Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung-Neurodermitis

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Ernährung-Neurodermitis

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallöchen, ich habe eine frage an sie und hoffe sie können mir weiter helfen. Mein sohn (10 monate) leidet an Neurodermitis.Da ich sein essen vorkoche und alles dann einfriere ist meine frage zu Kartoffeln:Wir aus der kartoffelstärke Zucker?Und wie friere ich sie am besten ein,als ganze Kartoffeln oder gequetscht? Haben sie zufällig rezepte die ohne Ei sind für Kuchen und Brot? Er hat eine hohe Hühnereiallergie und wir sind auf der suche nach rezepten. Vielen dank Gruß Jenny


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Jenny willst du einen Kuchen backen, der wenig Ei enthält, kannst du dieses durch entweder (Obst-)Essig oder vollfettes Sojamehl ersetzen. Siehe beim Rezept unten. Im Reformhaus gibt es auch ein Pulver zu kaufen. Die Verwendung steht auf der Packung. Napfkuchen mit Apfel 500 g Dinkelvollkornmehl (geht auch anderes Mehl) 250 ml Saft nach Wahl 1/2 P frische Hefe 100 g Butter 80 g Zucker oder Agavendicksaft 1 TL Vanillepulver 1/2 TL Salz 150 g feingeschnittene Äpfel evtl etwas Flüssigkeit Zubereitungsanweisung: Mehl in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröseln, Saft hinzugeben. Teigansatz zudecken und ein bisschen ruhen lassen. Anschliessend alles zu einem Hefeteig kneten. Restliche Zutaten unterheben. Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt stehenlassen. Den Teig eine Stunde später nochmal durchkneten, dann in eine gefettete Napfkuchenform geben. Den Teig nochmal 15 min an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Den Elektroherd auf 175°C vorheizen und den Kuchen ca. 40 bis 50 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Anschliessend nach Belieben verzieren Rezept für eifreien Mürbteig: Kekse: 250g Dinkelmehl 125g pflanzliche Margarine 70g Zucker 2 EL Obstessig (alternativ: 1 EL vollfettes Sojamehl + 3 EL Wasser) 1 Prise Salz Vanille, Zimt aus den Zutaten einen Mürbteig kneten. Kurz ruhen lassen, evtl kalt stellen. Teig auswellen, Formen ausstechen. Auf ein Backblech legen und bei 175°C im E-Herd ca 20 min backen Mürbteigplätzchen 100g weiche Butter bzw geeignete Margarine 80g Rohrzucker 1 Prise Salz 250g Dinkel feingemahlen (oder 265g helles Dinkelmehl Type 405) oder Dinkelmehl 1 EL sauren kalten Sprudel 1 EL Apfelessig Butter mit dem Honig schaumig rühren restlichen Zutaten zugeben und daraus einen Teig kneten. Ruhezeit: 3-12h in Cellophan eingewickelt im Kühlschrank Vor dem Backen auf jeden Fall mind. 30 min ruhen lassen. Kekse formen. Bei 180-200° im Elektroofen ca 20 min backen. Amerikaner Zutaten: 100 gr milchfreie Margarine 100 gr Honig 1 Prise Bourbon-Vanille etwas Meersalz 100 ml Soja cremig neutral 1 Pck Vanille-Pudingpulver 240 gr Dinkelvollkornmehl 3 TL Weinstein-Backpulver etwas Soja-Drink Nuxi-Schokocreme zum Bestreichen ca. 10 Stück Zubereitung: Die Margarine schaumig aufschlagen. nach und nach Honig, Vanille, Salz und das mit Soja cremig angerührte Puddingpulver dazu geben. Anschließend noch das mit Backpulver gemischte Mehl unterheben. Der Teig sollte relativ fest sein. Teighäufchen à 2Esslöffel auf ein gefettetes Backblech setzen. Im Ofen etwa 20 Minuten bei 180°C backen. Nach dem Abkühlen dünn mit Soja-Drink bepinseln Umgedreht auf einem Rost auskühlen lassen und nach Belieben mit erwärmten Nuxi bestreichen. Aprikosenschnecken (ca. 10 – 12 Stück) Zutaten: Teig: 600 gr Weizen- oder Dinkelvollkornmehl 2 Pck. Weinstein-Backpulver 300 gr Soja cremig neutral 6 EL Soja-Drink 12 EL kaltgepresstes Sonnenblumenöl 150 gr Honig 1 Msp. Bourbon-Vanille etwas kaltgepresstes Sonnenblumenöl zum Bestreichen Füllung: 100 gr milchfreie Margarine 20 gr getrocknete (Soft)-Aprikosen 100 gr gehackte Walnüsse (nicht für Babies oder Kleinstkinder!!) 2 Pck. Natur-Vanillezucker Saft einer Zitrone Einige Tropfen Rumaromaöl 1 Prise Cassia Zimt Aprikosenkonfitüre Zubereitung Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Rührschüssel geben. Die übrigen Zutaten zufügen und mit den Knethaken auf niedrigster Stufe vermengen. Den Teig u einen Rechteck ausrollen und mit Öl bestreichen. Füllung: In einem kleinen Topf die Margarine erwärmen, bis sie geschmolzen ist. Dann den Topf von der Herdplatte nehmen und kleingeschnittenen Aprikosen, gehackte Walnüsse, Vanillezucker, Zitronensaft, einige Tropfen Rumaroma und Timt einrühren. Diese Masse wird auf den ausgewellten Teig gleichmäßig verteilt. Das Rechteck von der kurzen Seite her aufrollen. Mit einem scharfen Messer etwa 2 cm breite Stücke abschneiden, auf ein gefettetes Backblech legen und bei 200°C 25 – 30 Minuten backen. Noch warm mit etwas Aprikosenkonfitüre bestreichen. TIPP: Dieser Teig kann auch in anderen Rezepten als Ersatz für süßen Quark-Öl-Teig verwendet werden. Für die, Streusel weiche Margarine, Mehl, Zucker und Zimt verkneten, bis sich Streusel bilden und diese auf das Obst streuen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei etwa 180° C 30-40 Minuten Backen. Obst-Streuselkuchen vom Blech Zutaten Teig: 500 gr Dinkelmehl Type 550 80 gr Rohzucker 1 Prise Meersalz etwa 200 ml Soja-Drink 1 Pck Trockenhefe 8 Esslöffel Kaltgepresstes Sonnenblumenöl Belag: 1,5 kg Äpfel, Rhabarber, Beerenobst, Aprikosenhälften, oder Kirschen Streusel 120 gr milchfreie Margarine 200 gr Dinkelmehl Type 550 120 gr Rohrzucker 1 Prise Cassia Zimt die Rezepte entstammen dem Reformhauskurier (05/03) und noch mehr: Blitz-Karottenkuchen Für 8-12 Portionen: 400g Karotten Saft und Schale von 1 unbehandelten Zitrone 200g Rohrzucker 200 ml Sonnenblumenöl 1 TL Zimt 1 Packung Backpulver 400g Vollkornmehl 1 Packung Vanillezucker Zum Bestreuen: Puderzucker Die Karotten in der Küchenmaschine raspeln und mit den restlichen Zutaten vermischen. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 180°C 40-50 Minuten backen. Nach Erkalten mit Puderzucker bestreuen. Großmutters schneller Kuchen Für ca. 8 Portionen 150g Vollkornmehl (etwas mehr, falls die Masse nicht fest genug) 150g Rohrzucker 3 EL Kakaopulver 1 TL Natron oder Backpulver 1 TL Vanillepulver 1 EL Tafelessig 5 EL Pflanzenöl oder geschmolzene Almasan 1 Tasse kaltes Wasser ½ Tafel vegane Zartbitter-Schokolade, geraspelt. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Mit einer Gabel, Mehl, Rohrzucker, Kakao und Natron in einer Schüssel vermengen. Dann Vanille, Essig und Pflanzenöl oder Almasan hinzufügen und vermischen. Wasser darübergießen und gut verrühren. Den Teig in eine gefettete, nach Wunsch mit Paniermehl ausgestreute Kuchenform füllen und nach Geschmack die Schokoladenraspel darübersteuen. 30-35 Minuten bzw. so lange hacken, bis ein Messer nach dem Einstechen sauber aus der Mitte des Kochens kommt. Tipp: statt zusätzlich zu den Schokoladenraspeln können Sie den Kuchen auch mit einer Vanilleglasur (sh. Rezept Vanilleglasur) überziehen. Rezepte aus dem Buch: Die vegane Küche von Ingrid Newkirk Brot 250g Roggenvollkornmehl 250g helles Weizen oder Dinkelmehl 1 TL Salz 1 Prise Zucker 1/2 P Natursauerteigextrakt 1/2 Würfel Hefe 375ccm Wasser Hefe in lauwarmem Wasser auflösen Alle anderen Zutaten mischen und mit der flüssigen Hefe verkneten. Teig abdecken an einem warmen Ort ca 20min gehen lassen Nochmals durchkneten und in eine Kastenform geben. Form in den Ofen und bei 50° ca 20 min gehen lassen. Anschliessend backen. Bei 220-200° ca 1h Auf der Packung vom (Natur-)Sauerteigextrakt findest du jeweils auch Rezepte. Brot am besten einen Tag ruhen lassen, dann erst anschneiden Die Kartoffeln am besten nicht einfrieren, sondern jedes Mal frisch kochen. Auch Pellkartoffeln wären geeignet. Sind im Kühlschrank, in Zeitung gewickelt, ca 3 Tage haltbar. Ansonsten frierst du das Kartoffelmus zusammen mit dem Gemüse ein. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Birgit, unser Sohn (16 Monate) leidet an Neurodermitis, und wir müssen sehr aufpassen, was wir ihm zu essen geben. Weizen, Dinkel, Hafer, Roggen gehen gar nicht, Kuhmilch müssen wir weglassen, ebenso wie Soja und Ei sowie alles, was etwas sauer ist. Jetzt machen wir uns Sorgen, dass er eventuell mangelernährt sein könnte. Folgendes isst er ...

Hallo liebes Team! Ich such schon seit längerem nach Rezepte für Muffins/Kuchen/Kekse mit Dinkelmehl und die ohne Ei, Kuhmilch und Zucker gemacht werden. Statt der Kuhmilch nehmen wir jetzt Ziegenmilch. Auch Kochrezepte nehme ich gerne an oder Empfehlungen von Koch-und Backbüchern für Neurodermitis-Kidis. Meine kleine Maus ist jetzt 2,5 und ich ...

Hallo, mein Kleiner ist jetzt 8 Monate alt und hat Neurodermitis. Er isst mittag einen Gemüse-Fleisch-Brei (Kürbis/Kartoffel, Pastinake mit Kohlrabi und Rindfleisch ca. 200 gr.) und nachmittags eine Getreide-Obst-Brei (Banane/Birne mit Hirse und Wasser ca. 180 gr.) Ansonsten wird er gestillt. Auf Möhren hat er mit schlimmer Haut und Kratzen reagie ...

Hallo Birgit, mein Sohn hat Neurodermitis (9 Monate alt). Abend bekommt er noch einen milchfreien GOB, doch der hält mittlerweile nicht mehr wirklich an. Kann ich laktosefreie Milch nehmen oder gibt das Probleme mit der Neurodermitis? Vielen Dank und einen schönen Tag. Schneck78

Hallo, Meine Tocchter ist 7 Monate.Seit der 5.Lebenswoche leitet sie unter Neurodermitis.Habe fast 6 Monate voll gestillt,aber ich esse deswegen KEIN WEIZEN,KEIN SCHWEIN und KEINE KUHMILCH-ist das ok? Mittags bekommt sie Gläschen,denn von dem selbst gekochten hat sie weniger gegessen.Warum? Was kann ich ihr Nachmittags anbieten? Abends bekommt ...

Hallo Birgit, vielen Dank für deine tolle Arbeit hier!Du hilfst uns Mamis ungemein:) Jetzt hab ich auch mal wieder eine Frage: Unser Sohn(bald 11 Monate)isst Fingerfood und Familienkost.Morgens und abends trinkt er ca.230ml Pre Milch. Sein Papa ist Allergiker(Pollen etc)und Neurodermitiker. Nun würde ich unserem Kleinen gerne etwas Joghurt ...

Hallo, mein 14 Mo alter Sohn hat grad munter blühende starke Neurodermitis. Mir wurde geraten, auf Ei und Milch zu verzichten, beginnend mit Milch. Leider isst er gerne Joghurtprodukte, Nudeln mit Sahnesosse usw. Besonders Mittags und Abends stellt mich das vor Rätsel, wie ich ihn sättigend und gesund ernähren kann, ohne jedoch Stunden zu ko ...

Guten Abend, unser kleiner Sohn, 5 Monate, leidet seit ein paar Wochen an juckender Haut im Gesicht. Die Ärztin meinte, er habe Neurodermitis. Wir stellten u.a. das Pre um welches er seit 3 Monaten bekommt und hoffen auf Besserung. Nun zeigt er seit ein paar Tagen alle Beikostanzeichen, aber ich habe mich auf Grund der Haut noch nicht getrau ...

Hallo Frau Neumann, ich bin sehr verzweifelt, mein Sohn, gerade 1, hat eine ausgeprägte Neurodermitis. Müssen nun diese Woche in die Klinik zur Festellung der Allergien. Die Ärzte gehen von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit aus. Wo finde ich gute Rezepte für Neurodermiker? Welche Nahrungsmittel kann man gegen allergenarme Nahrungsmittel aust ...

Hallo, bei unserem Baby (8 Monate) steht der Verdacht Neurodermitis im Raum. Unsere Kinderärztin hat bei der Beikosteinführung einerseits zur Vorsicht bei Allergietreibern (Milch, Fisch, Ei, Soja...) geraten. Andererseits liegt uns von ihr der „Standard Beikostplan“ vor (u.a. mit Milchbrei ab Monat 7?) und es heißt, man soll möglichst alles ...