Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Öl

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Öl

Baby1912

Beitrag melden

Hallo mein Baby ist jetzt 6 Monate alt und ich möchte langsam mit der Beikost anfangen ich stille bisher voll und möchte auch weiter stillen. Ärzte sagen man braucht kein Öl in die fertigen Gläschen zu fügen die Hebamme sagt schon was stimmt denn nun? Ich wollte für mittags fertige Gläschen kaufen und später Obst und Obst Getreide Brei und Getreide Milchbrei selber machen. Worin muss denn nun überall Öl? Vielen Dank


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Baby1912 das Öl in den Breien sorgt für eine bessere und länger anhaltende Sättigung. Es hilft auch bei der Verdauung und ist hilfreich für die Nährstoffresorption. Das Öl liefert zudem wichtige Bausteine für die Gehirnentwicklung.* Beim Selber kochen ist das Öl unerlässlich und muss hinzugefügt werden. Bei Breien im Gläschen ist die Ölzugabe meist erforderlich. Orientiere dich an den Närhwertangaben auf dem Etikett. Hier findest du die entsprechenden Nährwertangaben bezglich Fett, Eiweiss und Kohlenhydrate. Die Werte beziehen sich auf entweder 100g oder das gesamte Gläschen (190g) . Da muss man manchmal ein bisschen rechnen. Manchmal sind 4g Fett pro 100g drinnen, dann passt das. Manchmal ist gar kein Fett enthalten. Oder nur 2g /100g. Manchmal sind auch 8g/190g enthalten. Eine weitere Ölzugabe wäre so nicht notwendig. Damit man etwas Handlungsspielraum hat, sind die Ölzusätze in den Breien verschieden hoch. Wenn du dein Baby nach dem Brei noch stillst, bekommt dein Baby auch Fett durch die Milch. Die Fettzugabe im Brei könntest du somit etwas verringern. 8g Öl entsprechen ca 1 EL. Wähle spezielles Beikostöl oder Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Maiskeimöl. *da die klassische Beikost, d.h. der Mittagsbrei auf das Ersetzen einer Milchflasche zielt, muss die Nährstoffbilanz beim Brei stimmen. Wenn die Flasche weggelassen, d.h. durch Brei ersetzt wird, ist die empfehlenswerte Rezeptur für einen Mittagsbrei diese: Grundrezept GK-Brei: 100g Gemüse 50g Kartoffeln in wenig Wasser garen. Mit dem Garwasser pürieren optional 2 EL Obstsaft (Vit C-reich) zugeben und 8g Öl (ca 1 EL) darunter rühren. plus 20g Rindfleischbrei alternativ - Grundrezept vegetarischer Brei: 100g Gemüse 50 g Kartoffeln in Wasser, in einem Topf dünsten. Kurz vor Ende der Garzeit 10g (ca 3 EL) Kölln Schmelzflocken (Hafer) unterrühren und aufkochen. Ggf Wasser zufügen. weitergaren lassen und etwas abkühlen lassen mit 30g Vit C reicher Obstsaft (bspw Orangensaft) pürieren und 8 g Öl untermischen statt Schmelzflocken von Kölln, kannst du auch (handelsübliche (bio))zerkleinerte feine Haferflocken einrühren und aufkochen. Auch möglich: Instantflocken (eine Sorte ohne Kochen) nach dem Kochen und Pürieren (mehr Flüssigkeit verwenden) einfach einrühren. Nachmittags: milchfreier Getreide-Obstbrei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption, und zur Unterstützung der Nährstoffaufnahme aus dem Mittagsbrei 20g Getreideflocken (Instant**) 90-100g Wasser (evtl mehr) 1oog Obstmus 5g (1 TL) Öl oder Butter **Instant-Getreideflocken sind speziell aufbereitete Getreideflocken für Babys. Teile der enthaltenen Stärke sind so aufbereitet, dass sie für Babys leichter verdaulich sind und die Zubereitung für Mama vereinfacht ist. Diese Flocken enthalten außerdem einen Zusatz an Vit B1, was gesetzlich so vorgeschrieben ist. Diese Flocken müssen nur in Flüssigkeit (Wasser, Milch oder Saft) gerührt werden und sind schnell verzehrfertig zubereitet. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen aus jeweils verschiedenen Getreidesorten: abends: Grundrezept: 200ml zubereitete Säuglingsmilch 20g Baby-Instant-Getreideflocken 20g Obstmus (hier kommt kein Öl dazu. Es ist Milchfett enthalten nachts ggf Flasche (Milch) Die Reihenfolge ist so gewählt, dass sich durch die bestimmten Lebensmittelkombinationen alle Nährstoffe ideal ergänzen. Das ist für Babys, welche ausschließlich Säuglingsmilch bekommen sehr wichtig. Als Stillmama kannst du die Beikost individueller handhaben und musst die Stillmahlzeiten nicht ersetzen. Beikost und Brei ergänzen prima die Mumi. Die Ölzugabe kann ggf individueller erfolgen. Mumi enthält ebenfalls wichtige Bausteine für die optimal Gehirnentwicklung. Stillen ist nach Bedarf immer "erlaubt", auch nach dem Brei. Grüße Birgit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Birgit Neumann Ist es schlimm wenn das Öl bei dem Gemüse Kartoffel Fleisch Brei für ein sechs Monate altes Baby vor dem Pürieren dazugegeben wird? Ich lese jetzt immer, dass man das Öl zum Schluss dazu geben soll. Wo liegt der Unterschied? Vielen Dank für Ihre Zeit und herzliche Grüße

Liebe Frau Neumann, unsere Zwillinge sind nun 13 Monate und essen seit kurzem voll am Tisch mit. Davor gab es Brei, da beide Mädchen mit Stückchen nichts anfangen konnten. Irgendwann machte es dann wohl Klick, und seitdem gibt es keine Probleme mehr mit großen Stücken. Selbst Fleisch kauen beide nun. Beide essen gut und gerne, egal was ich se ...

Hallo mein Sohn ist in paar Tagen 11 monate alt und wiegt um die 7kg meine Hebamme hat empfohlen butter und Öl in das essen zugeben da er zunehmen soll ist die Kombi so viel eigentlich gut?

Hallo Frau Neumann, wie fügt man bei BLW Saft und Öl hinzu? Kann ich das Gemüse einfach mit Öl bestreichen? Und den Saft zum trinken geben? Wobei meine Tochter bis jetzt noch nichts trinkt zu ihrer Mahlzeit, wie kann ich das sonst machen? Und wenn ich ihr Essen(z.B gedünstetes Gemüse) mitnehmen möchte, kann ich dann das Öl schon hinzufügen und ...

Liebe Birgit, ich achte auf eine gesunde Ernährung meiner beiden Mädels (2 und 5 Jahre). Ich habe für die kalte Küche bislang kaltgepresstes Rapsöl verwendet und zum Braten und Backen Bratöl, kaltgepresstes Olivenöl, Butter oder Margarine. Mir ist bekannt, dass man nicht jedes Öl erhitzen oder hoch erhitzen darf, da ansonsten schädliche Stoff ...

Hallo Frau Neumann, ich bin mir unsicher, welches Öl ich zum Kochen und Backen verwenden darf, ich habe eine einjährige Tochter. Bisher habe ich raffiniertes Rapsöl verwendet, wobei es beim Anbraten doch recht schnell heiß wird. Jetzt habe ich ein bio Bratöl von dm entdeckt. Ein Olivenöl,das aus 90% raffiniertem und 10% nativem Olivenöl besteht. ...

Guten Abend , Ich habe bis jetzt immer mit Sonnenblumenöl kaltgepresst gekocht , da obenstand erhitzbar bis 175 grad hab ich mir keine gedanken gemacht . Heute lese ich zufällig von krebserregenden Stoffen die beim erhitzen solcher Öle entstehen . Ich habe die ganze zeit für uns und unseren Sohn (2,5 Jahre) so gekocht , jetzt mach ich ...

Liebe Frau Neumann, ich hoffe Sie können mir helfen. Mein Sohn ist 11 Monate alt und isst schon seit geraumer Zeit am Familientisch mit. Bis jetzt habe ich immer mit raffiniertem Olivenöl gekocht, da ich Angst hatte Natives Olivenöl zu erhitzen und die gesundheitlichen Folgen. Jetzt habe ich gelesen, dass man das ruhig machen kann (die Spanier ...

Guten Tag, ich habe 3 Kinder (6, 4 und 1 Jahr). Derzeit mache ich mir Gedanken, ob meine Kinder genug Omega-3-Fettsäuren aufnehmen.  Wir essen meist einmal die Woche Lachs oder Fischstäbchen, dennoch würde ich gerne ein Öl mit hohem Omega3-Gehalt verwenden und dies täglich ins Müsli/Joghurt geben.  Spricht da was dagegen? Welche Menge müsste ...

Liebe Frau Neumann,  mein 9 Monate alte Sohn isst den Getreide Obst Brei nicht gerne. Ich habe es selbst mal probiert und finde es mit Wasser angerührt auch nicht sonderlich lecker. Gibt es irgendwelche Alternativen? Beispielsweise Hafermilch? Ich habe gelesen dass diese auch oft viel Salz enthält. Kann man statt frischem Obst auch normales Ap ...