriebsarzt oder an die Gewerbeaufsicht wenden. @ Dany: die Reiniger in der Spülmaschine sind mit Sicherheit keine CMR-Stoffe, es handelt sich da um den Lebensmittelbereich!
Mitglied inaktiv
Du, ich weis was das für Reiniger sind. Und ich weiß auch ganz genau was auf den Teilen drauf steht. Vorteil wenn man mit an der HACCP-Einführung als "Sicherheitsbeauftrage" gearbeitet hat. Lebensmitteltauglich bedeutete nicht das sie auch unproblematisch sind für Schwangere, zumal die in der Regel auch erst einmal verdünnt werden müssen. Davon ab, wie oft hast Du in deinem Leben schon mal eine mehrere Meter lange Band-Spülmaschine von innen gesehen, gereinigt und befüllt - auch mit Reinigungsmittel, Enthärtermittel usw?
Mitglied inaktiv
Wer sagt, dass die Schwangere das hier machen muss? Und wenn, dann ist das Teil der GFB, bei der die dortige Fachkraft für Arbeitssicherheit mit einbezogen werden kann.
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Bader, meine Frau hat den Job gewechselt und noch keinen tag in der neuen Arbeit gearbeitet. 2tage bevor ihr Arbeitsverhältniss/1.Arbeitstag war ist uns mitgeteilt worden das sie schwanger ist und wir haben das dem neuen Arbeitgeber gleich mitgeteilt. Dieser hat ihr gleich ein beschäftigungsverbot ausgestellt, da es ein pfle ...
Hallo Frau Bader, Ich bin kurz vor Ablauf meiner Elternzeit erneut Schwanger geworden, habe schon recht früh meinem Arbeitgeber (Zahnarzt) Bescheid gegeben. Wir hatten immer ein tolles Arbeitsverhältnis und da wir mittlerweile auch umgezogen sind war klar das ich leider in dieser Praxis nicht mehr arbeiten werde. Meine Chefs tota ...
Guten Tag Frau Bader, ich habe bis zum 31.08.2025 geringfügig bei meinem Arbeitgeber gearbeitet. Seit dem 01.09.2025 arbeite ich dort Teilzeit. Heute habe ich Aufgrund meiner Schwangerschaft ein betriebliches Beschäftigungsverbot erhalten. Im Internet steht, dass der Durchschnitt der letzten drei Monate gerechnet wird. Bekomme ich dann als Lohn ...
Hallo Frau Bader, ich hatte von März bis August 2025 einen befristeten Stellenumfang von 100%. Ein Antrag auf mind. 90% habe ich im Juni ab September gestellt, da ab September sonst wieder der Stellenumfang von 50% wirksam geworden wäre. Dies wurde auch genehmigt, sprich ab September 90%. Anfang September wurde meine Schwangerschaft festge ...
Hallo, ich bin noch in der Elternzeit von Kind 1, habe noch 49 Tage Resturlaub aufgrund des Beschäftigungsverbots. Mein Elterngeld endet im Dezember 2025 und die Elternzeit würde ich zum 31.12.2025 beenden um im Januar und Februar 2026 den Resturlaub aus der Vollzeitbeschäftigung in Anspruch zu nehmen (ursprünglich war angedacht danach wieder in E ...
Guten Tag, ich befinde mich gerade in einer verzwickten Situation. Ich wurde von meinem Arzt sofort nach Feststellung der Schwangerschaft aufgrund einer Vordiagnose in das Beschäftigungsverbot geschickt. So war ich von jetzt auf gleich aus meinem Beruf raus. Allerdings befinde ich mich gerade in einer Weiterbildung, welche im Februar 2026 been ...
Guten Abend bzw Guten Morgen, Ich befinde mich in folgender Situation und bin über fachlichen Rat sehr dankbar: Ich bin in SSW8 schwanger und aktuell krankgeschrieben. Nächster geplanter Schritt ist ein individuelles beschäftigungsverbot ab SSW 11 aus triftigen Gründen, bereits mit Ärztin abgeklärt. Soweit so gut. Arbeitgeber weiß aktuell noch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich befinde mich aktuell in der 12. SSW und wurde seit dem 27.10. – mit Bekanntgabe meiner Schwangerschaft – durch meinen Arbeitgeber ins Beschäftigungsverbot versetzt. In diesem Zusammenhang habe ich zwei Fragen: -Bemessungsgrundlage der Gehaltsfortzahlung: orientiert sich die weitere Gehaltsauszahlung am durch ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich hoffe, Sie können mir bei meinem Anliegen behilflich sein. Ich arbeite derzeit als fachliche Leitung in einer Praxis, und in meinem Arbeitsvertrag sind die Bedingungen für diese Position festgelegt. Nun bin ich schwanger und werde voraussichtlich in ein betriebliches Beschäftigungsverbot geschickt. Mir wurde ...
Liebe Frau Bader, ich habe von meiner Frauenärztin ein ärztliches Beschäftigungsverbot erhalten. In diesem Zusammenhang möchte ich gern klären, welche Gehaltsbestandteile während des Beschäftigungsverbots weiterhin zu berücksichtigen sind. Konkret geht es um folgende regelmäßig gewährten Leistungen, die monatlich auf meiner Gehaltsabrechnu ...
Die letzten 10 Beiträge
- Anspruch auf ALG 1
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Bezug von Elterngeld bei zu versteuerndem Einkommen über 175.000€
- Elterngeld abgelehnt
- Unterhaltsvorschuß
- Urlaubsanspruch von Alturlaub nach Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Auslauf befristeter Vertrag während Elternzeit
- Elterngeld Berechnung bei zweiten Kind mit einem Abstand von drei Jahren