Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Umstellen auf Familienkost

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Umstellen auf Familienkost

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Birgit, meine Tochter ist jetzt 11 1/2 Monate alt und ich möchte langsam beginnen, sie auf Familienkost umzustellen. Eigentlich isst sie schon mehr oder weniger "normales Essen". Ihr Essensplan sieht momentan noch wie folgt aus: morgens ca. 200 ml Hipp Anfangsmilch 1 (ich versuche die Menge derzeit stetig zu reduzieren und sie an eine Tasse Vollmilch zu gewöhnen!?) und seit ein paar Tagen 1 Vollkorn-Knäcke mit Frischkäse Mittags Kartoffel, Reis oder Dinkelnudeln mit Gemüse und manchmal Hirse (bisher hat sie noch kein Fleisch bekommen) Nachmittags entweder getreide-Obstbrei oder eine Banane - vor ein paar Tagen habe ich begonnen mit Naturjoghurt und Obst abends eine Scheibe Brot mit Butter oder Frischkäse - das lutscht sie nur kurz an und verweigert es dann und einen Milch-Getreide Brei (Hirse, Hafer oder Dinkelbrei von Alnatura, zubereitet mit hipp Anfangsmilch 1) mit ein wenig Obst Trinken tut sie über den Tag verteilt ca. 300 ml Wasser uns zusätzlich immer mal wieder Tee (meist von mir aus meinem Glas). Außerdem isst sie zwischendurch gerne Stückchen Babyzwieback oder Reiswaffeln Meine Frage nun: - wie gewöhne ich ihr die Milchflaschen ab (muss ich das überhaupt? Oder kann ich stattdessen einfach Vollmilch nehmen - die sie allerdings momentan noch nicht so gerne trinkt) - und kann ich den Abendbrei auch einfach von einem Tag auf den anderen mit Vollmilch zubereiten oder muss ich sie langsam daran führen? - muss ich sonst etwas bestimmtes beachten bei der Umstellung? Danke vorab für Ihre Hilfe, beste Grüße N.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Fipsine den Abendbrei kannst du ganz einfach mit Vollmilch zubereiten. Den Abendbrei scheint dein Baby ja noch nicht so gerne umzustellen. Ist aber kein Problem. Esst ihr abends denn gemeinsam? Oder richtest du deinem Baby Brotstückchen hin, und versuchst zu füttern? Achte darauf, dass sich dein Kind aber nicht schon vorher zwischendurch immer schon durch Zwieback oder Reiswaffeln sättigt. Die Kuhmilch kannst du einfach erstmal zusätzlich aus einer kleinen Tasse zum Trinken dazu geben. Nimm so eine ganz klitzekleine Tasse, die du nur wenig befüllst. Zusätzlich kannst du über einen Zeitraum von ca vier Wochen schon noch die gewohnte Flasche mit der gewohnte Milch. In dieser Zeit überlegst du dir, ob ihr die Flasche abschaffen könnt oder ob solch liebgewonne Rituale noch nicht entberhlcih sind. Ausserdem reift dein Baby in dieser Zeit und Umstellungsmöglichkeiten ergeben sich manchmal ganz schnell. Den Sauger allerdings durch einen anderen Trinkaufsatz tauschen. Langfristig sollte die Kuhmilch aus einem Becher/Tasse gegeben werden. Wenn nötig, aus einem Trinklernbecher, kein Problem. Ca 300 ml Kuhmilch(produkte wären täglich etwa angemessen. Wieviele Ml hast du im Abendbrei? Ausserdem gibst du noch Joghurt, der auch in die Berechnung mit einfliesst. Die Folgemilch könntest du evtl, wenn das Fläschchen an sich noch wichtig ist, durch Wasser oder Tee tauschen. Die Nährstoffzusammensetzung der Säuglingsmilch ist nach dem 1. Geburtstag für das Kleinkind nicht mehr optimal und sollte deshalb langfristig abegschafft und ersetzt werden. Grüsse Birgit Neumann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Birgit, danke für deine ausführliche Antwort. Ja, ich versuche die Mahlzeiten immer mit meiner Tochter gemeinsam einzunehmen, manchmal klappt das allerdings nicht, aber ich will das langfristig schon Gewohnheit werden lassen. Das Brot/Knäcke lege ich ihr auf einen Teller und sie isst es mit ihren Händen eigentlich fast selbständig. das mit dem zwischendurch Essen ist in der Tat manchmal ein bisschen schwierig, weil sie manchmal unersättlich scheint und ständig nach essen verlangt, aber ich versuche es so gut es geht zu vermeiden. Kuhmilch aus der Tasse habe ich bereits probiert und sie mag es nicht so gerne, sie nimmt wenn überhaupt nur ein oder zwei kleine Schluck und verlangt danach wieder nach ihrem Wasser. Kuhmilch aus der Flasche statt Folgemilch habe ich auch schon versucht, das verweigert sie komplett. Jetzt reduziere ich die Menge in der Morgenflasche immer weiter und lasse sie immer erst das Brot essen bevor ich die Flasche zubereite - in der Hoffnung dass sie bald gar icht mehr danach verlangt. Muss ich die Vollmilch eigentlich vorher abkochen wenn ich ihr diese zu trinken gebe? Der Abendbrei wird laut Verpackung mit 160 ml Folgemilch bzw. 200 ml Vollmilch zubereitet. Das kann ich also einfach austauschen? Joghurt habe ich ihr letzte Woche gegeben, allerdings hatte sie abends Bauchweh und ich war mir nicht sicher, ob es vllt. vom Joghurt kommt. Danach habe ich den erst wieder weggelassen und wollte es jetzt noch einmal versuchen. danke nochmal für die nette Unterstützung, beste Grüße Fipsine


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Neumann, da ich immer frisch koche, kenne ich mich mit Gläschen nicht so aus. Wir fahren für einige Tage nach Spanien, weshalb ich für den Notfall mal Gläschen mitnehmen wollte. Ist es möglichvdiese bei einer zweitägigen Autofahrt mitzunehmen oder könnte das bei den heissen Temperaturen eher schlecht sein? Im Grunde sind es doch Konse ...

Hallo Frau Neumann, leider bin ich mit meinem Sohn so langsam mit meinem Latein am Ende. Seit Ende August haben wir das Problem mit dem Mittagsbrei. Er mag nie die stückigen Gläser. Wir waren bis jetzt immer noch bei den feinpürierten Gläser ab dem 5. Monat. Am Anfang konnte man mit viel Geduld und Tricks ihm den Brei füttern. Aktuell ist das ni ...

Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 9,5 Monate alt und ist bislang ein guter Esser. Er bekommt aktuell Brei (auch stückig wird problemlos gegessen), wird teilweise noch gestillt und isst auch zwischendurch gerne mal Brot, Knusperbrot, Maisstangen oder Banane usw. Ich merke gerade sehr, dass er viel lieber zu uns an den Tisch möchte und ni ...

Guten Tag Frau Neumann, meine Tochter wird diese Woche 10 Monate alt und isst seit dem 6. Monat Brei. Hat ihr eigentlich auch meistens ganz gut geschmeckt; teilweise hat sie 3 komplette Breie à 190g gegessen. Sie war also eigentlich immer ein guter Esser. Nun verweigert sie leider seit ca. 1-2 Wochen den Brei. Wir hatten immer mal wieder Phasen ...

Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 10 Monate alt und wir versuchen aktuell den Übergang vom Brei zur Familienkost zu machen. Er hat vermutlich eine Kuhmilcheiweißallergie und erhält eine HA Nahrung. Fisch und Nüsse sollen auch erst einmal vom Speiseplan fernbleiben. Morgens trinkt er direkt nach dem Aufstehen noch eine Flasche (zw. 230-260ml) un ...

Liebe Birgit, mittlerweile führen wir unsere Tochter an die Familienkost heran. Eigentlich kochen wir laktosefrei, da ich laktoseintolerant bin. Wie verhält sich das nun mit der Familienkost: kann unsere Tochter, die eigentlich Kuhmilch bekommt, laktosefreie Milchprodukte essen? Und wie ist das mit Kuhmilchalternativen, wie aus Soja, Kokos oder Ha ...

Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist 9,5 Monate alt und wir möchten langsam mit der Familienkost starten. Aktuell bekommt sie drei Breimahlzeiten und immer wieder Fingerfood, vor allem mittags. Hier bieten wir ihr zum Brei Brot, Gemüsesticks, Obst und immer wieder BLW-rezepte an. Interesse am selber essen ist auf jeden Fall da. Viel vom F ...

Hallo Frau Frohn,   wir versuchen es bei unserer Tochter (10,5 Monate) gerade mit der Familienkost parallel zum Brei. Sie isst von den Familienmahlzeiten ab und an mit, jedoch noch wenig mit den eigenen Händen oder gar Brei selbst mit dem Löffel. Wir geben ihr kleine Stücke in den Mund, auch bei der Zwischenmahlzeit und das isst sie häufi ...

Hallo Frau Frohn, ich habe eine Frage zur Einführung der Familienkost bei meiner Tochter, 11,5 Monate. Nach der U6 hatte uns die Ärztin gesagt, dass sie am Familienessen schon teilnehmen kann, da sie schon großes Interesse an unserem Essen zeigt. Mittags geben wir ihr ihren Brei und lassen sie immer von unserem Essen probieren, natürlich ...

Hallo Frau Frohn, eigentlich hätte bei meinem Sohn (22 Monate) längst die komplette Umstellung von Gläschen auf Familienkost erfolgen müssen. Leider ist es für mich sehr schwierig Baby und Kleinkind unter einem Hut zu bringen, da mein Baby sehr anspruchsvoll ist.  Zum Frühstück isst mein Sohn Vollkornbrot. Zum Mittagessen ein Gläschen ab ...