Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Milchbedarf und Jod

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Milchbedarf und Jod

lyra11

Beitrag melden

Liebes Team, meine Tochter ist 12 Monate alt und bekommt 4 Mahlzeiten am Tag: Frühstück, Getreidrobstbrei, Mittagessen und Abendessen. Zusätzlich stille ich noch meist einmal vor dem Mittagsschlaf und abends, sowie nachts nach Bedarf. Wirkt sich das Stillen auf den Bedarf an Kuhmilch aus? In dem Alter werden ja üblicherweise 300 ml empfohlen, soweit ich weiß. Ist das zu viel bei dem zusätzlichen Stillen? Muss ich zur Jodversorgung noch Jod einnehmen, oder wird der Bedarf meiner Tochter ausreichend gedeckt, wenn sie 1-2 mal die Woche Fisch isst? Und ist Dosenfisch, zB geräucherte Makrele oder Sardinen, regelmäßig in Ordnung? Vielen Dank für Ihre Arbeit hier und viele Grüße!


Beitrag melden

Liebe „lyra11“, zunächst zur Milch. Ja, in diesem Alter werden etwa 300 ml Milch inklusive all der anderen Milchprodukte wie Milchbrei, Käse, Joghurt, Pudding, Milchreis etc. - am besten auf 2-3 Portion über den Tag verteilt - empfohlen. In diese Empfehlung wird also alles eingerechnet (Mumi, Kuhmilch, Kindermilch, Milchprodukte…) Bei der Wahl der Trinkmilch nach dem 1. Geburtstag haben Sie grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. Sie können als Trinkmilch außer Muttermilch eine Kuhmilch (Vollmilch) reichen oder eine altersgerechte Kindermilch wie HiPP Kindermilch anbieten. Die Kindermilch hat den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert ist, aber z.B. die Eisenversorgung besonders fördert. Auch die Jodversorgung kann unsere HiPP Kindermilch sehr gut unterstützten, was ja ein weiteres Anliegen Ihrerseits ist. Gerade in dieser Hinsicht haben wir die Kindermilch für dieses Alter ausgerüstet. Machen Sie sich bei der Milchmenge noch keinen zu großen Kopf, wenn Sie noch stillen und die Milch jetzt insgesamt noch mehr ist. Gerade zum Übergang vom Baby zum Kleinkind liegt die Milchmenge gerne noch höher. Das gibt sich meist von allein. Die Empfehlung ist einfach ein guter Orientierungswert, damit Sie wissen, in welche Richtung es gehen soll. Erfahrungsgemäß wird das Stillen in dem Alter automatisch immer weniger, oder ist mehr Beruhigung als üppige Nahrungsquelle. Da finden Sie und Ihre Kleine bestimmt den richtigen Weg. Medizinische Belange wie Ihre Jodversorgung oder die Ihrer Tochter, bitte ich Sie am besten mit Ihrem Arzt/Kinderarzt zu besprechen. Das geht über unseren Kompetenzbereich hinaus. Was ich weiß, ist folgendes: Die Natur hat es so eingerichtet, dass die einzelnen Nährstoffe in der Muttermilch auch dann in ausreichenden Mengen enthalten sind, wenn die Mutter selbst unterversorgt ist. Die Gefahr einer Unterversorgung besteht in der Regel erst dann, wenn die Mutter extrem nährstoffunterversorgt ist. Wie schon oben geschrieben, wenn Sie die Jodversorgung Ihres Mädchens aktiv unterstützen möchten, bietet sich unsere HiPP Kindermilch an. Plus einem bis zwei Fischmenüs pro Woche ist Ihr Schatz dann gut versorgt. Fisch ist eine der wichtigsten Jodquellen. Dosenfisch wie z.B. die sehr fettreichen Makrele oder Sardinen können dafür auch mal auf dem Speisezettel stehen. Ich würde Dosenfisch nicht regelmäßig wöchentlich 1-2 mal anbieten. Bedenken Sie, dass diese idR auch häufig stark gewürzt/gesalzen sind. Und hierauf sollten Sie noch besser Rücksicht nehmen, damit die empfindlichen Nieren des Kindes nicht belastet werden. Noch ein Wort zu den geräucherten Fischen: Hier ist es wichtig, dass diese gut erhitzt wurden. Bei rohem Fisch besteht die Gefahr einer Lebensmittelinfektion. Kennen Sie schon unsere HiPP Fischmenüs? "HiPP Karotten mit Kartoffeln und feinem Wildlachs" oder "HiPP Nudeln mit Wildlachs in Kräuterrahmsauce", beide in der HiPP Herzchenschale für Kinder 1-3 Jahre sind auch mal eine schöne Abwechslung. Neben unseren Fischmenüs bieten wir auch eine Fischzubereitung ( http://www.hipp.de/beikost/produkte/menues/fleisch-fisch-gemuese-zubereitungen/wildlachs-zubereitung-mit-gemuese/ ).Bei den HiPP Fischprodukten können Sie ganz sicher sein, dass nur Fischfilet bester Qualität verwendet wird. Herzlicher Gruß zum Wochenende! Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, unser Kind ist fast 6 Monate und wird bis auf den Mittagsbrei gestillt. Ich selbst nehme tählich 150 Mikrogramm Jod und Schilddrüsentabletten ein. Mittags bekommt er Gläschen von Hipp 3x Wöchentlich Rindfleisch 2x Hühnchen 1x vegetarisch 1x Fisch Nun möchten wir mit dem Abendbrei starten. Ist es besser einen Abendbrei mit oder ohne ...

Hallo, ich habe gelesen, dass ein Baby mit 6 bis 12 Monaten einen Milchbedarf von 300 bis 500 ml hat. Mein Sohn ist 7 Monate und bekommt nur abends einen Milchbrei und noch einmal spät abends 200 ml die 1er Milch. Rechnet man den Milchbrei dazu? Ist die Milchnahrung ausreichend für mein Sohn? Danke für Ihre Antwort.

Hallo, es heißt ja immer dass man sein Kind salzarm ernähren soll. Wir achten auch darauf, dass weder im selbstgekochtem Brei noch in den Gläsern Salz enthalten ist. Wie sieht es mit den Jodwerten aus, wenn nirgendwo Salz drin ist? Muss wir dann Jod zugeben? Wenn ja wie? Und wann können wir anfangen die Speisen bisschen zu würzen. Ich danke IHnen ...

Hallo liebes Team, Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage zum Thema Jod. Wie oft müsste ich denn auf einen industriellen Fertigbrei zurückgreifen? Zudem wollte ich noch wissen, wie ich Getreide in einen vegetarischen Mittagsbrei einbaue. Kann ich hier auch 10g der normalen Instantflocken nehmen? Und sollte ich diese vorher quellen lass ...

hallo Frau Rex , mein Sohn ist 14 Monate und isst zum Frühstück ca 100 ml Milch mit Müsli , mittags Gläschen , nachmittags Obst und Hirsestangen .. , zum Abendessen bei uns am Familientisch mit. Vor dem Bett gehen bekommt er ca 50-100 ml Milch Abendbrei und dann nimmt er noch gern ein Fläschen mit 1 er Milch von 140 ml . Nachts verlangt er auße ...

Hallo, ich habe eine Frage zur selbstgekochten Beikost und Anreicherung mit Jod in Form von Kaliumjodid-Tabletten. In der Fachliteratur las ich, dass man – sofern man ausschließlich selbstgekochte Beikost anbietet – täglich 50µg Jod supplementieren sollte. Wir handhaben es aktuell so, dass ich als stillende Mama täglich 150µg Jod einnehme ...

Hallo :) ich habe eine Frage zum Thema Baby und ihr Milchbedarf/Essensmenge. Mein Sohn ist 10 Monate alt und trinkt gerne sein Fläschchen, ganz besonders am Abend vorm einschlafen. Er bekommt immer noch die Pre Milch, weil meine Hebamme damals gesagt hat, es sei der beste Ersatz zur Muttermilch und ich soll sie ihm solange geben, solange ...

Hallo, mein knapp 11 Monate altes Baby bekommt mittlerweile mittags, nachmittags und abends Gläschen oder nachmittags Obst und Getreide (zb Zwieback). Abends bekommt er eine pre oder wird vom einschlafen gestillt und nachts und morgens bekommt er die Brust. ich ernähre mich normal. Achte auf ausreichend Vitamine, esse aber auch Hin und wiede ...

Hallo! Meine Tochter ist 7 Monate alt und bekommt seit Ende Dezember Mittagsbrei. Anfangs plagte sie sich mit Verstopfungen, sodass wir noch mal eine Pause einlegten. Seit Anfang Januar sind wir aber voll dabei, seit anderthalb Wochen bekommt sie auch Breie mit Fleisch. Nun ist es so, dass sie das Essen gerne probiert, aber keine großen Meng ...

"Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) empfiehlt daher, beim Milch-Getreide-Brei hin und wieder zu einer industriell hergestellten und mit Jod angereicherten Variante zu greifen." Diesen Text habe ich heute gelesen, was sagen Sie dazu? Soll ich wenn ich alle 3 Breie selber koche noch zusätzl ...