Kemi
Hallo, meine Kleine ist nun 10 Monate alt und möchte seit ein paar Tagen überhaupt keinen Brei mehr zu sich nehmen. Am liebsten ißt sie Milchbrötchen und Weißbrot. Mit Vollkorn- oder dunklem Brot kann ich sie überhaupt nicht begeistern und schließlich beginnt sie zu weinen und verweigert. Könnten Sie bitte unseren Essensplan beurteilen - ist er so in Ordnung? Frühstück: ca. 230 ml Aptamil Comfort (ähnlich einer Pre-Nahrung) Mittagessen: ca. 230 g Kartoffel-Gemüse-Fleischbrei Nachmittags: 1 Milchbrötchen mit Butter, 1/2 zerdrückte Banane Abendessen: Milchbrötchen/Weißbrot/Vollkornbrot/Vollkorntoast/Mischbrot (je nachdem, was sie möchte) mit Butter, 50-100 g Obst, ca. 100 ml Aptamil Comfort Wieviel Gramm Brot zu den Mahlzeiten darf sie denn essen? Sie signalisiert selten, ob sie satt oder noch hungrig ist. Schadet es ihr, wenn sie über längeren Zeitraum nur helle Brotsorten zu sich nehmen möchte? Und wieviel Flüssigkeit (Wasser, Saftschorle) sollte sie zusätzlich zu sich nehmen? Meistens schafft sie ca. 100-170 ml am Tag. Das ist doch bestimmt zu wenig oder? Gewicht und Größe sind vielleicht noch von Interesse. Also sie ist jetzt 75 cm groß und wiegt 9400 g. Vielen lieben Dank für Ihre Antwort im Voraus.
Annelie Last
Liebe „Kemi“, Größe und Gewicht passen gut zusammen. Ihr Speiseplan gefällt mir. Schön, dass Ihre Tochter die Gemüse-Fleisch-Mahlzeit täglich isst. Gerne kann es einmal in der Woche Fisch geben. Was fällt mir bei Ihrem Speiseplan auf, bis zum ersten Geburtstag benötigt Ihre Tochter täglich etwa 400 bis 500 ml/g Milch und „Milchhaltiges (Milch-Getreide-Brei, Müesli, Babyjoghurt/quark), im zweiten Lebensjahr reichen etwa 300 ml/g aus. Zusätzlich zu den 330ml Aptamil Comfort könnten Sie also z.B. am Nachmittag einen halben Babyjoghurt reichen. Die Milchmenge im Milchbrötchen ist meist sehr klein und nicht nennenswert. Nachmittagsmahlzeit und Abendbrot dürfen gerne regelmäßig Brot beinhalten. Ich empfehle Ihnen jedoch zwischen verschiedenen Brotsorten zu variieren: Mischbrot, Graubrot, fein gemahlenes Vollkornbrot/Roggenbrot, Toast oder auch mal ein Milchbrötchen. Vollkornbrot liefert allgemein mehr Nährstoffe und macht auch besser satt als „weißes“ Brot und Milchbrötchen. „Schaden“ wird ein vorübergehendes Mehr an Milchbrötchen sicher nicht. Bedenken Sie aber, das Milchbrötchen viel Zucker, Ei, viele Kalorien und häufig auch Zusatzstoffe enthalten, schauen Sie einfach mal auf die Zutaten Ihrer Milchbrötchen, die sie Zuhause haben. Mit Zucker sollten Sie generell sparsam sein, mehr als ein bis zwei Eier pro Woche werden nicht empfohlen und Zusatzstoffe sollten möglichst gemieden werden. Auf die Kalorien geschaut, ist ein Milchbrötchen eher eine besondere Leckerei / eine Art Süßigkeit, die nicht täglich mehrfach gereicht werden sollte. Milchbrötchen schmecken nicht nur süß, sondern sind auch schön weich – verständlich das Ihre Kleine diese Brötchen zu Ihrer Lieblingsspeise gekürt hat. Denken Sie immer daran, Sie als Mama bestimmen was auf den Tisch kommt. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Kleine täglich Milchbrötchen isst. Bieten Sie diese nicht an. Sie können neben anderen Brotsorten auch etwas Kindgerechtes zum Knabbern (aus dem Babyregal), wie Hirsekringel, Reiswaffeln, Zwieback oder Kekse in Kombination mit etwas Obst oder gern auch mal etwas gedünstetem Gemüse anbieten. Oder wie wäre es mit einem griffigen, milchfreiem Müesli? Bröseln Sie dazu einfach etwas Babyzwieback oder auch Babykeks unter einen Getreide-Obst(Gemüse)-Brei. Vielleicht findet sie das nicht so langweilig wie Ihre Breie. Zur Flüssigkeit: Im Alter Ihrer Kleinen werden etwa 600 ml Flüssigkeit pro Tag (inkl. der zwei Fläschchen Milch am Morgen und Abend) empfohlen. Es gibt aber Kinder, die schaffen kaum die Hälfte und andere sind deutlich durstiger. Und es kann phasenweise auch sehr schwanken. Genaue Trinkmengen lassen sich nur schwer festlegen, da der Durst ja auch abhängig ist von Bewegung, Zimmertemperatur, Jahreszeit und der restlichen Ernährung etc. Ihre Kleine wird sicher gut mit Flüssigkeit versorgt. Solange sie vergnügt ist, die Windel gut nass ist und vor allem der Stuhl geformt ist, dann ist sie ausreichend mit Flüssigkeit versorgt. Verlassen Sie sich ganz auf den Durst Ihres Töchterchens! Viele Grüße aus Pfaffenhofen, Annelie Last
Ähnliche Fragen
Guten Morgen Frau Klinkenberg, meine Tochter (5,5 Monate) bekommt nun seit ein paar Wochen Brei. Unser Tagesessplan sind folgendermaßen aus: Morgens (ca. 8 Uhr) 1 Flasche Bebivita1 200 ml ca 2,5 Stunden später ein wenig Obst Gegen 12 Uhr Schmelzflocken mit Obstgläschen ca. 2,5 Stunden später nöchmals Obst Gegen 16 Uhr Gemüse (Fleisch) Bre ...
hallo, mein sohn bekommt seit 2 wochen beikost.er hat sie super angenommen. jetzt meine frage.wieviel gramm brei darf er denn essen.er könnte auch ein 2 190gramm glas verputzen.ich habe ihm bisher aber immer nur eins gegeben und dann aufgehört. kann er essen bis er satt ist oder sollte ich mich streng an ein glas halten?? vielen dank im voraus. ...
Hallo, Mein Sohn ist jetzt 1 Jahr alt geworden und stillt gefühlt immer mehr. Bei Beikoststart gab es eine kurze Phase in der er Brei gut fand. Dann wollte er nicht mehr gefüttert werden. Also gab's blw... Auch mehr schlecht als recht. Er hat gerne probiert, aber spätestens wenn er Krümel im Mund hatte wars vorbei. Jetzt hatte e ...
Hallo, Ich hab ein Thema an der Backe was mich extrem beschäftigt. Und zwar ist es das Thema Essen. Meine Tochter will nicht richtig essen. Es war mal eine Zeit lang top, das war aber bevor die Backenzähne kamen. Ab da fing sie an wieder viel mehr Milch zu trinken. Seitdem kriege ich es nicht mehr in den Griff das sie tagsüber vernünftigt isst. D ...
Sehr geehrte Frau Schwiontek, ich schreibe Ihnen in Bezug auf unsere 13 Monate alte Tochter. Sie hat schon immer Schwierigkeiten beim Essen gehabt. Der Beikoststart (mit Brei) erfolgte erst mit 8 Monaten, da sie den Brei zuvor immer komplett verweigerte. Nach einiger Zeit gelang es uns, sie zum Essen (Brei ab dem 6. Monat) zu bewegen, alle ...
Hallo. Ich wollte mich einmal in Hinsicht auf Listerienerkrankung in Verbindung mit Speiseeis von der Eisdiele erkundigen. Mein 6 Monate altes Baby durfte heute auch einmal vom Eis probieren und jetzt mache ich mir Vorwürfe,da bei einer Infektion ja auch ein gewisses Risiko besteht. Muss ich mir wirklich Gedanken machen und würde ich die Anzeic ...
Hallo, mich bin total verunsichert. Mein Kind (11 Monate) war stark erkältet und hat eine Woche jegliche Nahrung außer Stillen verweigert. Seit ein paar Tagen geht ein bisschen Brei und vom Familientisch wie sonst möchte sie auch mitessen, aber alles was etwas stückig ist, führt zu sehr starkem Würgen bis hin zum Erbrechen. Sonst hat das (bis ...
Hallo, bei meinem Kleinen (10 Monate) verlief die Beikosteinführung von Anfang an recht schleppend. Seit 2 Wochen verweigert er jeglichen Brei komplett. Festes Essen isst er immer besser und auch gerne, jedoch ziemlich einseitig. Was er gerne mag ist morgens und nachmittags Obst (Kiwi, Orange, Banane, Heidelbeeren) und selbst gebackene Haferflocke ...
Hallo, mein Kleiner wurde bis voll 6 Monate gestillt und dann hab ich langsam mit der Beikost ergänzend begonnen. erst ganz klassisch mit Gemüse- und Obstbreien. Die mochte er nicht besonders (bzw. verweigerte je nach Sorte komplett auch nach 10x probieren). Dann hab ich begonnen ihm Obst- und Gemüsesticks und weitere Fingerfood-Lebensmittel ...
Guten Tag Frau Frohn, unser Sohn (8 Monate alt) isst nun seit 9 Wochen Beikost. Wir haben zu Anfang immer nur Brei gegeben, aber machen nun einen Mix aus Fingerfood (Gemüse) und Brei. Jedoch haben wir ein großes Problem, da der Kleine beim Essen sehr oft anfängt zu heulen. Wir haben schon verschiedene Gemüsesorten ausprobiert und es ist a ...
Die letzten 10 Beiträge
- 8 Monate altes Baby hat kein Interesse mehr an Mittagsbrei
- Ist Weißschimmel für Baby unbedenklich?
- Baby 8 Monate verweigert die Flasche
- Perfekt gegartes Gemüse für Brei
- Weinen während Brei
- Babyjunge 6 Mon von Hipp comfort auf ?
- Baby (9 Monate) isst tagsüber wenig
- BLW würgen/verschlucken auch im Nachimhinein noch gefährlich?
- Baby 7 Monate Beikost weniger
- Wie viel ist zu viel