Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Vorlesen - gerne an alle

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Vorlesen - gerne an alle

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag, Frau Schuster, ich werde im Januar zum ersten Mal Mutter und würde gerne wissen, in welchem Alter man anfangen kann Babys vorzulesen. Ich empfand das selber immer als sehr schönes Abendritual. Gibt es da eine Empfehlung, auch, was erste Buchtitel angeht? Vielen Dank für Ihre Antwort.


Beitrag melden

Hallo Annika Sie können schon sehr früh mit dem Vorlesen beginnen, wenn Ihr Kind die Worte auch noch nicht versteht: Es hört Ihre vertraute und Sicherheit vermittelnde Stimme und wird zufrieden einschlafen können. Schauen Sie doch auch mal in unseren Buchshop auf der folgenden Seite: http://www.ich-lese-was.de/kinderbuecher-3-24-monate-c-2_21.html Hier finden Sie schon für die ganz Kleinen (Stoff-)Bilderbücher zum Blättern und Kuscheln. Erholsames Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich würde mit Bilderbüchern zum Vorlesen anfagen - also ruhig die Ali Mitgutsch-Bücher mit den Kindern anschauen - ist nicht klassisch vorlesen, aber mit einem Jahr können sich kinder noch nicht auf eine Geschichte konzentrieren. Und da kann man sich selbst schöne Geschichten zu jedem Bild ausdenken und die Kinder suchen lassen. Meine Nachbarin hat gerne Bobo (Rowolt-Verlag) vorgelesen, fanden die Kinder toll. Ich habe es nicht gemacht, weil ich die dämlich fand :-), aber die gehen wirklich schon sehr früh, ein Versuch wäre es wert. Ich lese lieber etwas vor, was nicht "real-Standardprogramm" ist (Conni und Co. finde ich einfach spießig, aber die Kinder lieben das). Meine Erfahrung ist, je kleiner das Kind, desto mehr Bilder und weniger Text. "Die wilden Kerle" von Sendak habe ich auch schon meinem Einjährigen vorgelesen mit entsprechendem Gejaul und Gehops, hat ihm sehr gefallen! Ganz toll ist auch "Onkel Tobi" in Versform, ein Klassiker, den ich schon vorgelesen bekam. Sehr schön gemalt und die Kinder gehen richtig mit. Dann gibt es noch von Elke Heidenreich "Das Opernschiff" oder so ähnlich - auch sehr witzig, aber dafür müssen sie dann schon ein gewisses Sprachvermögen haben, aber auch in Versform. Am besten bekommst DU es durch Testen heraus. Dadurch dass ich zwei Kinder habe im Altersabstand von zwei Jahren und nicht beiden getrennt vorlese, mache ich oft Kompromisse, aber ich merke, dass meine Tochter bei den textlastigen Büchern zu kurz kommt. Es muss mindestens ein Bild pro Seite sein, damit sie dabei bleibt. "KLeine Hexe" oder "Kleines Gespenst" ist für sie hart an der Grenze (dreieinhalb). Huch jetzt schweif ich ab. Kann Dich aber nur bestärken. Vorlesen ist wunderschön, auch für den der vorliest. Gruß Tina PS: Die Kinder lieben übrigens auch die Wiederholung - auch von Anfang an. Manchmal (zum Beispiel bei "Onkel Tobi") mogel ich und ändere ganz leicht die Geschichte, da werde ich sofort verhaftet! Oder ich verzögere und die Kinder sprechen selbst weiter. Vorlesen ist einfach schön und keineswes einseitig.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

GEh doch einfach mal mit ihm in die Stadtbücherei. Da hast Du eine riesige Auswahl und siehst auch, was er sich selbst aussucht. Mein Sohn nahm immer Bücher, auf denen Autos waren oder Vater-Mutter-Kind. Meine Tochter steht auf "Feen-Stoff" oder vor allem Kinder in Büchern. Das wandelt sich aber auch mit der Zeit. Inzwischen will mein Sohn konkret Bücher zu Themen und verlangt Unterstützung (als Im Kindergarten "Afrika" Thema war - mussten es entsprechende Tierbücher etc. sein).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, als mein Sohn ca. 10 Monate war, habe ich angefangen mit ihm Bücher anzuschauen. Er hat natürlich nicht ruhig mit mir die Bücher angeschaut, sondern hat das Buch in den Mund genommen, hin- und hergeblättert und mit dem Finger darauf gezeigt. Ab und zu hat er dann auch mal hingeschaut und sich die Bilder "erklären" lassen. Mit ca. 1,5 Jahren habe ich dann auch immer mehr Bücher vorgelesen und es auch als Ritual eingeführt. Mein zweiter Sohn hat damit schon viel früher angefangen, da er es einfach viel früher schon erlebt und beobachtet hat. Heute ist es bei uns wirklich Standardprogramm, wir lesen wirklich jeden Tag, auf jeden Fall abends vor dem Zubettgehen und tagsüber nimmt sich jeder von ihnen immer mal ein Buch zur Hand, obwohl sie erst fast 3 und 1,5 Jahre alt sind. Am besten finde ich, es immer wieder anzubieten und dann sehen, wie reagiert das Kind darauf. Zu Titeln: am Anfang sind natürlich die Bilderbücher mit einzelnen Bildern geeignet, wir hatten z.B. "Meine bunte Welt - Am Meer", "Mein erstes Buch", aber da findest Du eine ganze Menge in den Buchhandlungen. Dann mit mehr Bildern, z.B. Ali Mitgutsch, "Fühlen und Begreifen - Zuhause" (können die Kinder auch Dinge in die Hände nehmen und fühlen), "Komm her kleiner Nasenbär - Fingerspielbuch". Weiter geht es dann mit Büchern mit etwas mehr zusammenhängenden Text, wie "Die kleine Raupe Nimmersatt" oder "Die kleine Spinne spinnt und schweigt". Aber es gibt ja wirklich so viele schöne Bilderbücher, da findest Du bestimmt eine ganze Menge. Also auf jeden Fall viel Spass beim Vorlesen und jetzt erst einmal eine nicht so anstrengende Geburt. Viele Grüsse Monika


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Schuster, Meine Tochter wird bald 8 Monate und ich habe ein paar Spielzeuge für Babys ab 6 Monate gekauft, wie z.B ein Ball (weich), „Ringturm“..etc und ein Bilderbuch (mein 1.Buch) damit Sie die Bilder sehen kann, aber irgendwie versucht sie alles in den Mund zu stecken. Ich wollte ihr etwas vorlesen auch, aber sie möchte jedes ...

Hallo, es wird immer wieder gesagt, dass z.B. Fernsehen die Kreativität der Kinder zerstört, da dort eben bereits alles fertig vorgekaut serviert wird. Aber wie steht es da mit dem Vorlesen von Bilderbüchern? Meine Tochter (3 3/4) kann davon nicht genug bekommen. Kaum ist eine Geschichte zu Ende, will sie auch schon die nächste vorgelesen haben. ...

Hallo, mein Sohn (3,5 Jahre) kann beim Vorlesen schlecht zuhören. Er ist immer auf der Suche nach Bildern, sucht dort nach kleinen Details und stellt dazu immer wieder Zwischenfragen, die ich ihm natürlich beantworte. Vom Vorgelesenen nimmt er nur einen kleinen Teil wahr. Ich habe auch das Gefühl, dass er die kleinen Geschichten nicht so richtig ...

Unserer Tochter, 3,5 Jahre alt, lesen wir seit mind. 1 Jahr jeden Abend ein bis zwei kurze Geschichten vor. Früher auch mal Märchen - die zwar etwas zu lang waren - sie liebte aber an sich das Ritual "Vorlesen" vorm Schlafen gehen. In der Weihnachtszeit haben wir jetzt ein "altersgerechtes" Buch bekommen, zu dem jeden Abend eine Kurzgeschichte zur ...

Guten Tag Frau Ubbens, Bitte geben Sie mir einen (oder mehrere) Tipp, wie ich meinen kleinen Sohn ( 21 Monate) dazu bringen kann, dass er mir beim Vorlesen hört. Oder, besser gesagt, dass es überhaupt möglich ist, dass ich ihm was vorlese. Habe schon mehrmals versucht, dass er mir ein Buch lesen lässt, ich meine, z.B. einen Absatz, aber schaffe ...

Liebe Frau Ubbens, meine Tochter ist fast 6 Monate alt und ich rede viel mit ihr, singe ihr auch oft vor. Meine Kinderärztin hat mich darauf hingewiesen, dass ich bereits mit dem Vorlesen beginnen kann. Grundsätzlich finde ich das eine schöne Idee, nur ist meine Kleine mit ihren 6 Monaten zu "zappelig", als dass ich sie mal so einfach hinlegen k ...

Hallo Unsere Muttersprache ist türkisch ich rede aber mit meine zwei Kinder deutsch sie können auch nicht gut türkisch. Nun habe ich eine 28 Monate altes Tochter ich möchte dass wenigstens sie besser türkisch reden soll und möchte Sie fragen ob es besser ist wenn ich ihr Türkische Bücher vorlesen soll oder auch deutsche. Danke

Guten Tag Frau Ubbens, meine Tochter ist 3 Jahre und 7 Monate alt. Abends, wenn ich sie ins Bett bringe, würde ich ihr sehr gerne ein Buch vorlesen. Leider zeigt sie gar kein Interesse daran. Sobald ich anfange zu lesen, sagt sie „langweilig“, nimmt mir das Buch weg und holt meistens eines der Wimmelbücher, die wir dann zusammen angucken. ...

Hallo mein kleiner ist 13 Monate alt. Ich habe wirklich (meiner Meinung nach :-)) tolle Bücher. Zum klappen, schieben, fühlen, für schon welche ab 18 Monate und auch ganz einfache für Babys wo Dinge abgebildet sind. Mein kleiner zeig aber eigentlich garkein Interesse. Ich geb mir mühe verstell die Stimme und versuche es hin und wieder im laufe des ...

Guten Tag Frau Ubbens, sobald unsere älteren Kinder mal darum bitten, dass ich ihnen etwas vorlese, dreht unsere 2-jährige Tochter (2j 4m) förmlich durch. Sie fängt an zu schreien und weinen und versucht teilweise mir das Buch zu entreißen. Sie ist so laut, dass ea mir tatsächlich unmöglich ist, zu lesen. Natürlich hat sie die Möglichkeit mi ...