Mitglied inaktiv
Liebe Frauen, bisher haben wir unseren Sohn (2,5 Monate) mit unseren kleinen Fingern beruhigt (in der Hoffnung, er bräuchte dann eventuell weder Schnuller noch Daumen). Er hat aber ein ausgesprochenes Saugbedürfnis und findet immer öfter nicht nur seine Faust, sondern den Daumen. Wir fragen uns jetzt, sollen wir eingreifen und ihm den Schnuller schmackhaft machen? Welche Argumente gibt es für und gegen beides. Freue mich auf Anregungen Liebe Grüße Claudia
Mitglied inaktiv
Hallo Claudia, da ich selbst Daumenlutscher war und meine Mutter arge Probleme hatte, mir das abzugewöhnen und dann 10 Jahre kieferorthopädische Behandlung notwendig waren, um die Zahnfehlstellung wieder zu korrigieren, habe ich schon länger im Internet etwas darüber gesucht und möchte Dir hier einen Ausschnitt eines Artikels hineinkopieren, vielleicht hilft er Dir. Ansonsten guck einfach mal in einer Suchmaschine unter Suchbegriff "Daumen oder Nuckel" - da findest Du sehr viele nützliche Beiträge von Kinderärzten, Zahnärzten etc.! Ich für mich habe entschieden, daß unsere Tochter - wenn sie es fordert, einen Nuckel bekommt, den kann man sicherlich einfacher abtrainieren, als einen Daumen - denn den hätte sie immer dabei - ob Mama das will oder nicht ;-) Viel Erfolg bei Deiner Wahl ! Mira ************ Warum nuckeln Kinder eigentlich? Kinder nuckeln von Geburt an. Die Fachleute sprechen von einen angeborenen Saugreflex. Manchmal nuckelt das Ungeborene bereits im Mutterleib an seinem Daumen. Der Saugreflex ist von der Natur eingerichtet, damit sich das Baby die Milch aus der Mutterbrust holt. Das Saugen dient aber auch einem anderen Zweck. Denn es hat eine beruhigende und entspannende Wirkung. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen sein, dass ein Baby schneller nuckelt, wenn es aufgeregt ist? Durch das Nuckeln baut es überschüssige Energien ab und beruhigt sich wieder. Eine ähnliche Bedeutung haben auch Schmusekissen, Stofftiere oder einfache Stoffreste. Jedes Kind hat sein Lieblingsteil, das eine bestimmte Form, Farbe und Geruch haben muss. Wehe, wenn die Mutter dieses lieb gewordene Teil in die Waschmaschine steckt und der Geruch nicht mehr stimmt. So schnell wird sie das Geschrei ihres Kindes nicht vergessen. Schnuller und Schmusedecken geben Sicherheit Nuckel, Schnuller und Daumen, aber auch Schmusekissen und Stofftiere haben eines gemeinsam: Sie geben dem Kind das Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit. Solange sie diese Gegenstände bei sich haben, fühlen sie sich geborgen. Die meisten Kinder hüten sie wie ihren Augapfel und achten peinlich darauf, sie nicht zu verlieren. Für den zweijährigen Felix aus O. ist es beispielsweise nichts Besonderes, wenn er drei, vier "Ersatzschnuller" bei sich führt, die er von Zeit zu Zeit auswechselt. Doch nicht alle Kinder haben sich an einen Schnuller gewöhnt oder ein Stofftier zum Kuscheln ausgewählt. Manche nehmen für diesen Zweck den guten alten Daumen. Er hat den Vorteil, dass er jederzeit verfügbar ist und man ihn nicht verlieren kann. Er passt sich an den Gaumen an, riecht immer gut und ist ein vertrautes Körperteil. Auch das Teefläschchen oder ein wenig Saft in der Nuckelflasche üben eine beruhigende Wirkung aus und regen zum Schlafen an. Dennoch ist von dieser Möglichkeit abzuraten. Indem nämlich die Zähne und der Kiefer ständig von süßen Getränken umspült werden, kann es zu extremen Zahnproblemen und zu frühkindlichem Karies kommen. Schnuller oder Daumen? So praktisch der Daumen auch sein mag, sollten sich Kinder das Lutschen am Daumen erst gar nicht angewöhnen. Denn es hat zwei Nachteile: * Durch den einseitigen Druck nach vorne verschiebt sich der Kiefer und es kommt zu einer Fehlstellung der Zähne. * Das Lutschen am Daumen kann zu einer starken Gewöhnung führen, die manchmal nur schwer abzubauen ist. Dass Kinder nuckeln, ist kaum zu verhindern und sollte auch nicht verhindert werden. Doch wenn das Kind immer wieder den Daumen in den Mund steckt, versuchen sie es frühzeitig an den Schnuller zu gewöhnen. Wenn Sie ihm immer dann, wenn es den Daumen in den Mund führt, einen Schnuller anbieten, wird es sich leicht daran gewöhnen. Moderne Schnuller aus Latex oder Silikon erfüllen ihren Zweck sehr gut und unterstützen die Entwicklung des kindlichen Kiefers. Bekanntlich gibt es drei Schnullergrößen. Wichtig ist nur, dass Sie die richtige Größe verwenden. Der entscheidende Vorteil gegenüber dem Daumen ist aber, dass der Schnuller eines Tages "entsorgt" werden kann, wodurch sich das Nuckeln in der Regel erledigt. Das sollte aber auch zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr erfolgen, weil zu langes Schnullertragen ebenfalls Fehlbildungen des Kiefers hervorrufen kann.
Mitglied inaktiv
hallo ich als 3 fach mama kann dir nur raten nen nucki zu nehmen meine hatten auch immer ein großes saugbedrüfniss grade die kleine und es beruhigt sie ungemein aber man kann ihn eben schnell ? oder nicht so schnell abgewöhnen den daumen kann man nicht abschneiden.. und von solchen mitteln wie senf drauf machen halte ich nicht viel lg andrea
Mitglied inaktiv
Hallo Claudia, ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass der Daumen auch o.k. ist. Meine Schwester saß noch in der Schulbank mit dem Daumen im Mund und hat auch ohne Spange wunderschöne gerade Zähne und meine Groß (13 Jahre) hat ebenfalls bis 4 Jahre gelutscht und hat auch wunderschöne Zähne. Sie hätte gerne eine Spange gehabt, aber es war nicht notwendig. Ich kenne Kinder, die einen Schnuller gehabt haben, die eine Spange tragen müssen. Meine Kleine, 11 Wochen, fängt auch an am Daumen zu lutschen, aber ich lasse sie einfach. Ich denke, gerade weil der Daumen immer dabei ist, könnte es schwierig sein, dass man den Würmern den Daumen nicht erlaubt. Und noch ein Aspekt kommt beim Stillen dazu, denn es könnte sein, dass sich die Kleinen dann selbst abstillen, weil sie am Schnuller anders saugen, wie an der Brust (Saugverwirrung). Alles Liebe Sabine
Ähnliche Fragen
Hallo, meine Tochter (wird 5.Monate alt am 19.11.) nimmt keinen Schnuller, sie bevorzugt den Daumen und mit dem kann sie sich auch super selber beruhigen. Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass Daumen lutschen in dem Alter nicht so problematisch wäre. Jetzt hab ich 2 Fragen zum Schnuller: 1.Frage: Wäre es besser, wenn sie jetzt schon anst ...
Liebe Martina, mein Sohn (3 1/2 Monate alt) hat keinen Schnulli bekommen. Wir stillen noch oft und gerne, er entwickelt sich völlig normal vom Gewicht her. Seit ein paar Tagen findet er ab und zu seinen Daumen und nuckelt daran. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich ihm doch noch einen Schnulli anbieten soll. Ich habe Angst, dass ich ihm das Daum ...
Hallo, mein Prinz, 12 Wochen alt, versucht nun seit Tagen verzweifelt seinen Daumen/seine Finger in den Mund zu nehmen...besonders wenn er unruhig ist und sich beruhigen moechte. Die Brust kann ich ihm dann nicht geben, da er reisst und mich leider ungewollt verletzt. Manchmal trifft ermit der Hand den Mund, schafft es, ein wenig zu saugen, verli ...
Liebe Frau Höfel, wir schlagen uns zur Zeit mit der SCHNULLER-JA-ODER-NEIN-FRAGE rum... Also, wir beruhigen unseren 8-Wochen alten Sohn seit ein paar Tagen, indem er am Finger nuckeln darf (so insgesamt eine Stunde über den Tag verteilt). Schnuller bekommt er noch keinen. Jetzt überlegen wir, ob ein Schnuller sinnvoll wäre... ich habe aber ec ...
Liebe Frau Höfel, wir schlagen uns zur Zeit mit der SCHNULLER-JA-ODER-NEIN-FRAGE rum... Also, wir beruhigen unseren 8-Wochen alten Sohn seit ein paar Tagen, indem er am Finger nuckeln darf (so insgesamt eine Stunde über den Tag verteilt). Schnuller bekommt er noch keinen. Jetzt überlegen wir, ob ein Schnuller sinnvoll wäre... ich habe aber ec ...
Liebe Frau Höfel, Sie hattenr recht: Alle Theorie ist grau :-) Unser Sohn spuckt die kirschgeformten Schnuller wieder aus :-) Aber er spielt ganz gern damit (an die Lippen halten, kitzeln, mal kurz nuckeln) womit wir eine neue Spielidee gefunden haben. Auch nicht schlecht :-) Im ernst: Es wurden zudem mehrere Blockaden bei ihm gelöst -- se ...
Hallo! Ich habe mir hier auf der Homepage den Artikel: "Nucki oder Daumen" durchgelesen. Was dort gar nicht erwähnt wird, ist, dass man seinem Kind keins von beidem anbietet. Meine Fragen sind nun: Muss mein Kind einen Schnuller haben? Wenn ja, ab welchem Alter? Vielen Dank für Ihre Hilfe! :) LG
Hallo, unser Kleiner (14 Wochen) hat sich mittlerweile zum passionierten Daumenlutscher gemausert. Besonders wenn er müde ist, saugt er wie wild am Daumen. Ich gebe ihm dann meist den Schnuller, den er auch nimmt. Nach 10 Minuten ist der allersings wieder draußen und er schmatzt am Daumen. Soll ich ihn dann lassen oder immer wieder auf den Schnu ...
sehr geehrte frau höfel, ich habe zwei fragen an sie: 1) unser sohn ist nun 3 monate alt und hat noch nie einen schnuller genommen. wir haben diverse marken und formen probiert, aber er zeigt null interesse. ich finde das eigentlich ok, denn man muss ihm ja nicht staendig was in den mund schieben. allerdings hat er auf seinem weg entlang der wun ...
Guten Tag Frau Höfel Meine Kleine ist etwa 9 Wochen alt. Seit kurzem hat sie ihren rechten Zeigefinger entdeckt und saugt nun regelmässig daran (manchmal auch den Daumen, sie bevorzugt aber den rechten Zeigefinger ;-)) Anfangs habe ich es als Hungerzeichen interpretiert, jedoch saugt sie auch am Zeigefinger nach dem Stillen (ich stille voll). H ...