hollerfee
Liebe Frau Ubbens! Meine Tochter (7) zeigt seit Beginn der Coronakrise immer mehr auffälliges Verhalten, teilweise Dinge, die wir aus der Kleinkindzeit kennen, die aber eigentlich längst überwunden schienen. Zum Beispiel: - Alpträume - Angst vor Dunkelheit / alleine sein (wg. Tiger / Monster) - ständiges Lippenlecken - immer der erste sein wollen (beim Händewaschen, beim Betreten des Hauses, beim Essen, beim Toilettengang, beim Auspacken von Paketen usw.) und beim Spielen nicht verlieren können - gespielte Babysprache / Babyverhalten - ununterbrochene Einforderung von Aufmerksamkeit und ständiges Bestimmenwollen / Befehlston Sie ist ein sensibles Kind mit vielen Emotionen, hat aber außerhalb des Hauses keine Probleme, sprich Schule / Notbetreuung / Ferienbetreuung und ist auch immer sehr gerne hin gegangen. Durch die verschiedenen Betreuungsarten (alle in der gewohnten Schulumgebung) hatte sie auch durchgängig relativ feste Strukturen. Trotzdem spricht dies alles doch für Angst / Unsicherheit / Überlastung, oder? Wir lassen sie nie alleine, ich betreue sie beim Einschlafen und bei Alpträumen, sie hat einen überwachten und vergleichsweise niedrigen Fernsehkonsum und wir gehen so viel als möglich an die frische Luft. Sie bekommt auch grundsätzlich keine Fernsehnachrichten (Bilder) mit. Ich weiß nicht, was wir sonst noch für sie tun können. Und ich frage mich, ob es nur eine Phase oder dauerhafte Veränderungen sind. Auch bei einem Zusammenhang mit der Pandemie bin ich nicht ganz sicher. Es passt halt zeitlich zusammen. Andererseits hat sie die neue Situation gut verinnerlicht, redet ganz normal darüber, weist mich z. B. darauf hin, wenn jemand seine Maske nicht über die Nase gezogen hat oder keinen Abstand hält, wenn wir Kaufladen spielen, darf ich ihr Kinderzimmer nur mit Maske betreten usw. Wir Eltern waren in den letzten 5 Monaten auch nicht gerade tiefenentspannt, das muss ich leider zugeben. Wie für alle berufstätigen Eltern war es ein ständiger zeitlicher Spagat, dazu pflegebedürftige Angehörige, Sorgen wegen der allgemeinen Lage und auch konkret wegen meiner Risikoerkrankung. Dazu kommt natürlich, dass ihr Verhalten uns extrem fordert bzw. wir oft total erschöpft sind. Aber vielleicht haben Sie ja trotzdem ein paar Tipps für uns, das wäre lieb!
Liebe hollerfee, grundsätzlich können die beschriebenen Verhaltensweisen auf ein ganz normales Verhalten eines Grundschulkindes hinweisen. Meine Vorrednerin hat dies schon ganz gut beschrieben. Erklären Sie Ihrer Tochter immer wieder geduldig in ihr Angst machenden Situationen, warum sie keine Angst haben muss. Ansonsten gilt, dass Ihre Tochter lernen darf, aus Erfahrung, dass man nicht immer die Erste sein kann, dass beim Spielen auch mal verloren wird usw.. Sie müssen Ihre Tochter vor diesen Erfahrungen nicht schützen, auch wenn es in dem Moment womöglich auch traurig macht. Viele Grüße Sylvia
cube
Ich lese in deiner Beschreibung nichts ungewöhnliches für ein Schulkind. Ja, Ängste können wieder kommen. Sie versteht vieles jetzt besser - aber das heißt nicht, dass sie es komplett rationalisieren kann. Frag mal einen 8-jährigen ob er glaubt, dass es Monster gibt. Er wird sagen "nein" - und gleichzeitig denken "aber was ist, wenn doch?". Genau diesen Punkt haben viele Grundschulkinder noch nicht hinter sich gelassen - egal wie oft sie sagen, dass es Monster natürlich nicht gibt, das würden nur Babies glauben etc. Bestimmen wollen - ja, wollen viele Schulkinder ;-) Sie sind ja schon groß. Sie sollten auch so viel wie möglich mitentscheiden können - bestimmen tut aber eben immer noch ihr. Die "Trotz"-Phase ist nicht mit 3 Jahren vorbei ;-) Erster sein wollen, nicht gut verlieren können ist auch einThema, das es bei vielen Kindern gibt und mit dem sich einige eben etwas schwerer tun als andere (Frustrationstoleranz). Klar kann Corona mit all seinen Umständen auch dazu führen, dass Kinder verunsichert sind. Und wenn du Risikopatientin bist, gibt es ja sogar einen realen Grund, Angst zu haben (der sich auch in einer Angst vor Monstern äußern könnte - aber nicht zwingend damit etwas zu tun haben muss). Ich finde, sie hört sich nach einer ganz normalen 7-jährigen an. Manchmal spricht man auch von Zahnlücken-Pubertät :-) Ich habe ein wenig den Eindruck, ihr behütet sie sehr. Noch nie alleine gelassen - heißt das, sie war wirklich noch nie mal 30 Min. alleine zu Hause? Ist alleine zur Eisdiele, Spielplatz oder so gegangen? Hat noch nie Nachrichten zB im Radio mitbekommen? Möglicherweise ist das etwas zu viel betüddeln und beschützen wollen. Unser Kind (gerade 8 geworden) und auch die Nachbarskinder gehen zB bereits seit sie 5 oder 6 sind, alleine zur Eisdiele die Straße runter, zum Kiosk, zum Spielplatz ums Eck, bleiben auch mal alleine zu Hause für Zeitraum x. Und Nachrichten hört unser Kind zB regelmäßig im Auto oder bekommt mit, worüber wir Eltern uns so unterhalten. Wir erklären dann kindegerecht, worum es gerade geht wenn da Bedarf ist oder wir meinen, dass sollte ein Schulkind wissen bzw. langsam an Nachrichten und Weltegeschehen herangeführt werden. Es gibt sogar tolle Kindernachrichten zB auf WDR 5 Kiraka oder im Netz. Vielleicht ist es ein bisschen zu viel beschützen und dadurch unbewusst den Eindruck vermitteln, dass die Realität/das Leben ziemlich gefährlich ist. ist aber nur so ein Gedanke und mein Eindruck kann völlig falsch sein.
Ähnliche Fragen
Mein Sohn geht jetzt in die 2. Klasse . Er spricht im unterricht ununterbrochen mit seinem Nebensitzer . Er fragt dauernd nach ( Beim Lehrer) oder guckt beim Nachbar ab.Das Geht schon so sei dem Halbjahr Feb.05 . Hörtest sowie Sehtest sind gut. Die Lehrerin stellte fest dass er immer genervt und gereitzt ist und man kann es Ihm nicht recht machen ...
Danke für die schnelle Antwort . Sie raten mir eine seine Stärken herrauszufinden . Er hat viele Stärken z.b. er baut mit allen möglichen Materialien ,Playmobil,Lego , und ganz besonders mit Fischer Technik wir haben ganz viel davon .Er schraubt und schnitzt mit Holz in der Garage schiffe usw.( mit Papa ) die wir dann auch fahren lassen .Er inter ...
Liebe Frau Schuster, bei unserer dreieinhalbjährigen Zwillingstochter kommen zur Zeit ein paar Probleme zusammen, die sie wohl um den nächtlichen Schlaf bringen. Ich hatte vor 2 Wochen eine kleine OP, wo man mir Angst machte, dass der Befund bösartig sein könnte. Die eine bange Woche des Wartens ist an mir nicht spurlos vorüber gegangen und Anna h ...
Hallo Frau Ubbens, momentan geht es mir sehr schlecht, weil sich die Beziehung zu meinem Sohn, 4,5 Jahre, gerade total verändert. Bis vor ca vier Wochen hatten wir ein supertolles Verhältnis. Wir haben uns blind vertraut, wir verstanden uns ohne Worte und unser Leben war total harmonisch. Natürlich gab es auch mal Konflikte, aber keine dramatisc ...
Guten Tag, meine Tochter (6 Jahre) war schon als Kleinkind sehr schüchtern, hatte auch immer Angst vor Tieren und auch vor neuen Situationen. Zusätzlich hat sie beim Erhalt von Geschenken immer zu weinen begonnen und war sehr ungern in Kontakt mit Erwachsenen, die keine unmittelbaren Bezugspersonen waren. Nun ist sie in der Grundschule u ...
Hallo, unser Sohn geht nun seit einer Woche in den Kindergarten und macht es ansich super. Heute war er schon 2,5 Stunden allein dort. Ich gehe am Morgen immer mit in den Gruppenraum. Er lässt sich dann in der Regel schnell von seinem Erzieher mitnehmen, im etwas zu spielen. Ich verabschiede mich dann nach etwa 10-15 Minuten und gehe in den ...
Hallo, Mein Sohn wird im Mai 6 Jahre alt. Er ist ein sehr aufmerksamer, spielfreudiger Junge, aber auch sehr sensibel und ruhig. Er geht in den Kindergarten und war bislang immer sehr zufrieden dort. Seit einiger Zeit ist er aber etwas ruhiger geworden, kommt mit den ganz wilden Kindern nicht so zurecht,kommt mit Ablehnung nicht gut klar bzw w ...
Guten Tag, Ich brauche bitte einen Rat weil ich mich bis Freitag entscheiden muss ob unser Kind im September in die Krabbelstube geht oder in eine alterserweiterte Gruppe ( 2 bis 6 Jahre, 18 Kinder) geht. Eigentlich war ich immer für die Krabbelstube ( nur 10 in etwa gleichaltrige Kinder ab18 Monaten bis zum 3. GEBURTSTAG). Allerdings hat ...
Liebe Frau Ubbens, ich hab ein paar Fragen bezüglich meines 3-jährigen Sohnes. Er besucht seit drei Monaten eine englischsprachige Kita. Die Erzieherinnen und Kitakinder sind eigentlich alle sehr nett und lieb zu ihm. Aber er sagt immer ab und zu dass er Angst vor Kindern und Erzieherinnen hat, auch wenn er eigentlich den Kitabesuch nicht weige ...
Guten Tag! Ich bin gerade etwas ratlos und unsicher bei meinem 2-jährigen Sohn, vielleicht können Sie mir ja helfen, vielen Dank schonmal! Seit zwei Monaten verhält er sich in der Kita auffällig. Wir haben bald auch ein Gespräch mit der Kitaleitung. Aus der Kita wurde uns folgendes berichtet: - Er haut, beißt und zieht den anderen Kindern ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen