Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Karottenallergie und vorkochen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Karottenallergie und vorkochen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, unsere Tochter (6 Monate alt) verträgt keine Karotten. Da aber in den meisten Gläschen Karotte mit bei ist, überlege ich, ob ich selbst koche. Ich dachte mir, ich nehme Kartoffel und etwas Gemüse (Blumenkohl, Brokoli, etc.). Fleisch wollte ich dann im Gläschen kaufen und mit untermischen. Kann man das machen? Und welche Gemüsesorten sollte ich noch NICHT nehmen? Und wie kann ich die Sachen einfrieren? Einfach pürieren und dann in Gefrierdöschen? Wenn ich sie dann auftaue, einfach mit frisch gekochter Kartoffel und Fleisch aus dem Glas mischen? Und wie ist das mit dem Öl, was man beifügen soll? Erst nach dem "wieder auftauen" oder bereits vor dem einfrieren? Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt! Vielen Dank schon mal im Voraus!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Flo eins vorweg: Willst du für dein Baby selbst kochen, musst du 100% überzeugt sein, von deinem Vorhaben. Ich beschreibe dir zunächst ganz allgemein die wichtigsten Vorraussetzungen, die dich nicht abschrecken sollen. Wer für ein Baby selber kochen möchte, muss gewisse Regeln einhalten. Das Essen muss schadstoffarm sein, wenigst Nitrat enthalten, hygienisch einwandfrei sein und es muss schonend zubereitet werden, um die Vitamine zu erhalten. Auch die Konsistenz muss relativ flüssig sein. Ab dem 8. monat ist das nicht mehr gar so wichtig. Gut einfrieren läss sich der Brei in gut gereinigten Babygläschen. Behältnis heiss auspülen und den Brei heiss hineinfüllen, schnell abkühlen, verpacken und ab in den Tiefkühler. Auch (frische) Tiefkühlbeutel sind geeignet. Beim Kochen und Tiefgefrieren von größeren Mengen ist das Verschliessen mit einer Vakkumpumpe sehr hilfreich. Vielleicht kannst du das von jemandem leihen. Trotz aller negativer Aspekte, finde ich, dass Selbstgekochtes fürs Baby einen wichtigen Stellenwert in der Kostpalette einnehmen sollte. Wenn du alle Punkte einhalten kannst, dann kannst du selber kochen. Schonend kochen, kannst du auch im Dampfdrucktopf. Hier noch mal die wichtigsten Regeln zum Selberkochen 1.Die Gerätschaften müssen peinlichst sauber sein. Alles vorher auskochen, damit keine Keime ins Essen gelangen. Ab dem 10. Lm etwa kann das gelockert werden. 2.Die Zutaten müssen einwandfrei sein. Möglichst sehr frisch am Markt (und natürlich beste Qualität (kbA)) kaufen. Ware sofort und schonend verarbeiten, d.h. garen und pürieren. Sofort hygienisch rein verpacken und schnellstmöglich lichtgeschützt abkühlen und dann tiefgefrieren. Auch das Wasser muss zur Bereitung von Säuglingsnahrung geeignet sein. Entweder Leitungswasser oder extra Wasser kaufen, das zur Bereitung für Säuglingsnahrung geeignet ist. Das steht so auf der Flasche. Wasser immer abkochen -auch das Flaschenwasser. 3.Die Konsistenz der Nahrung ist für dein Kind auch sehr wichtig, damit es die erste Breikost akzeptiert. Der Brei muss fein genug sein. Das ist der schwierigste Part beim Selberkochen der ersten Beikost. Evtl den Brei noch durch ein Passiersieb streichen. Das bedeutet jedoch möglicherweise Nährstoffverluste. Ausserdem musst du evtl Wasser zugeben, damit der Brei flüssig wird, was wiederum zu Lasten des Geschmacks gehen kann. Zu Anfang benötigst du schlicht Gemüse wie Möhren, Pastinaken, Zucchini oder Brokkoliröschen, das du wäscht, gegebenenfalls schälst. Zubereiten (dünsten oder dämpfen) mit wenig Wasser. Pürieren. Notfalls noch abgekochtes säuglingsgeeignetes Wasser zum Pürieren extra beimischen. Hervorragend pürieren lassen sich kleine Mengen mit dem Original ESGE-Zauberstab. Schneide das Gemüse in kleine Stückchen, so kann es leichter püriert werden. Wenn du weiterhin die Beikost selbst zubereiten möchtest, dann lohnt sich die Anschaffung desselben. Die Grundausstattung wie Pürierhaken und eine Schlagscheibe sind ausreichend. Auch ein Dampfgarer wäre evtl die Anschaffung wert. Wichtig ist, dass du den Brei sehr sehr fein pürierst. Am besten kaufst du ein Gläschen Möhrenbrei und testest es hinsichtlich Geschmack und vor allen Dingen auf Beschaffenheit (Konsistenz) des Breies. Ins aufgetaute Essen gibst du vor dem Servieren jedesmal ca 1 EL Öl hinzu. Ich empfehle dir auch den Kauf des Buches "Kochen für Babys" von Dagmar von Cramm aus dem GU-Verlag. Beachte vor allen Dingen das Kapitel "Risiken". Es ist leider erst im hinteren Teil des Buches. Sehr schön und mit Grundrezepten ausgestatt ist die Broschüre des FKE in Dortmund. Sie ist sehr kostengünstig und du kannst sie direkt dort bestellen. Die Adresse findest du unter: www.fke-do.de Am besten testest du einzelne Breirezepte aus. Es werden unterschiedliche Ergebnisse erzielt, durch den Gebrauch verschiedener Gerätschaften. Das Öl kommt, wie bei den Gläschen, erst vor dem Verzehr hinzu. I.d.R. ein EL pro Portion. Im kühlschrank hält sich der Brei trotzdem nur 1 Tag. Es besteht sonst ein zu hoher Nährstoffverlust. Und niemals angebrochene (also bereits angegessene) Breireste wieder verwenden. Reste für den Rest der Familie verarbeiten. Auftauen: Portion (Gläschen) direkt aus dem Tiefkühler ins Wasserbad geben. Portion (Tüte) in die Essschale geben, evtl in der Mikrowelle auftauen. Vorsicht, kann an manchen Stellen sehr heiss werden. Portion (Tüte) vorsichtig in einem sauberen Töpfchen erwärmen. Bei Allergiegefahr gilt es, verschiedene LM erst sehr spät, nach dem 1. Geburtstag einzuführen. Namentlich: Zitrusfrüchte, Schweinefleisch, Hafer, Weizen, Kuhmilch(-produkte), Hühnereieiweiss, Kiwi, Erdbeeren, Nüsse, Fisch Dazu kannst du auch Frau Dr. Reibel noch detaillierter befragen. Sie hat in diesem Zusammenhang einmal folgendes zusammengestellt: http://www.rund-ums-baby.de/allergien/mebboard.php3?step=2&range=20&action=showMessage&message_id=3108&forum=122 und befrage sie aber nocheinmal selbst. Viel Spass und Erfolg Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich koche für Julian (9 M) auch selber; schau mal auf die Seite: www.fke-do.de, das ist das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund, da findest du detaillierte Hinweise zur Herstellung von Babynahrung. Am besten fertig gekocht portionsweise einfrieren - da nehme ich die Plastiktrinkbecher von IKEA - und dann in der Mikro oder im Wasserbad aufwärmen. Viel Spaß beim Kochen!!! Andrea


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, meine Frage ist, kann ich für meine Tochter (20 Monate) auch vorkochen? Welche Lebensmittel eignen sich gar nicht dafür? Da ich wieder berufstätig bin, muss es oft schnell gehen und da wäre es gut was vorbereiten zu können. Ich weiß natürlich das man vieles am Tag zuvor zubereiten kann, meine Sorge ist nur, dass es für die Kleine vielleicht ...

Hallo liebe Birgit Hier schreibt noch mal die "Meisterköchin" ;-) Ich bräuchte bitte nochmal ein paar Ideen,die ich am Abend vorher VORKOCHEN könnte ??! Ich kriege diese Kocherei tagsüber einfach nicht hin :-( Wie machen die anderen Mamis das nur??? Ich muss mich so sehr um mein Kind kümmern...ich kann es leider nicht 20-30 Min sich selbst übe ...

Liebe Frau Neumann, meine Tochter ist 17.Wochen alt und wir wollten nächste Woche Brei ausprobieren. Ich bin mir unsicher was das Thema vorkommen und einfrieren angeht. Gehen durch diesen Prozess nicht viel zu viele Vitamine verloren? Ich habe mir überlegt immer für 2 Tage zu kochen? Ist es unbedenklich den Brei wenn er abgekühlt ist 1-2 Tage im ...

Hallo, meine Tochter ist jetzt 1 Jahr alt und ich gehe wieder arbeiten. Betreut wird sie von meinen Eltern, die allerdings mittags nicht kochen. Ab und zu wird sie dann mittags noch ein Gläschen bekommen, aber ich würde ihr gerne langsam mehr "normale" Kost anbieten. Ich würde ihr gerne abends etwas vorkochen, was sie dann am nächsten Mittag bei ih ...

Hallo Wir wollen im Juni in den Urlaub fahren. Unser Sohn ist zu dem Zeitpunkt 8 Monate alt. Da ich selbst für ihn kochen möchte, ist nun die Frage, ob ich vorkochen und einfrieren kann und das ganze dann in einer guten kühltasche 2 Stunden zum Zielort transportieren und wieder einfrieren kann? Lg Josie ...

Hallo Frau Neumann:) Sie haben mir schon so oft ganz tolle Ratschläge gegeben, danke dafür:) Jetzt isst mein Kleiner (bald 11 Monate) schon fleißig bei uns mit und ich bemühe mich jeden Tag abwechslungsreich zu kochen, auch wenn er wirklich nicht viel isst..hier und da ein paar Nudeln, Brotstücke, Gemüse usw..wirklich nicht viel - ich stille ih ...

Hallo:) Ich habe ein paar Fragen zum Essen:) Mein Sohn ist 1 Jahr alt und nun würde ich seinen Speiseplan gern erweitern. Er wird noch viel gestillt. Morgens gibt es Butterbrot oder selbstgemachte Quarkbrötchen mit Obstmus, als 2.Frühstück Müsli mit Obst oder zuckerfreie Waffeln, zum Mittag wird das gegessen was alle hier essen (kochen aber extr ...

Hallo, Meine zweite Geburt rückt näher. Ich möchte meinem Sohn 18 Monate gerne vorkochen und einfrieren, damit es mein Mann so einfach wie möglich hat. Gibt es hierbei hygienisch etwas besonderes zu beachten? Ich möchte in Einmachgläser einfrieren. Müssen die ausgekocht sein oder reicht Spülmaschine? Wann und wo wird aufgetaut? Abends in den ...

Hallo Mein Sohn ist 11 Monate alt, ab September geht er 2 mal in der Woche vormittags in die Kita, ich hole ihn um 12 Uhr, dann Mittagessen und ab ins Bett. Da ich vormittags an diesen beiden Tagen nicht kochen kann, überlege ich wie ich es mittags mache, wenn ich nicht frisch kochen kann. Da er um 6.30 Uhr aufsteht wird er nach der Kita auch z ...

Hallo Birgit, ich habe zwei Fragen bzgl des Vorkochens vom Nachmittags- und Abendbrei. Kann ich das Fruchtmus in größeren Mengen vorkochen und dann peu à peu zufügen? Bisher habe ich es immer frisch für den Abendbrei gekocht, was natürlich aufwändig wird, wenn nun noch der Nachmittagsbrei dazu kommt. Und ich wollte wissen, ob ich die beide ...