Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

16 Wochen Beikost

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Frage: 16 Wochen Beikost

Mamamaha

Beitrag melden

Ich weiß, dieses Thema wird rauf und runter diskutiert. Inzwischen habe ich drei verschiedene Meinungen gehört und keine entspricht meinem Gefühl. Meine Tochter ist nun 16 Wochen alt. Sie zahnt bereits und fängt mit dem Eckzähnchen an. Esse ich, zählt sie mir förmlich jeden Bissen rein, schmatzt, öffnet den Mund und ist richtig stierig. Bislang wird sie gestillt und bekommt hin und wieder Aptamil pre, weil ich Weiterbildung mache und nicht alles mit Abpumpen bewältigen kann. Die Abstände zwischen den Mahlzeiten werden immer kürzer. Für mich Zeichen, dass sie mehr braucht. Die Kinderärztin meint, ich könne langsam anfangen. Eine befreundete Hebamme meint, es sei noch viel zu früh, meine Hebamme, die mich betreut hat, meint, ich solle bis zum Ende des 4. Kalendermonat warten. Ich will der Maus ja nicht schaden und weiß überhaupt nicht mehr, was ich machen soll. Mein Gefühl sagt, ich kann zu füttern, aber ich traue mich nicht. Was passiert, wenn es doch zu früh ist? Was macht das mit meiner Tochter? Hat sie dann Bauchweh? Bekommt sie Allergien? Woran erkenne ich, dass sie wirklich bereit für Beikost ist? Meine Mutter sagt, früher wurde ich schon mit reichlich 8Wochen zu gefüttert.


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe Mamamaha, Danyshope spricht mir aus der Seele. "Die Abstände zwischen den Mahlzeiten werden immer kürzer. " Zu diesem Zeitpunkt gibt es nochmal einen Wachstumsschub, deshalb wahrscheinlich die kurzen Abstände. "Die Kinderärztin meint, ich könne langsam anfangen." "Eine befreundete Hebamme meint, es sei noch viel zu früh,....." "Meine Hebamme, die mich betreut hat, meint, ich solle bis zum Ende des 4. Kalendermonat warten." In der Tat, das sind viele Meinungen. Und jeder hat ein bißchen Recht! Die WHO sagt, dass in besonderen Fällen, der früheste Beginn der Zufütterung die 17. Lebenswoche ist (http://www.euro.who.int/document/WS_115_2000FE.pdf Seite 176), WENN das Kind sonst nicht genug zunimmt oder nach ausreichend stillen nicht satt wird.(s.o. S.177). Die WHO sagt, dass 6 Monate voll stillen am besten sind. Die Nahrungsmittelindustrie stellt Produkte her, von denen sie manchmal glaubt, dass sie besser oder wenigstens gleich gut wie Muttermilch sind. Die Allergologen haben herausgefunden, dass gestillte Kinder relativ früh (ab besagter 17. Woche) gut mit KLEINEN Mengen Beikost umgehen können, da die Muttermilch den Darm schützt! ABER: Niemand hat gesagt, dass ein Kind ab 17. Woche Brei essen muss! Die Entwicklung eines Kindes Zeigt deutlich, wann der Zeitpunkt für die Beikosteinführung ist! Hier nochmal die Beikostzeichen: "Dein Baby ist bereit für Beikost, wenn es die folgenden Anzeichen zu erkennen gibt: o es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, o der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, o es zeigt Bereitschaft zum Kauen, o es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, o es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. In den meisten Fällen ist dies etwa mit einem halben Jahr der Fall, manche Babys (eher wenige) sind schon früher so weit, andere (eher mehr) brauchen noch etwas länger. Manchen Eltern juckt es in den Fingern, etwas Gutes für Ihre Kinder zu tun! Da gibt es meterlange Regale mit Brei und Gläsern...... und drauf steht; nach (ganz klein geschrieben) dem 4. Monat (ganz groß geschrieben)...... und das soll das Kind nicht haben? Und der Kinderarzt sagt vielleicht auch, dass man ab 4. Monat anfangen kann (Dann ist er auf der sicheren Seite und hat drauf hingewiesen. Hoffentlich hat er auch gesagt, dass ansonsten die Empfehlung lautet..........)! Siehe oben! Die Einführung der Beikost sollte langsam erfolgen. Es ist am günstigsten , zunächst nur eine geringe Menge anzubieten (jeweils nur mit ein paar Löffeln beginnen) und diese dann langsam zu steigern. Die Empfehlung lautet also nicht strikt erst eine komplette Mahlzeit vollständig zu ersetzen, sondern immer mal etwas von diesem und jemem anzubieten. Ohnehin sollte der Begriff BEI-Kost wörtlich verstanden werden, es ist ergänzende Kost, die die Milchnahrung nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Sollte die Milch durch die Beikost ersetzt werden, würde es ANSTATT-Kost heißen. Wird in Zusammenhang mit der Beikostmahlzeit gestillt, kann das Kind außerdem einige Nährstoffe aus der Beikost besser aufnehmen und verwerten. Liebe Grüße Martina Höfel


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Naja, früher war vieles anderes. Nicht selten hatten die Mütter damals, mangels qualitativ hochwertiger Babynahrung keine andere Chance. Zum viele eben nicht gestillt haben. Meine Mutter zB hatte damals nur die Wahl, mich mit Pudding und Brühe füttern, oder mich schlicht und einfach verhungern lassen. Babykost konnten sich meine Eltern nicht leisten. Ob man das also als Vorbild nimmt? Zumal die Nahrung eh qualitativ nicht so gut war. Da war der Schluck Möhrensaft schon wegen Vitamingabe nötig. Ansonsten, meine hätte schon mit 10 Wochen Beikost essen können wenn man schlicht nach dem "schmatzen", mitkauen usw geht. Spätestens mit dem Zahnen fängt der Speichelfluss entsprechend an, und natürlich ahmen die gerne Mama und Papa nach. Dem entsprechend sind diese Anzeichen doch mit Vorsicht zu genießen. Ich finde, wenn ein Kind nicht nur mitkaut und schmatzt, sondern wirklich aktiv zugreift, sich in den Mund steckt, mit Genuss verspeist und dann nach mehr verlangt - dann ist der Moment wirklich gekommen. Unser hat das mit einem Stück Banane mit 5,5 Monaten gemacht. Ansonsten, zu frühe Beikost steht im Verdacht eben Magen-Darmerkrankungen zu begünstigen - was sich dann unter Umständen auch erst Jahrzehnte später bemerkbar machen kann. Ob es stimmt, oder nicht - wer kann das wirklich genau bestimmen. Da dürfte einiges mit einfließen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Höfel, Meine Tochter ist 6 Monate alt und bekommt seit 2 1/2 Wochen Mittags Gemüsebrei. Angefangen haben wir ein paar Tage mit Karotte, da hat sie noch nicht viel von gegessen und somit hat sich nicht so viel am Stuhlgang geändert. Normalerweise hatte sie 1-2 mal pro Tag. Danach hat sie Pastinake gekriegt, davon hat sie schon meh ...

Hallo, Ich bin aktuell an dem Punkt angekommen, an dem ich gerne abstillen möchte. Mein kleiner (9 Monate) nimmt allerdings keine Flasche und Beikost gefällt ihm auch nicht, weder Brei noch feste Nahrung. Mir wurde geraten, dem Kind die Brust einfach zu verweigern - aber das bringe ich nicht übers Herz. Ich bin mir bewusst, dass mein kleiner pr ...

Hallo Frau Höfel, ich habe am Wochenende mit der Beikost angefangen. Es gibt jeden Abend ein paar Löffel Brei (Pastinake). Wie lange mache ich das mit den Löffelchen abends? Wie viel mg Brei sollte ein 6,5 Monate altes Baby bekommen? Und wann fange ich mit dem Mittagsbrei an? Oder den Morgenbrei? Vielleicht haben Sie ein paar Tipps für mi ...

Liebe Frau Höfel, ich habe folgendes Problem: Mein Sohn ist 5 Monate alt und ich möchte gerne abstillen (aus vielerlei Gründen). Das klappt leider sehr schlecht, weil er partout keine Flasche nehmen möchte, er nimmt auch keinen Schnulli etc. Dann stresst mich der Beikoststart etwas, der nun vor der Tür steht. Würden Sie versuchen erst abzustill ...

Guten Abend Frau Höfel, meine Kinderärztin empfahl mir mit Beikost zu starten (Allergievorbeugung). Mein Baby ist jetzt 5 Monate geworden. Alleine sitzen kann sie aber noch nicht und der Zungenstoßreflex ist auch nicht ganz weg.  Sollte ich trotzdem schon langsam anfangen? Wenn dann würde ich mit Brei starten. Und müsste da auch schon Wasser ...

Liebe Experten,   mein Baby 9,5 M mag keine Beikost bzw. Isst kaum davon. kurz zum Baby: wiegt 11 Kilo (Geburt 3,8)  motorisch gut entwickelt: sitzt, steht, läuft an Möbeln und Händen entlang, klettert über Sachen  sprachlich auch gut: kann gewissen Tierlaute nach machen (wenn man fragt: wie macht ..?) Wir kommen pro Tag nicht mal auf eine Portion ...

Liebe Frau Höfel, meine Tochter ist jetzt 9 Monate alt,ich Stille U gebe noch Pre Milch und Beikost dazu.Nun möchte ich im Herbst abstillen da ich anfange zum Arbeiten U die Hipp Pre Milch kann man noch bis 1Jahr geben..Meine Frage ist :Gibt man dem Kind ab 1.Jahr normale Kuhmilch evtl verdünnt falls ja bis zu wieviel Lebensjahr?evtl was andere ...

Liebe Frau Höfel, meine Tochter ist jetzt 9 Monate alt,ich Stille U gebe noch Pre Milch und Beikost dazu.Nun möchte ich im Herbst abstillen da ich anfange zum Arbeiten U die Hipp Pre Milch kann man noch bis 1Jahr geben..Meine Frage ist :Gibt man dem Kind ab 1.Jahr normale Kuhmilch evtl verdünnt falls ja bis zu wieviel Lebensjahr?evtl was andere ...

Liebe Hebamme, Ich hoffe Sie können mir helfen und etwas beruhigen. Samstag Abend gegen 21 Uhr hat mein Sohn Fieber entwickelt. Bis auf Milch hat er nichts essen wollen. Nachdem es mir am Sonntag schlecht ging war mein Coronatest positiv, deswegen gehe ich davon aus dass er auch Corona auch. Er hat das ziemlich gut weggesteckt bis auf das Essen ...

Hallo liebe Frau Bodman, eine Frage bezüglich Beikost...da hätte ich wirklich gerne Ihre Meinung dazu.... folgende Situation: meine Tochter wird in 3 Tagen 5 Monate alt... ich weis... viele fangen schon mit der Beikost an... habe aber gelesen dass es besser ist bis 180 Tage zu warten.... bin jetzt hin und her gerissen... meine Tochter zeigt vol ...