Mitglied inaktiv
Liebe Frau Höfel ! Stimmt es, dass man in der SS keine Salami essen soll ? Wir essen sehr viel Salami. Und Rohmilchkäse, welche Sorten sind das ? Wie sieht es dann mit Milch aus. Ich kaufe sie nicht beim Bauern, sondern im Lebensmittelgeschäft. Aber keine H-Milch. Wie schaut es mit Toxoplasmose aus: Kann ich davon ausgehen, dass ich immun dagegen bin, wenn ich seit meiner Kindheit mit Katzen zu tun hatte. Ich wurde in keiner SS ( es ist meine dritte) irgendwie daraufhingewiesen. Außerdem hab ich noch eine Frage: Es kann doch fast nicht sein, dass ich jetzt schon (Anfang 14.SSW) ein zartes Pochen meines Kindes merke, oder ? Warscheinlich hab ich mir das nur eingebildet ! Vielen Dank für die Beantwortung meiner vielen Fragen ! Liebe Grüße Mahony
Liebe Mahony, die Toxoplasmose ist in der Regel eine harmlose Erkrankung. Oft wird sie gar nicht bemerkt. Der Durchseuchungsgrad der Bevölkerung beträgt 60-80%. Meist verläuft die Toxoplasmose unspezifisch. Es können Fieberschübe auftreten oder Lymphknotenschwellungen. Eine Erstinfektion in der Schwangerschaft kann jedoch für das ungeborene Kind gefährlich werden. Übertragungswege sind Tröpfchen- oder Schmierinfektion oder Nahrungsmittel. Als mögliche Überträger kommen Katzen in Frage (insbesondere Vorsicht beim Säubern des Katzenklos). Ein weiterer Infektionsweg ist über rohes Fleisch möglich. Das gilt für Mett, Tartar, roher Schinken, nicht durchgebratene Steaks und ähnliches. Bei Verdacht auf diese Erkrankung sollten unbedingt Blutuntersuchungen durchgeführt werden. Frauen, die seronegativ sind, d. h. die noch keinen Kontakt mit Toxoplasmose hatten, sollten im Verlauf der Schwangerschaft den Bluttest wiederholen lassen (diese Blutuntersuchung wird eventuell nicht mehr von den Krankenkassen bezahlt, sie ist aber eine sehr sinnvolle Untersuchung; sprechen Sie bitte dieses Thema bei Ihrer Frauenärztin/-arzt an). Die Listeriose ist eine bakterielle Infektion, die vor allem durch Rohmilchprodukte übertragen wird. Darunter fallen neben Roh- oder Vorzugsmilch Rohmilchkäse. Die Listeriose kann das ungeborene Kind schädigen. Die Listeriose ist im Verlauf oft stumm oder zeigt grippeähnliche Symptome. Falls eine Infektion durch eine Blutuntersuchung festgestellt wird, ist eine antibiotische Behandlung der Schwangeren sinnvoll. es ist richtig, daß zur Vermeidung einer angeborenen Toxoplasmoseinfektion in der Schwan- gerschaft auf rohes Fleisch und Rohmilch - Produkte verzichtet werden sollte. Nach der Geburt besteht allerdings für das Kind keine Gefahr mehr, über Sie als Mutter eine Toxoplasmoseinfektion zu bekommen. Während der Stillzeit sollte auf den Verzehr von rohem Fleisch dennoch verzichtet werden, wobei gegen Frischmilch-Produkte eigentlich keine Einwände bestehen. Hier gibt es jedoch ein kleines Risiko, sich anderweitig zu infizieren, wie z.B. mit Listerien o.ä. Der Erreger der Toxoplasmose ist ein Einzeller (Sporentierchen), der weltweit bei Mensch und Tier verbreitet ist. Der sogenannte Endwirt im komplizierten Entwicklungszyklus des Erregers sind Katzen. Der Mensch und viele Schlachttiere sind „Zwischenwirte“. Wird der Mensch nach seiner Geburt von Toxoplasmen infiziert, sind bei nur 5 (-10)% blande Krankheitszeichen, wie z.B. Müdigkeit, Gliederschmerzen oder eine Lymphknotenschwellung zu beobachten. Die Infektion verläuft also überwiegend unbemerkt bei zuvor Gesunden. Anders ist das in der Schwangerschaft (Risiko für das Kind) und bei massiv abwehrschwachen Personen, z.B. bei AIDS-Kranken. Junge Säuglinge haben eine physiologische Abwehrschwäche. Infizieren sie sich mit dem Erreger, passiert bei ihnen aber das Gleiche wie bei älteren Säuglingen und Kindern: nur etwa 10 % werden leicht erkranken. Sehr wahrscheinlich gehen die Erreger nicht in die Muttermilch über. Bei Kühen kann das anders sein. Ein Rohmilchverzehr = direkt von der Kuh und unabgekocht, ist aus anderen Gründen (z.B. bakterienhaltig) einer Stillenden nicht zu empfehlen. Frischmilch und übliche Rohmilchprodukte oder rohes Fleisch können auch während des Stil- lens eingenommen werden. Die Parasiten können im rohen und halbrohen Fleisch (Schweinemett, Salami, roher milder Schinken u.a.) vorkommen. Im tiefgefrorenen Fleisch werden die Erreger abgetötet, ebenso beim Braten und Kochen. Die Parasiten können auch an nicht ausreichend abgewaschenen Gemüse oder Früchten sein. Insofern ist es fast unmöglich, eine Toxoplasmose-Infektion zu vermeiden. Die wichtigste Prophylaxe vor einer Toxoplasmose-Infektion im Säuglingsalter ist, den Kontakt mit (freilaufenden) Katzen zu meiden. Wenn Sie auf rohes Fleisch, Rohmilch und das Reinigen vom Katzenklo verzichten, dann haben Sie mehr als genug getan. Vorsicht ist gut - aber bitte nicht zur Phobie werden lassen! Die Kindsbewegungen zu spüren ist eher unwahrscheinlich - aber nicht unmöglich! Liebe Grüße Martina Höfel
Ähnliche Fragen
Hallo frau höfel. Ich habe heute zwar erst feta gekauft und gegessen aber ca nach der hälfte gesehen dass er bereits 5 monate abgelaufen ist (wurde so verkauft). Ich stille meinen sohn. Muss ich mir gedanken machen?
Hallo, Mein Freund hat einen pasteurisierten Tauernkaiserkäse im supermarkt gekauft. Zu Hause habe ich gleich ein Stück gegessen. Leider bemerkte ich erst danach, dass der Käse schon einmal einwinig geschmolzen sein muss , da er etwas unförmig in der eingeschweisten Verpackung war. Kann es sein, dass durch das erwärmen und anschließende kühlen ...
Schablättern Käse und Currywurst mit Fritten
Guten Abend, Ich habe heute beim Mexikaner nachows überbacken mit käse gegessen. Es handelte sich höchstwahrscheinlich um streukäse. Leider weiss ich nicht ob er aus rohmilch war bzw ist. Wenn er dort in der mikrowelle erwärmt wurde, reicht dann die Hitze aus um listeriose zu bekämpfen? Lg
Hallo Frau Höfel, Ich habe jetzt die letzten Tage Kerrygold Cheddar gegessen. Jetzt lese ich, dass man beim Cheddar die Rinde entfernen soll. Für mich war eine Rinde nicht wirklich ersichtlich. Kann das jetzt schädlich gewesen sein? Muss ich bei jedem Scheibenkäse den Rand besser mit abschneiden? Danke im voraus. Lg
Hallo Frau Höfel, mein Mann hat Käsebrote gemacht, die allerdings 10 Stunden ungekühlt auf der Autofahrt waren. Können sich in der Zeit Salmonellen oder Listeriose Bakterien gebildet haben? Bin dezent in Aufregung. Danke.
Liebe Frau Höfel, Zum Mittagessen habe ich mir heute ein Eier Omelette gemacht mit Gemüse und reibekäse. Ich mache das Omelette immer so, dass ich die Eier in die Pfanne schütte, dann folgt Gemüse und oben drauf der Käse! Das omelette lasse ich dann ca. 12 min bei geringer Hitze mit Decke köcheln bis der Käse geschmolzen ist. Leider habe ich die ...
Guten Tag Frau Höfel, Ich habe da mal eine Frage, ich habe heute am 26.01.22 eine neue Packung Käse (Grünländer pasteurisiert würziger Käse) aufgemacht. Er schmeckte nicht komisch und roch auch ganz normal würzig wie ich es kenne.Schimmel war auch nicht vorhanden. Dann als ich mein Brot zur Hälfte gegessen habe sehe ich das der Käse bis 21.01.22 ...
Hallo Frau Höfel, ich habe vor 4 Tagen eine neue Käsepackung geöffnet und jeden Tag eine Scheibe mit einem Brötchen zu Frühstück gegessen. Erst heute als die Packung leer war, ist mir aufgefallen, dass der Käse genau vor 4 Tagen abgelaufen ist. Geschmeckt hat er mir, auf jeden Fall ist mir nichts anderes aufgefallen. Auch Schimmel war nicht zu seh ...
Hallo, ich habe nochmal eine Frage. Und zwar gibt es ja den ganzen dünnen Fol Epi Käse mit einer minimalen Rinde. Dieser Käse klebt immer so fest mit den anderen Scheiben zusammen, dass ich es müßig finde, diese zu entfernen. Kann ich den mit der zarten Rinde bedenkenlos essen ? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Mit ...