Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld bei Heirat und Steuerklassenwechsel

Frage: Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld bei Heirat und Steuerklassenwechsel

Cappuccino

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader! Ich wende mich an Sie, weil ich eine Frage zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld habe. Ich habe im letzten Jahr im Juli geheiratet, allerdings im Ausland, die Ehe wurde im September von der Deutschen Botschaft im Ausland legalisiert und damit nach Aussage des Auswaertigen Amtes steuerlich rechtskraeftig, mein Mann kam im November hier an, wir sind direkt zum Standesamt, um die Ehe auch hier zu registrieren und wir haben noch im November einen Steuerklassenwechsel beantragt. Mein Steuerklassenwechsel von Klasse 1 zu 3 wurde dem Arbeitgeber aber erst im Februar 2014, nach der Entbindung meines Sohnes (Januar 2014) zugeleitet, obwohl ich meine Eheschliessung schon im Laufe des Jahres mitgeteilt hatte. Von der Personalabteilung wurde mir gesagt, sie koennten nicht ohne Bescheid vom Finanzamt eigenmaechtig meine Steuerklasse aendern. Nun bekomme ich als Mutterschaftsgeldzuschuss vom Arbeitgeber aber immer noch mein Nettogehalt wie im letzten Jahr, ohne Beruecksichtigung meines Steuerklassenwechsels. Das macht monatlich ca. 700 Euro aus. Meine Frage ist daher, wie sich mein Mutterschaftsgeldzuschuss berechnen sollte. Netto der letzten 3 Monate vor Entbindung? Auch wenn mir trotz Eintragung der Ehe einfach der beantragte Steuerklassenwechsel vorenthalten wurde? Eigentlich sollte im Beschaeftigungsverbot ja kein Anreiz zur Arbeit bestehen, aber bei mir komme ich finanziell jetzt wirklich schlechter weg, als wenn ich arbeiten wuerde...Kann es sein, dass mein Arbeitgeber sich verkalkuliert? Oder hat das alles seine Richtigkeit? Vielen Dank fuer Ihre Antwort.


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, ich verstehe das nicht so ganz. Wer hat denn die Steuerklasse vorenthalten? Liebe Grüße NB


Cappuccino

Beitrag melden

Hallo! Das Finanzamt hat dem Arbeitgeber die neue Steuerklasse III erst im Februar mitgeteilt. Beantragt war das aber direkt im November geworden.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, Ich bin derzeit bei meinem zweiten Kind schwanger. Geburtstermin ist der 21.08.2024, somit läuft der derzeit berechenbare Mutterschutz vom 10.07.2024 - 16.10.2024. Durch mein erstes Kind wurde mit meinem Arbeitgeber Elternzeit vom 30.01.2023 - 29.01.2025 vereinbart. In dieses Zeit habe ich keine Teilzeitarbeit aufgen ...

Sehr geehrte Frau Bader, mein Mann und ich erwarten unser erstes Kind am 12.10.2024. Damit beginnt mein Mutterschutz offiziell am 31. August 2024. Wir haben zu März die Steuerklassen von IV/IV auf III (ich) und V (mein Mann) geändert, weshalb mir dann genau 1 Tag für die 6 Monate fehlen würde. Jetzt habe ich gelesen, dass man freiwillig auf ein ...

Hallo, wir haben am 03.08.2024 geheiratet und erwarten am 24.04.2025 ein Kind.  Wir möchten nun in Steuerklasse 3/5 wechseln (3 für die Mutter, um das Elterngeld nach der Geburt zu erhöhen). (...Die Steuerklasse muss mindestens 7 Monate vor Beginn des Mutterschutzes vorliegen...) Hätten wir damit die Frist verpasst? Oder wird durch die ...

Liebe Frau Bader, Wir hoffen sehr Sie können uns Klarheit in unserem Anliegen geben. Wir haben am 30.06.2024 geheiratet und kurz vor der Geburt unseres Sohnes am 16.08.2024 (berechneter Termin 23.08.2025) einen rückwirkenden Steuerklassenwechsel auf 3 (Vater) und 5 (Mutter) beantragt. Der Arbeitgeber meiner Frau hat rückwirkend den Arbeit ...

Guten Tag Frau Bader, wir erwarten nochmals Nachwuchs - der geplante Entbindungstermin ist der 6. Mai 2025. Nach dem "Lehrgeld" beim ersten Kind haben wir im Oktober 2024 die Steuerklassen gewechselt, damit das Elterngeld auf Basis eines höheren Nettogehalts berechnet wird. Die relevanten 7 Monate Einkommen (Oktober 2024 bis April 2025) würden ...

Hallo Frau Bader,  bei mir handelt es sich um folgende Situation: Mein erstes Kind wurde Ende Dezember 2023 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit gemeldet.  Im März wollte ich wieder anfangen zu arbeiten und zwar Teilzeit in Elternzeit. Nun schon meine erste Frage, muss ich mindestens 15 Stunden arbeiten oder genügen auch 10? Nun ist auch ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage zur korrekten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses beim Mutterschaftsgeld im Falle einer Entgeltänderung. Meine Firma hat aufgrund schlechter Wirtschaftslage für das Quartal 1 2025 die 4-Tage-Woche (mit entsprechender Entgeltreduzierung) als Einsparmaßnahme ausgerufen. Die Mitarbeiter konnten dieser ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir bei folgendem Anliegen weiterhelfen:  ich war in Elternzeit mit Kind Nr. 1, als ich wieder schwanger wurde. Die Elternzeit habe ich fristgerecht gekündigt, um die Mutterschutzfristen erneut zu nutzen.  Darauf ging der AG damals trotz Einschreiben schon nicht ein. Nun bin ic ...

Hallo Frau Bader, ich bin ausschließlich geringfügig beschäftigt (530€ monatl. Netto) und bin über meinen Mann familienversichert. Ich bekomme also das Mutterschaftsgeld vom Bundesamt für soziale Sicherung in Höhe von einmalig 210 €. Wie berechnet sich nun der Arbeitgeberzuschuss? Auf der einen Seite heißt es ja, der Arbeitgeberzuschuss soll ...

Hallo, ich habe eine Frage zum Arbeitgeberzuschuss. Ich habe einen Vollzeitvertrag und bin fest angestellt. Mein erstes Kind wurde 2022 geboren und ich hatte 3 Jahre Elternzeit beantragt. Ich hatte vor der Elternzeit meine Stunden auf 30 reduziert. Dies war befristet bis Ende 2024. Januar 2025 fing ich an, bei meinem Arbeitgeber Teilzeit in Eltern ...