Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Berechnung AG-Zuschuss Muschaftsgeld Kind 2 bei Steuerklassenwechsel

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Berechnung AG-Zuschuss Muschaftsgeld Kind 2 bei Steuerklassenwechsel

Senja

Beitrag melden

Hallo, ich bräuchte Hilfe zum Thema Berechnung des AG-Zuschusses zum Mutterschaftsgeld für mein 2. Kind - leider etwas komplexerer Fall. Seit 2013 bin ich beim selben Arbeitgeber. Bis zum Beginn meiner Mutterschutzfrist für mein 1. Kind (Mitte Februar 2021) war ich in Vollzeit tätig. Berechnungsgrundlage des Muschaftsgeldes für Kind 1 war das durchschnittliche kalendertägliche Nettoeinkommen aus November 2020 bis inkl. Januar 2021. In dieser Zeit war ich in Steuerklasse 3 eingestuft. Während des Mutterschutzes für Kind 1 haben mein Mann und ich die Steuerklassen getauscht, sodass ich seither in Steuerklasse 5 bin. In direktem Anschluss an den Mutterschutz für Kind 1 bin ich in Elternzeit gegangen. Von 1. Juli bis 11. Dezember 2022 habe ich beim selben AG auf Basis eines entsprechend befristeten Änderungsvertrags in geringem Umfang (rund 30 h / Monat) gearbeitet. Seit 12.12.2022 ist mein früherer Vertrag aus der Vollzeitbeschäftigung wieder aktiv. Am selben Tag begann die Mutterschutzfrist für unser 2. Kind, das Ende Januar 2023 erwartet wird. Zur Inanspruchnahme der Mutterschaftsleistungen für Kind 2 habe ich meine noch verbleibende Elternzeit von Kind 1 (lief eigtl. noch bis Ende Januar 2023) vorzeitig zum Ablauf des 11.12.2022 beendet. Somit bin ich seit 12.12.2022 sozusagen auf Basis meines früheren Vertrags aus der Vollzeitbeschäftigung im Mutterschutz für Kind 2. Daher ging ich davon aus, dass für die Berechnung des Mutterschaftsgeldes für Kind 2 die selbe Berechnungsgrundlage wie für Kind 1 - inklusive der damals geltenden Steuermerkmale - gilt. Die Personalabteilung meines AG hat mir aber nun mitgeteilt, dass das Muschaftsgeld aus dem derzeitigen Entgelt berechnet wird und aufgrund des zwischenzeitlich erfolgten Steuerklassenwechsels von 3 in 5 das basierend auf meinem ehemaligen Bruttogehalt aus der Vollzeitbeschäftigung fiktiv berechnete Nettogehalt und somit auch der AG-Zuschuss zum aktuellen Muschaftsgeld entsprechend geringer ausfällt. Ist dies so korrekt? Und falls ja - hängt dies mit der zwischenzeitlichen Tätigkeit für meinen AG zusammen bzw. würde ich, wenn ich - ohne weitere Bezüge - nur in Elternzeit geblieben wäre, trotz Steuerklassenwechsel den selben AG-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld wie vor Kind 1 erhalten? (siehe hierzu auch https://www.gleichstellung-im-blick.de/wie-der-zeitpunkt-der-steuerklassenwahl-den-zuschuss-zum-mutterschaftsgeld-beeinflusst/) Je nach herangezogener Steuerklasse ergibt sich ein Unterschied von über 2000 Euro in der Gesamtsumme meines AG-Zuschusses zum Mutterschaftsgeld. Daher wäre ich für eine entsprechende Einschätzung/ Beratung extrem dankbar!! 🙂 Herzliche Grüße und einen guten Rutsch!


Ani123

Beitrag melden

Mutterschutzgeld für das 2. Kind bekommen sie berechnet nach Steuerklasse 5. In der Steuerklasse sind sie zurzeit und auch während des Mutterschutzes. Ein Wechsel zurück nach Steuerklasse 3 ist nicht erfolgt. Daher wird das Mutterschutzgeld für das 2. Kind geringer ausfallen. Ebenso wird das EG geringer ausfallen. Es wird aus den 12 Monaten vor der Geburt berechnet. Haben Sie Basis-EG oder EGplus für das 1. Kind bezogen? Bei Basis-EG können sie 12 Monate vom 1. Kind (ab Geburt des 1. Kindes) ausklammern lassen. Bei EGplus sind es 14 Monate. Nehmen wir an ihr Kind kommt am ET 22.01.2023. Relevant wäre bei der Berechnung zu wissen wann das 1. Kind geboren ist. 23.01.2022 - 30.06.2022 = EZ ohne Arbeit, 0 € / Monat. Ggf. noch EG-Bezug bzw. Monate die wegen EG ausgeklammert werden 4können. Die Tage, Wochen, Monate werden aus Zeit von vor der Geburt des 1.Kindes genommen, was aus Steuerklasse 3 wäre. 1.07.2022 - 11.12.2022 = 30 Stunden / Woche, Steuerklasse 5 12.12.2022 - Geburt = VZ, Steuerklasse 5 Sie können den Mutterschutz bei der Berechnung des neuen EG ausklammern lassen. Dann würden die 12 Monate der Berechnung vom 12.12.2021 - 11.12.2022 gehen. Monate wo Sie EG vom 1. Kind beziehen werden ausgeklammert und aus der Zeit von vor der Geburt genommen (in ihrem Fall VZ, Steuerklasse 3). Evtl. erhöht dies das EG vom 2. Kind. Rechnen Sie es sich gut durch. Die EG-Stelle kann sie auch beraten. Das geht auch telefonisch. Bis zum 3. Geburtstag des 1. Kindes bekommen sie den Geschwisterbonus, welcher 10 % vom EG des 2. Kindes beträgt.


Suomi

Beitrag melden

Es geht doch gar nicht ums Elterngeld, sondern um das Geld während des Mutterschutzes. Das berechnet sich natürlich nach der Vollzeitstelle, da die Elternzeit zum Beginn des Mutterschutzes beendet wurde und somit der VZ Vertrag wieder auflebt.


roza_soza

Beitrag melden

Vollzeitstelle mit Steuerklasse 5 berechnet stimmt. Natürlich ist das weniger. Aber sie können ja nicht mir Steuerklasse 3 rechnen, die hat ja dein Mann. Sonst würdet ihr ja beide Steuerklasse 3 haben und das geht nicht. Du bekommst also weniger als im Mutterschutz bei Kind 1, dein Mann aber mehr als damals, da er ja damals Steuerklasse 5 hatte und nun 3.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Vielen Dank im Voraus für Ihre Mühen! Hier meine Frage: Ich bin aktuell im 8. Monat schwanger und war zunächst 2x6 Wochen aus unterschiedlichen Gründen krank geschrieben und daher voll in der Lohnfortzahlung! Ab 01.02.2017, direkt im Anschluss an die letzte Erkrankung, erhielt ich vom AG ein Beschäftigungsverbot! Ebenfalls ab 01.02. bin ich ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich habe eine Frage zum Thema Mutterschaftsgeld, der Sachverhalt ist folgender: Ich war seit der Geburt meiner ersten Tochter in Elternzeit und habe die vollen 3 Jahre genommen (18 Monate davon Mutterschutz wegen Frühgeburt). Jetzt bin ich erneut schwanger. Die Elternzeit endete 25 Tage vor dem Beginn des neuen Mutte ...

Hallo Frau Bader, vielen Dank für Ihre Antwort auf meine vorangegangene Frage. Sie schrieben mir, dass der alte Vertrag nach Ende der EZ wieder auflebt und die dortigen Einkünfte Grundlage für das neue EG sind. Ich war 3 Jahre in Elternzeit, diese endete 25 Tage vor Beginn des Mutterschutzes für mein zweites Kind. Von den 12 relevanten Ka ...

Guten Tag,  die 3-jährige Elternzeit von meinem 1. Kind endete am 02.08.2024. Ich habe seit November 2022 Teilzeit in Elternzeit gearbeitet mit 20 Wochenstunden. Am 10.09.2024 hat der Mutterschutz für mein 2. Kind begonnen. Die Wochen zwischen dem 03.08. und dem 10.09. habe ich wieder Vollzeit gearbeitet.  Steht mir nun für die Berechnung de ...

Hallo,  vielen Dank für die Möglichkeit hier eine Frage zu stellen.  Mir wurden bis einschließlich März 2024 monatlich eine Inflationsprämie in Höhe von 220 € gezahlt. Wird diese bei der Berechnung des Mutterschutzlohnes berücksichtigt?  Weiterhin frage ich mich wie es um das Krankengeld stehen würde. Ich war bereits 2 Wochen aufgrund von ...

Hallo Frau Bader, Ich hatte im Juli eine Fehlgeburt und war danach 8 Wochen krankgeschrieben. Nun bin ich wieder Schwanger. Da ich Erzieherin bin muss ich direkt ins Beschäftigungsverbot. Nun ist meine Frage wie dies berechnet wird wenn ich von den 13 Wochen, 2 Wochen Krankengeld bezogen habe. Bekomm ich für diese 2 Wochen nur  die 65 % oder 10 ...

Sehr geehrte Frau Bader, meine kleine Tochter ist am 19.03.2023 geboren, ich (und mein Mann) habe(n) für den Zeitraum  19.06.24 bis zum 18.10.2024 den Partnerschaftsbonus beantragt (also für 4 Lebensmonate) .Meinen Arbeitsvertrag habe ich für den Zeitraum 19.06.24 bis zum 18.10.2024 neu aufsetzen lassen mit durchschnittlichen 24 Stunden in der ...

Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...

Hallo, folgende Situation: ich habe einen Vollzeitjob (36std/Woche) und einen Nebenjob (ca. 36std/ Monat). Nun bin ich im 3. Monat schwanger. Ich weiß, dass das durchschnittliche Nettogehalt der letzten 12 Monate vor dem Mutterschutz für die Berechnung des Elterngeldes herangezogen wird (Hauptjob zzgl. Nebenjob). Wie sieht es jedoch aus, wenn f ...

Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...