Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

ALG I oder ALG II Elternzeit

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: ALG I oder ALG II Elternzeit

Spieli

Beitrag melden

Hallo, ich möchte nochmal das Thema ALG und ALG II in der Elternzeit aufnehmen, da ich verschiedene Antworten erhalten habe. Heute war ich beim Arbeitsamt und die Bearbeiterin teilte mir mit, dass ich während der Elternzeit keinen ALG I Anspruch habe, da ich noch festangestellt bin. Ich müsste kündigen, um dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stehen und auf meine Elternzeit verzichten. Wie ist es, wenn ich dem Arbeitsmarkt mit 30h zur Verfügung stehe. Habe ich Anspruch auf ALG I? Hat man, wenn man dem Arbeitsmarkt während der Elternzeit (trotz fortlaufender Festanstellung) nicht zur Verfügung steht Anspruch auf ALG II? Ich habe im Forum verschiedene Antworten gefunden und bitte um Klärung. Vielen Dank für die Antworten.


peekaboo

Beitrag melden

ALG während EZ, hab auch was gefunden im "Elterngeld/Elternzeit" Ratgeber http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=89272.html Seite 70 - 72 Also man hat die Möglichkeit ALG1 während der EZ zu bekommen, wenn die Vorraussetzungen stimmen.htm GGF. muß dein "Hauptchef" Dir eine Bescheinigung schreiben, daß er Dich nicht einstellen kann für die gewünschte Zeit...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ich hab den link jetzt nicht gelesen, aber ich denke, du irrst. sie hat keinen anspruch auf alg1, da sie nicht arbeitslos IST und auch nicht vermittelbar, da sie ja in elternzeit ist und sein will. auf alg2 hat sie anspruch in der elternzeit, wenn sie kein einkommen hat und auch nicht mit in einer solidargemeinschaft lebt. oder hab ich da was falsch verstanden?


peekaboo

Beitrag melden

Beschaeftigen kann, muss er ihr diesauch so mitteilen und das dem arbeitsamt vorweisen... So habe ich es auch in einem anderen forum gelesen. Vorraussetzung ist, der Ag kann sie nicht beschaeftigen, obwohl sie arbeiten moechte... Lg


peekaboo

Beitrag melden

Ist die Arbeitgeberseite mit der Verringerung der Arbeitszeit nicht einverstanden, kann sie die Zustimmung nur innerhalb von vier Wochen aus dringenden betrieblichen Gründen schrift- lich ablehnen. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, Arbeits- losengeld während der Elternzeit zu beziehen, wenn der Elternteil den Vermittlungsbemühungen des Arbeitsamtes für eine ver- sicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung zwischen 15 und 30 Wochenstunden zur Verfügung steht. Nähere Auskünfte erteilt die zuständige Agentur für Arbeit. Auch wenn ein Unternehmen nur eine Beschäftigung von weniger als 15 Stunden wöchentlich anbieten kann, obwohl der Elternteil mehr arbeiten möchte, sollte dieser sich von der Agentur für Arbeit über eventuell bestehende Ansprüche auf Arbeitslosenleistungen informieren lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

na aber wenn sie elternzeit eingereicht hat, dann kann sie es sich doch nicht mittendrin anders überlegen!!!??? der ag muß ja auch mit irgendwas rechnen und planen!? kein mensch stellt sie für 30h so befristet ein, daß es passt mit dem ende der elternzeit. also ich stelle es mir zumindest schwierig vor....


Lina_100

Beitrag melden

Es ist gesetzlich vorgesehen, dass man in der EZ Teilzeit bis zu 30h/Woche arbeiten kann. Bei 6 Monaten Beschäftigungsdauer und einem Betrieb mit mehr als 15 AN ist der gesetzliche Snspruch hierauf sogar stärker als nach dem Teilzeitarbeits und Befristungsgesetz. Sie hat sich also nichts anders ueberlegt sondern möchte zulaessigerweise in der EZ arbeiten = steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Natürlich muss sie eine entsprechende Betreeung für ihr(e) Kind(er) nachweisen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

das weiß ich und das verstehe ich auch, aber dann muß man sich kündigen lassen um dann wirklich arbeitslos zu sein und einen anspruch zu haben.... bin da ganz auf der jobcentermitarbeiterinswelle. entweder bin ich in elternzeit oder ich arbeite. also aus ag-sicht. minijob würd ich ja einsehen, aber ent oder weder. man kann doch nicht in zwei versicherungspflichtigen arbeitsverhältnissen gleichzeitig stehen. versteh das nicht. würd dem als ag nicht zustimmen. und auch niemanden einstellen so. vielleicht bin ich heute zu blond und von ansprüchen überfordert?


Lina_100

Beitrag melden

Das Gesetz raeumt einem auch ausdrücklich die Möglichkeit ein während der EZ Teilzeit bis 30 Wochenstunden bei einem anderen AG zu arbeiten it Zustimmung des eigenen AG). Elterngeld heisst gerade nicht den Vollständigen Verzicht auf eine Erwerbstätigkeit. Die Rechtslage ist klar, sind die Voraussetzungen erfüllt besteht Abspruch auf ALG 1 im Umfang der zulässigen (max 30h) und gewollten Teilzeit.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Bader, besteht die Möglichkeit, die Rechnungen als Selbstständige erst nach der Elternzeit zu stellen? Was kommt als Leistungszeitraum auf die Rechnung? Muss ich meine Arbeit als Selbstständige (Max. 1 Stunde am Tag) trotzdem bei der Elterngeldstelle melden? Vielen Dank im Voraus.  

Guten Tag Frau Bader, Ich bin aktuell mit meinem zweiten Kind schwanger und der voraussichtliche ET ist Ende Januar 2026. Aktuell bin ich noch bis zum 12.09.2025 in Elternzeit von meinem ersten Kind, welches am 13.09.2023 geboren wurde. Derzeit arbeite ich bei meinem Arbeitgeber 20 Stunden die Woche Teilzeit in Elternzeit und am 13.09.202 ...

Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub.  Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...

Hallo! Ich war vom 27.6.24 bis zum 26.06.25 in Elternzeit und war vorher im Beschäftigungsverbot. Am 27.06.25 beginnt nun mein erster offizieller Arbeitstag und nehme aber gerade meinen Resturlaub.  Ich habe am 29.05.25 das letzte mal eine Auszahlung der Elterngeldstelle bekommen und müsste am 27. Juni wieder Gehalt vom Arbeitgeber bekommen. ...

Hallo, "Das liegt daran, dass die Elternzeit einen Tag vor dem tatsächlichen Geburtstermin startet." Stimmt diese Aussage? Mein errechneter ET war 07.06.25 geboren wurde mein Kind am 31 05 2025  Ich habe 3 Jahre Elternzeit beantragt.   Wann beginnt und endet dann die Elternzeit? Der Arbeitgeber hat die Elternzeit nochmal berec ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage bezüglich des Mutterschaftsgelds. und zwar ist meine Situation folgende: Ich befinde mich aktuel noch in Elternzeit, übe aber bei meinem Hauptarbeitgeber bis voraussichtlich zum Ende der Elternzeit einen Minijob aus. Nun wäre meine Frage, aus welcher dieser beiden Tätigkeiten ich Mutterschaftsgeld ...

Hallo Frau Bader, mein Sohn ist am 01.07.2020 auf die Welt gekommen. Da habe ich drei Jahre Elternzeit genommen. Am 04.01.2023 ist sein kleiner Bruder auf die Welt gekommen dafür habe ich die Elternzeit unterbrochen und die vollen 3 Jahre vom kleinen Bruder genommen. Mein Arbeitgeber möchte einen schriftlichen Antrag zu erneuten Aufnahme der re ...

Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich zur Zeit in der Elternzeit für ein Jahr bis 27.04.2026. Mein Mann und ich haben aber ein Wünsch für das zweite Kind und ich würde wieder schwanger sein während dieser Elternzeit. Meine Fragen sind, muss ich die Elternzeit rechtzeitig beenden wenn ich in der Elternzeit erneut schwanger wäre? Und wie sieht e ...

Hallo,  Folgender Fall: Ich bin in der Pflege tätig und wurde deshalb ins Beschäftigungsverbot geschickt, als ich schwanger wurde. Ich habe im Juni 23 mein erstes Kind bekommen, und habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Im September 24 bin ich erneut schwanger geworden, habe meinen Arbeitgeber informiert, und ihnen wieder vom Frauenarzt d ...

Guten Tag Frau Bader, ich bin Beamtin im Schuldienst und möchte während der Elternzeit innerhalb des Bundeslandes umziehen. Auf Grund der Entfernung von über 100km zum jetzigen Dienstort könnte ich dahin nicht mehr zurück. Ist das Land in dem Fall verpflichtet, mich wohnortnah einzusetzen oder kann das abgelehnt werden? Vielen Dank,  Clau ...