Spieli
Hallo, ich möchte nochmal das Thema ALG und ALG II in der Elternzeit aufnehmen, da ich verschiedene Antworten erhalten habe. Heute war ich beim Arbeitsamt und die Bearbeiterin teilte mir mit, dass ich während der Elternzeit keinen ALG I Anspruch habe, da ich noch festangestellt bin. Ich müsste kündigen, um dem Arbeitsmarkt wieder zur Verfügung stehen und auf meine Elternzeit verzichten. Wie ist es, wenn ich dem Arbeitsmarkt mit 30h zur Verfügung stehe. Habe ich Anspruch auf ALG I? Hat man, wenn man dem Arbeitsmarkt während der Elternzeit (trotz fortlaufender Festanstellung) nicht zur Verfügung steht Anspruch auf ALG II? Ich habe im Forum verschiedene Antworten gefunden und bitte um Klärung. Vielen Dank für die Antworten.
Halo, für Vollzeit: nein für Teilzeit (15-30 Std) : Ja Liebe Grüsse, NB
peekaboo
ALG während EZ, hab auch was gefunden im "Elterngeld/Elternzeit" Ratgeber http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/familie,did=89272.html Seite 70 - 72 Also man hat die Möglichkeit ALG1 während der EZ zu bekommen, wenn die Vorraussetzungen stimmen.htm GGF. muß dein "Hauptchef" Dir eine Bescheinigung schreiben, daß er Dich nicht einstellen kann für die gewünschte Zeit...
Mitglied inaktiv
ich hab den link jetzt nicht gelesen, aber ich denke, du irrst. sie hat keinen anspruch auf alg1, da sie nicht arbeitslos IST und auch nicht vermittelbar, da sie ja in elternzeit ist und sein will. auf alg2 hat sie anspruch in der elternzeit, wenn sie kein einkommen hat und auch nicht mit in einer solidargemeinschaft lebt. oder hab ich da was falsch verstanden?
peekaboo
Beschaeftigen kann, muss er ihr diesauch so mitteilen und das dem arbeitsamt vorweisen... So habe ich es auch in einem anderen forum gelesen. Vorraussetzung ist, der Ag kann sie nicht beschaeftigen, obwohl sie arbeiten moechte... Lg
peekaboo
Ist die Arbeitgeberseite mit der Verringerung der Arbeitszeit nicht einverstanden, kann sie die Zustimmung nur innerhalb von vier Wochen aus dringenden betrieblichen Gründen schrift- lich ablehnen. In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, Arbeits- losengeld während der Elternzeit zu beziehen, wenn der Elternteil den Vermittlungsbemühungen des Arbeitsamtes für eine ver- sicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung zwischen 15 und 30 Wochenstunden zur Verfügung steht. Nähere Auskünfte erteilt die zuständige Agentur für Arbeit. Auch wenn ein Unternehmen nur eine Beschäftigung von weniger als 15 Stunden wöchentlich anbieten kann, obwohl der Elternteil mehr arbeiten möchte, sollte dieser sich von der Agentur für Arbeit über eventuell bestehende Ansprüche auf Arbeitslosenleistungen informieren lassen.
Mitglied inaktiv
na aber wenn sie elternzeit eingereicht hat, dann kann sie es sich doch nicht mittendrin anders überlegen!!!??? der ag muß ja auch mit irgendwas rechnen und planen!? kein mensch stellt sie für 30h so befristet ein, daß es passt mit dem ende der elternzeit. also ich stelle es mir zumindest schwierig vor....
Lina_100
Es ist gesetzlich vorgesehen, dass man in der EZ Teilzeit bis zu 30h/Woche arbeiten kann. Bei 6 Monaten Beschäftigungsdauer und einem Betrieb mit mehr als 15 AN ist der gesetzliche Snspruch hierauf sogar stärker als nach dem Teilzeitarbeits und Befristungsgesetz. Sie hat sich also nichts anders ueberlegt sondern möchte zulaessigerweise in der EZ arbeiten = steht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Natürlich muss sie eine entsprechende Betreeung für ihr(e) Kind(er) nachweisen.
Mitglied inaktiv
das weiß ich und das verstehe ich auch, aber dann muß man sich kündigen lassen um dann wirklich arbeitslos zu sein und einen anspruch zu haben.... bin da ganz auf der jobcentermitarbeiterinswelle. entweder bin ich in elternzeit oder ich arbeite. also aus ag-sicht. minijob würd ich ja einsehen, aber ent oder weder. man kann doch nicht in zwei versicherungspflichtigen arbeitsverhältnissen gleichzeitig stehen. versteh das nicht. würd dem als ag nicht zustimmen. und auch niemanden einstellen so. vielleicht bin ich heute zu blond und von ansprüchen überfordert?
Lina_100
Das Gesetz raeumt einem auch ausdrücklich die Möglichkeit ein während der EZ Teilzeit bis 30 Wochenstunden bei einem anderen AG zu arbeiten it Zustimmung des eigenen AG). Elterngeld heisst gerade nicht den Vollständigen Verzicht auf eine Erwerbstätigkeit. Die Rechtslage ist klar, sind die Voraussetzungen erfüllt besteht Abspruch auf ALG 1 im Umfang der zulässigen (max 30h) und gewollten Teilzeit.
Ähnliche Fragen
Hallo, anfang des Jahres kam unsere gemeinsame Tochter zur Welt. Da ich meinen Masterabschluss in einem technischen Bereich gemacht habe und gerne meine Karriere vorantreiben möchte, haben wir uns entschlossen, dass ich nur im Mutterschutz zuhause bleibe und mein Partner (wir sind nicht verheiratet) dafür bei unserer Tochter bleibt. Mein ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Guten Tag Frau Bader, ich bin vor einem Jahr (in meiner Elternzeit) an Brustkrebs erkrankt. Die Krankheit hat mich schon knapp 1000 Euro gekostet. Im Moment habe ich, da ich mich in Elternzeit befinde, keinen Anspruch auf Krankengeld. Nun endet meine Elternzeit zum Jahresbeginn und ich weiß jetzt schon, das meine Chemotherapie zu diesem Zeitpu ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe 2 Jahre Elternzeit beantragt. Sollte ich nach einem Jahr erneut schwanger werden: Kann ich die Elternzeit vorzeitig beenden, auch ohne meine Arbeit wieder aufgenommen zu haben? Oder muss ich die Elternzeit bis zum Mutterschutz fortführen, obwohl ich in einer Kita ohnehin direkt ins Beschäftigungsverbot falle ...
Hallo Frau Bader, ich bin verbeamtete Lehrerin und noch bis Anfang Januar in Elternzeit. Da wir uns ein zweites Kind wünschen, stellt sich für mich die Frage, wie viel Gehalt ich bekomme, wenn ich während der Elternzeit erneut schwanger werde und ein Beschäftigungsverbot erhalten sollte. Würde ich dann nach dem vereinbarten Ende der Elternz ...
Hallo Frau Bader, Aktuell bin ich in der Elternzeit von meinem ersten Kind noch bis Juni26. Arbeite auch schon in Teilzeit und habe in der Elternzeit einen neuen Vertrag der aber am Ende der elternzeit endet und mein alter wieder aktiviert wird da ich dort vollzeit bin und schlechteren Lohn bekomme. Da wir jetzt schwanger sind und ich in m ...
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Berechnung der erlaubten Teilzeitarbeitszeit während der Elternzeit (§ 15 BEEG). Konkret geht es um den Wochenschnitt pro Lebensmonat: - Das Gesetz erlaubt maximal 32 Wochenstunden im Durchschnitt pro Lebensmonat. Das Problem: Wochen fallen häufig teilweise in zwei Lebensmonate („angebrochene Wochen ...
Hallo, im Forum sind so viele Beiträge dazu deshalb wollte ich direkt nachfragen. Ich möchte nur Basiselterngeld beantragen. Laut dem Antrag kann der Partner in den ersten 12 Monaten ebenfalls für 1 Monat Basiselterngeld beantragen. Ist es relevant in welchem der ersten 12 Lebensmonate das ist? Kann ich zB im 11. Lebensmonat parallel zu m ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird aktuell noch bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch ca. 5 bis 8 Tage im Monat Kurzarbeit machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaubsanspru ...
Hallo Frau Bader, Ich starte am 01.11.2025 nach 18 Monaten Elternzeit wieder ins Berufsleben. Ich habe noch 15 Tage Resturlaub aus 2024 und 5 Tage für 2025. In meiner Firma und Abteilung wird bis Februar 2026 Kurzarbeit gemacht. Ich soll auch 5 bis 8 Tage Kurzarbeit pro Monat machen. Wie lange habe ich Zeit den Urlaub aus 2024 zu nehmen, bi ...
Die letzten 10 Beiträge
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Resturlaub nach Elternzeit bei Kurzarbeit
- Elterngeld/Elternzeit
- Berechnung des Wochenschnitts pro Lebensmonat während Elternzeit – Umgang mit angebrochenen Wochen
- Schwanger in der Elternzeit
- Beschäftigungsverbot
- Elterngeld -Zeitpunkt Steuerklassenwechsel
- Beschäftigungsverbot nach erneuter Schwangerschaft
- Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld
- Änderung der Steuerklasse vor der Geburt des Kindes