opheliaaa
Hallo Frau Bader, ich würde gerne Wissen, ab wann ein Arbeitsvertrag wirksam ist. Der schriftliche Arbeitsvertrag wurde im November von beiden Seiten unterschrieben. Einen Monat später war der offizielle Beginn des Arbeitsverhältnisses. An diesem Stichtag war ich nicht im Dienstplan eingetragen, da ich nur ein paar Stunden in der Woche dort arbeite. An dem Tag als mein Dienst begann wurde ich krank und meldete dies sofort telefonisch. Nachdem ich 2 Wochen krankgeschrieben war bekam ich die fristlose Kündigung. Daraufhin informierte ich meinen AG über eine bestehende Schwangerschaft und dem damit verbundenen besonderen Kündigungsschutz. Der AG behauptet nun, dass kein wirksamer Arbeitsvertrag zustande kam, da das Arbeitsverhältnis nicht angetreten wurde. (Nur Probearbeit) Ist das rechtens?
Hallo, wenn es einen wirksamen Vertrag gibt, ist nichts mit Probearbeit. Ich würde schnllstens einen Kollegen vor Ort drüber schauen lassen. Wichtig ist, dass Sie einen Nachweis haben, dass SIe ihm die Schwangerschaft innerhalb von 14 T mitgeteilt haben. Frist für die Klage ist 21 T Liebe Grüße NB
Felica
Nein, wenn beide Parteien unterschrieben haben ist der Vertrag gültig. Also am besten direkt ab zum Anwalt und Kündigungsschutzklage einreichen. Anwalt weil wer hat Bock sich da auch noch schwanger mit rum zu ärgern? Achtung, nach Erhalt der Kündigung hat man nur 2 Wochen Zeit über die bestehende Schwangerschaft zu informieren und nur 3 Wochen ab Erhalt Zeit Kündigungsschutzklage einzureichen. Zeit läuft also. Weil du von November schreibst und einen Monat später Arbeitsbeginn.
HeyDu!
Der ist ja putzig, behauptet es sei kein Vertrag zustande gekommen aber kündigt ihn fristlos. Widerspricht sich ja auch gar nicht. §611 a BGB Arbeitsvertrag Ein Vertrag kommt zustande durch zwei übereinstimmende wirksame Willenserklärungen, genannt Antrag und Annahme geregelt in §§145 ff BGB. Erfordert beim Arbeitsvertrag keiner Schriftform. Trotzdem von Vorteil wegen der Nachweisbarkeit, wenn es sie gibt. Also kam der Vertrag im November zustande. Du gehörst in keinen Tarifvertrag oder ähnlichem ? §622 Abs. 3 BGB Probezeit Bei ordentlicher Kündigung Frist von zwei Wochen aber Du bist schwanger, daher hinfällig ohne Genehmigung der Behörde. Dann gilt §626 BGB für die fristlose Kündigung. Prüfpunkte §623 BGB Schriftform §164 I BGB Wirkung Vertreter §130 I S.1 BGB Wirksamwerden der Willenserklärung §73 Abs. 6 SächsPersVG §626 Abs. 1 BGB - wichtiger Grund - Tatsachen vorliegen - Berücksichtigung aller Umstände Einzelfall - Interessensabwägung - Zumutbarkeit §626 Abs. 2 BGB - innerhalb von zwei Wochen - ab Kenntniserlangung §314 Abs. 2 S. 1 BGB Entbehrlichkeit der Abmahnung prüfen §17 MuSchG Keine Ahnung ob es einen wichtigen Grund gibt, vermutlich nicht, die Krankheit ist zumindest keiner - spätestens beim letzten Prüfpunkt "besonderer Kündigungsschutz" (Behinderung, Schwangerschaft, Personalrat usw.) scheitert es. Der AG hat rechtswidrig gehandelt und nicht schlüssig. Wirr in meinen Augen. BG
Mitglied inaktiv
Wir haben jetzt den 1. Februar! Es wären 3 Wochen Zeit geblieben die Kündigungsschutzklage einzureichen. Wenn die Zeit verstrichen ist, ohne dass Kündigungsschutzklage eingereicht wurde, dann ist die Kündigung wirksam.
Mutti69
November unterschrieben, im Dezember (nehmen wir mal den 15. an) war der erste Arbeitstag, da musstest du nicht arbeiten, als du Arbeiten solltest, warst du 2 Wochen krank...das reicht dann mutmaßlich in den Januar rein...hast du überhaupt schon einen einzigen Tag gearbeitet? Wann hast du denn das Kündigungsschreiben erhalten? Arbeitslohn dürftest du auch nicht bekommen haben (weil du noch gar nicht gearbeitet hast), hast du die Krankenkasse informiert, dass die zahlen?
3wildehühner
Hier wären die genauen Daten wichtig! Wann begann das Arbeitsverhältnis genau? Von wann bis wann warst du krank geschrieben? Wann kam das Kündigungsschreiben? Wann hast du die Schwangerschaft festgestellt bzw. wann blieb die Regel aus? Ohne diese Angaben ist eine rechtliche Einordnung nicht möglich.
QueenMum
Auch wenn die Klage durchgeht, was willst du dann machen ? Du musst dann nämlich dort arbeiten. Ist denn das ganze befristet gewesen oder unbefristet ?
mellomania
du unterschreibst einen vertrag arbeitgeber auch du hat nie gearbeitet sofort krank dann schwanger. sorry aber was erwartest du jetzt vom arbeitgeber? dass der sehr sehr angesäuert ist kann ich vollkommen nachvollziehen! hast du kündigungsschutzklage eingereicht? wann hast du die kündigung denn erhalten?
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, ich stehe vor einem Problem, ich habe am 14.07.2023 einen Befristeten Jahres Tarif vertrag begonnen. Urlaub von 2023 ( 13 Tage) habe ich genommen. Nun hatte ich im Feb.2024 positiv getestet und bin seit März 2024 in Beschäftigungsverbot. Der vertrag wurde natürlich nicht verlängert obwohl mündlich schon zusagt wurde ... jetzt ...
Ich habe eine Frage zum Elterngeld. Ich habe einen Monat lang gearbeitet und bin schwanger geworden. Mein Vertrag ist befristet bis März 2026. Nach der Geburt meines Kindes erhalte ich Elterngeld (8 Monate lang), da der Vertrag später ausläuft. Was muss ich nach Ablauf des Vertrages tun, um die Elternzeit und Elterngeld fortzusetzen, bis das Kind ...
Hallo Frau Bader, meine Elternzeit endete Mitte Juli und ich habe meinen Arbeitsvertrag (zuvor Vollzeit) bis Oktober stilllegen lassen, da ich noch nicht arbeiten konnte. Nun fange ich allerdings doch nicht mehr in der besagten Firma an zu arbeiten, da wir uns Finanziell nicht einigen können. Ich habe um einen Aufhebungsvertrag gebeten, ...
Hallo, ich habe ein riesiges Problem welches mich total belastet. Fangen wir Mal an.. Ich arbeite seit 5 Monaten in einem Krankenhaus auf 30 Std im Tagdienst, nun kam mein Chef vor 2 Wochen auf mich zu und sagte ich muss die Stelle wechseln da ich sonst gekündigt werde. Natürlich wusste ich vorab von diesem Gespräch und habe mit meinem ...
Guten Tag, Ich arbeite momentan als Pädagogin in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Die Befristung ist begründet durch eine Freigestellte Kollegin. Mir wurde im Vorstellungsgespräch bereits gesagt, die Stelle wird entfristet, wenn die Kollegin nicht wieder kommt. Versprechen können sie es mir nicht. Mein Vertrag wurde nun im Mai nochmal verl ...
Hallo, Seit über 6 Jahren arbeite ich bei einer Genossenschaftsbank. Ich habe laut dem Tarifvertrag das Recht 3 1/2 Jahre Elternzeit zu nehmen. Außerdem möchte ich nach der Elternzeit nur noch 20 Stunden in der Woche arbeiten und nicht mehr Vollzeit. Muss ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben oder reicht ein Ergänzungsvertrag?
Ich brauche Ihren Rat. Ich war in der Elternzeit, und als ich zurückkam, war nichts so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich arbeite als Filialleiterin in München und beim dem Gespräch nach mein Elternzeit mit mein Arbeitgeber wurde mir gesagt, dass ich zwar einen eigenen Titel als Filialleiterin habe, aber nicht die gleichen Verpflichtungen wie ...
Hallo Frau Bader, ich hätte eine kurze Nachfrage. Ich hatte in Absprache mit dem Arbeitgeber nicht meinen vollen restlichen Urlaub vor dem Mutterschutz und Elternzeit genommen, da noch sehr viel Arbeit anstand und ich das als entgegenkommen vorgeschlagen hatte. Mir wurden dann gesagt, dass ich den Resturlaub direkt im Anschluss an meine E ...
Hallo Frau Bader, ich wollte mal Nachfragen wie das mit der Bezahlung ist, wenn man Resturlaub von der Anstellung vor der Elternzeit dann nach der Elternzeit in Vollzeit nimmt/einlöst. Werde ich dann mit dem Gehalt vor der Elternzeit bezahlt oder mit dem Gehalt der nach der Elternzeit zu dem Zeitpunkt gilt. Es ergab sich aufgrund von Inflation ...
Hallo Frau Bader, mein AG hat mir folgenden Nachtrag zum Arbeitsvertrag in Elternzeit zukommen lassen. Kann ich das so unterschreiben damit danach mein alter Arbeitsvertrag wieder gilt? wird folgender Nachtrag zum Arbeitsvertrag geschlossen: Der Arbeitsvertrag wird in der Elternzeit wie folgt geändert: Die Vereinbarung gilt für die Da ...
Die letzten 10 Beiträge
- Rückfrage zu Elterngeld und Partnermonate / Voraussetzung gemeinsamer Haushalt?
- Eingruppierung nach Elternzeit
- FSJ, unter 18, Anrechnung auf Unterhalt
- Überfordert wie es weiter geht und was ich alles regeln muss
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot