Mitglied inaktiv
Hallo! Ich habe eine Frage zur Einführung der Familienkost. Meine Tochter wird in 3 Wochen 1 Jahr alt und ich führe sie so langsam an unser Essen ran. Seit 2 Monaten bekommt sie morgens nach ihrer Milchflasche noch ein paar Bröckchen Brot. Bisher mit Frischkäse oder Butter. Jetzt habe ich mal Streichwurst (Bärchenstreich von Reinert) ausprobiert, was ihr sehr gut schmeckt. Nun bin ich aber unsicher ob solche Wurstwaren gut für sie sind, da darin Natriumnitrit enthalten ist, als Konservierungsstoff. Kann sie das essen, oder sollte ich ihr lieber etwas anderes draufschmieren? Und stimmt es, dass Kinder bis zum 6. Lebensjahr keine Rohwurstprodukte (z.B. Salami) essen dürfen? Beim Mittagessen hat sie jetzt schon ab und an bei uns mitgegessen, dann isst sie jedoch nicht so viel, nur so 100-150g statt wie sonst 220g. Ist das normal so? Ich bin noch etwas unsicher wegen der Zusammensetzung des Essens. Ich achte drauf, dass sie ca. 100g Gemüse und 50g Kartoffeln (oder Kartoffelprodukte, Nudeln oder Reis) bekommt. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das mit dem Fleisch machen soll, das kann sie ja noch nicht kauen. Bisher habe ich ihr etwas von der Rindfleischzubereitung aus dem Gläschen drunter getan. Wie oft in der Woche braucht ein Kind ab 1 Jahr denn Fleisch, also wieviel Gramm pro Woche? Wie ist das mit der Milch? Ist eine spezielle Kindermilch empfehlenswert oder eher Kuhmilch oder halb/halb? Vielen Dank für eine Antwort! Hummel04
Hallo Hummel04 Mit etwa 10 Lm ist meist die Zeit des größten und schnellsten Wachstums vorbei. Die Babys benötigen nun weniger Nahrung, haben insgesamt weniger Appetit und damit ist die Zeit der Familienkost gekommen. Mit Beginn des zweiten Lebensjahres sind die Babys wesentlich gewachsen und benötigen nicht mehr so viel Nahrung, um zu wachsen. Das Wachstum geht nun wesentlich langsamer voran. Deswegen können die Portionen bei der Familienkost entsprechend kleiner ausfallen. Und umgekehrt essen die Kinder meist kleinere Mengen. Das liegt dann nicht ! an der Familienkost, die evtl nicht munden würde. In Wachstumsphasen hingegen essen die Kinder dann plötzlich manchmal große Mengen und primär geht es darum, dass die Kleinen satt werden und dabei ein großes Nahrungsangebot kennenlernen. Die Familienkost sollte langsam (!) die Breimahlzeiten ersetzen. Zu Anfang sollte es ganz basic sein. Mal eine Nudel, ein Kartoffel-oder Gemüsestück. Es muss keine üppigen Portionen von Neuem essen, sondern es einfach als "Spielerei" und sich an den üblichen Breien sattessen. . So kann dein Kind die unterschiedlichen Geschmäcker und Konsistenzen unterschiedlicher Nahrungsmittel kennenlernen. Und den Inhalt des Gläschens gibst du auf den Teller, ebenso etwas von deinem Essen von deinem Teller. Zunächst einmal solltest du dein Kind ganz allgemein an die gewohnten Familienmahlzeiten gewöhnen. Das bedeutet: Alle sitzen gemeinsam am Tisch und jeder hat einen Teller und Besteck. Und auch dein Kind darf selber essen. Wenn es sein muss, mit den Fingern. Es müssen keine Riesenmengen gegessen werden. Aber das Kind soll lernen, dass bspw Nudeln, egal ob grosse Nudeln oder kleine Nudeln, dicke Nudeln oder Spaghetti, in ähnlicher Weise vertragen und verdaut werden (oder auch nicht) und dass es eben Nudeln sind und Essen insgesamt viele Variationsmöglichkeiten bietet. Statt ständig neuer Gerichte, kannst du besser die Breizutaten einzeln in breiähnlichen Varianten servieren. Schneide Brot in mundgerechte Häppchen und lass deine Kleine vermehrt selbst essen. Das Essen musst du nicht abwiegen oder irgendwie besonders zusammenstellen. Gib auch normale Gerichte, die kindgerecht zubereitet wurden. Auch Kuhmilch kannst du vermehrt einbauen. Auch Zum Trinken kannst du Kuhmilch geben. Mehr Infos findest du hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=30355 Was die Salami betrifft, so gelten die gleichen Empfehlungen wie für Schwangere. Bedenke auch, dass Salami viele weitere Zutaten enthält und recht würzig, bzw salzig ist. Das ist bei sämtlichen Wurstwaren zu bedenken. Können aber gegeben werden. Würstchen sind nahrhaft, lassen sich gut kauen und schmecken gut. Auch haben sie durchaus Nährwert und Inhaltsstoffe. Manche nur leider einige weniger erwünschte Zusatzstoffe. Ein Kompromiss wäre auf die Zutaten zu achten und evtl welche beim Biometzger zu kaufen, Pökelsalz ist nicht so schlimm und wird auch bei Bioware verwendet. Nur im Babyalter sollte deshalb auf solche Wurstwaren noch verzichtet werden. Sieh mal bei folgendem Link nach: http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Dieser Plan muss nicht starr eingehalten werden. Es sind Richtlinien, die auf die Woche hochgerechnet werden können. Und der Appetit des Kindes sollte auch stark berücksichtigt werden. Manche Kinder essen mehr, andere Kinder essen weniger. Empfohlene Verzehrsmengenangaben sind immer auch abhängig davon wieviel ein Kind sonst so isst. Die Relationen sollten jedoch ungefähr erhalten bleiben. Es sollten alle Lebensmittelgruppen vertreten sein. Kennst du den Ernährungskreis? Hier werden die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen (Getreide wie Brot und Nudeln, Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse) in unterschiedlichen großen Segmenten gezeigt und verdeutlichen dadurch den ungefähren Anteil in der täglichen Ernährung. Sieh mal hier: http://www.fitkid-aktion.de/upload/bilder/Sonstiges/DGEKreisweb.gif Ernährungsempfehlungen müssen immer individuell überprüft und angepasst werden. Exakt angepasste und damit ideale Empfehlungen gibt es nur für Max Mustermann bzw für den "Durchschnittsbürger/Durchschnittskind". Empfehlungen sind grobe Richtlinien. Bleiben jetzt noch Fragen offen? Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Wie sieht es mit kleinen Würstchen aus als Fleischbeilage (Mini-Wini-Würstchen von Meica)?
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Neumann, da ich immer frisch koche, kenne ich mich mit Gläschen nicht so aus. Wir fahren für einige Tage nach Spanien, weshalb ich für den Notfall mal Gläschen mitnehmen wollte. Ist es möglichvdiese bei einer zweitägigen Autofahrt mitzunehmen oder könnte das bei den heissen Temperaturen eher schlecht sein? Im Grunde sind es doch Konse ...
Hallo Frau Neumann, leider bin ich mit meinem Sohn so langsam mit meinem Latein am Ende. Seit Ende August haben wir das Problem mit dem Mittagsbrei. Er mag nie die stückigen Gläser. Wir waren bis jetzt immer noch bei den feinpürierten Gläser ab dem 5. Monat. Am Anfang konnte man mit viel Geduld und Tricks ihm den Brei füttern. Aktuell ist das ni ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist jetzt 9,5 Monate alt und ist bislang ein guter Esser. Er bekommt aktuell Brei (auch stückig wird problemlos gegessen), wird teilweise noch gestillt und isst auch zwischendurch gerne mal Brot, Knusperbrot, Maisstangen oder Banane usw. Ich merke gerade sehr, dass er viel lieber zu uns an den Tisch möchte und ni ...
Guten Tag Frau Neumann, meine Tochter wird diese Woche 10 Monate alt und isst seit dem 6. Monat Brei. Hat ihr eigentlich auch meistens ganz gut geschmeckt; teilweise hat sie 3 komplette Breie à 190g gegessen. Sie war also eigentlich immer ein guter Esser. Nun verweigert sie leider seit ca. 1-2 Wochen den Brei. Wir hatten immer mal wieder Phasen ...
Hallo Frau Neumann, mein Sohn ist 10 Monate alt und wir versuchen aktuell den Übergang vom Brei zur Familienkost zu machen. Er hat vermutlich eine Kuhmilcheiweißallergie und erhält eine HA Nahrung. Fisch und Nüsse sollen auch erst einmal vom Speiseplan fernbleiben. Morgens trinkt er direkt nach dem Aufstehen noch eine Flasche (zw. 230-260ml) un ...
Liebe Birgit, mittlerweile führen wir unsere Tochter an die Familienkost heran. Eigentlich kochen wir laktosefrei, da ich laktoseintolerant bin. Wie verhält sich das nun mit der Familienkost: kann unsere Tochter, die eigentlich Kuhmilch bekommt, laktosefreie Milchprodukte essen? Und wie ist das mit Kuhmilchalternativen, wie aus Soja, Kokos oder Ha ...
Hallo Frau Frohn, unsere Tochter ist 9,5 Monate alt und wir möchten langsam mit der Familienkost starten. Aktuell bekommt sie drei Breimahlzeiten und immer wieder Fingerfood, vor allem mittags. Hier bieten wir ihr zum Brei Brot, Gemüsesticks, Obst und immer wieder BLW-rezepte an. Interesse am selber essen ist auf jeden Fall da. Viel vom F ...
Hallo Frau Frohn, wir versuchen es bei unserer Tochter (10,5 Monate) gerade mit der Familienkost parallel zum Brei. Sie isst von den Familienmahlzeiten ab und an mit, jedoch noch wenig mit den eigenen Händen oder gar Brei selbst mit dem Löffel. Wir geben ihr kleine Stücke in den Mund, auch bei der Zwischenmahlzeit und das isst sie häufi ...
Hallo Frau Frohn, ich habe eine Frage zur Einführung der Familienkost bei meiner Tochter, 11,5 Monate. Nach der U6 hatte uns die Ärztin gesagt, dass sie am Familienessen schon teilnehmen kann, da sie schon großes Interesse an unserem Essen zeigt. Mittags geben wir ihr ihren Brei und lassen sie immer von unserem Essen probieren, natürlich ...
Hallo Frau Frohn, eigentlich hätte bei meinem Sohn (22 Monate) längst die komplette Umstellung von Gläschen auf Familienkost erfolgen müssen. Leider ist es für mich sehr schwierig Baby und Kleinkind unter einem Hut zu bringen, da mein Baby sehr anspruchsvoll ist. Zum Frühstück isst mein Sohn Vollkornbrot. Zum Mittagessen ein Gläschen ab ...
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby