Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Verkehrserziehung

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Verkehrserziehung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster, ich hoffe, ich bin mit meiner Frage bei Ihnen richtig. Meine Tochter kommt dieses Jahr in die Schule und muss auf ihrem künftigen Schulweg auch die Straße mehrfach überqueren. Nun üben wir schon lange fleißig das richtige Verhalten in diesen Situationen. Leider passiert es aber immer wieder, dass Autofahrer langsam an den Zebrastreifen heranfahren aber nicht anhalten, um uns herüber zu lassen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir dann auch loslaufen sollen. Wie kann ich meiner Tochter beibringen, den Unterschied zu erkennen ob ein Fahrer sie herüberlassen will oder nicht. Die Zebrastreifen sind in 30er Zonen, da wird also sowieso schon langsam gefahren. Heute hat mich ein Autofahrer sogar angemeckert weil ich nicht drüber gegangen bin und meinte wenn mein Kind das nicht erkennen kann ist es in der Entwicklung zurückgeblieben. Was sagen Sie dazu? Vielen Dank im Voraus und ein schönes Wochenende Alexandra und Nina


Beitrag melden

Hallo Alexandra Bitte lassen Sie sich von diesem Verhalten des Autofahrers nicht beeinflussen. Er scheint keine Ahnung davon zu haben, was Kinder in welchem Alter können und was nicht. Mit 6 Jahren können Kinder die Geschwindigkeiten der Autos, die Gefahren im Straßenverkehr usw. noch nicht richtig einschätzen. Zusätzlich sind sie sehr leicht ablenkbar, wenn Sie nur an dieses bekannte Beispiel denken, wo ein Ball auf die Straße rollt. Wohnen Sie nicht ganz abseits der zur Schule führenden Straßen, werden genau aus o.g. Gründen sehr häufig ältere Schüler als Schülerlotsen für die Erstklässler eingesetzt. Ist dies nicht der Fall, empfehle ich Ihnen, Ihre Tochter so lange auf dem Schulweg zu begleiten, bis Sie selbst das sichere Gefühl haben, dass sie alleine laufen kann. Bestehen Sie auf dem Weg darauf, dass erst dann eine Straße gequert werden darf, wenn zuvor nach allen Seiten geschaut wurde und die Auto-, Roller, Fahrradfahrer angehalten haben, bzw. vorbei gefahren sind. Auch Ihnen und Ihrer Familie ein erholsames Wochenende, liebe Grüße und: bis bald?


Bonnie

Beitrag melden

Hallo, nein, auf gar keinen Fall darf Deine Kleine loslaufen, wenn ein Auto noch fährt! Mein Sohn kommt auch dieses Jahr in die Schule, und wir hatten kürzlich im Kiga Verkehrserziehung mit der Polizei. Der Polizist sagte ausdrücklich, dass Kinder im frühen Grundschulalter die Geschwindigkeit von Fahrzeugen noch GAR nicht einschätzen können. Impf Deiner Tochter also ein, dass sie erst losläuft, wenn das Fahrzeug wirklich steht. Und dass sie am Zebrastreifen zusätzlich noch schaut, ob auch nachfolgende Fahrzeuge anhalten. Die überholen nämlich manchmal unglaublicherweise das haltende Auto und brausen am wartenden Kind vorbei, das sieht man immer wieder. Ich lasse meinen Sohn im ersten Schuljahr noch nicht allein zur Schule gehen. Der Polizist sagte nämlich leider auch, dass Erstklässler noch zu ablenkbar seien, um wirklich zuverlässig zu gucken. Um das zu demonstrieren, machte er einen kleinen Versuch. Nachdem wir mit unseren Kindern ja alle schon fleißig geübt hatten und auch am Tag der Verkehrserziehung nochmals trainiert wurde, dachten wir Mütter, die Kinder könnten es nun prima. Der Polizist ging dann lässig über die Straße und ließ seinen Schlüsselbund fallen. Dann fragte er die Kindergruppe: "Oh, wer holt mir mal ganz schnell meine Schlüssel?" Alle anwesenden Kinder bis auf zwei Mädchen rannten sofort los, ohne auch nur einen einzigen Blick nach rechts oder links zu werfen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Also, ich werde meine Tochter auch nicht alleine laufen lassen. Es ging mir hauptsächlich um die Reaktion der Autofahrer. Nina habe ich gesagt, sie soll nur gehen, wenn die Autos anhalten, sonst nie! Aber viele Fahrer geben dann plötzlich wieder Gas, wenn wir nicht loslaufen, dann schütteln sie noch die Köpfe oder zeigen mir den Vogel! Das macht es dann wirklich schwierig den Kindern beizubringen, wie sie sich verhalten sollen, wenn es die Autofahrer nicht mal wissen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, also ich hab neulich von einem Polizisten was total gutes gelernt. Wenn die Kinder am Zebrastreifen stehen, sollen sie die Hand im 90 Gradwinkel vom Körper strecken. Also einfach den Arm nach vorne strecken. Wenn das Kind direkt so am Zebrastreifen stehen, sei das ein viel deutlicheres Signal für die Autofahrer, dass das Kind hinüber wolle. Jetzt macht mein Sohn ( 2,5Jahre) das an jeder Ampel und Zebrastreifen. :-) Ist vielleicht einfach nur eine zustäzliche Möglichkeit um auf sich aufmerksam zu machen. Gruß Anna


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Schuster, unsere Tochter (18 Monate) testet - natürlich - dauernd ihre Grenzen aus. Ich bin auch der Meinung, dass dies wichtig ist und dass sie schließlich mit 1 1/2 auch noch lernen muss, was sie darf und was nicht. Obwohl es zur Zeit wirklich manchmal nervt, da ich das Gefühl habe, sie hört gar nicht. Ein großes Problem ist dabei ...

Guten Tag, meine Tochter ist nun drei 1/2 Jahre alt und ich mache mir Gedanken ob es an der Zeit wäre sich darum zu kümmern ihr gezielt spezielle Sachen beizubringen; wie z.B.zählen, lesen, schreiben,... Heute habe ich es das erstemal in angriff genommen und habe versucht ihr beizubringen wie man eine "1" schreibt...mit Vorschreiben, Hand führe ...

Guten Tag! Bei meiner Tochter, 22 Monate, habe ich es bisher immer so gehalten, daß ich, wenn wir über die Straße gehen wollten, sie einfach hochgenommen und über die Straße getragen habe. Meine Vorstellung war die, daß sie auf diese Weise möglichst verinnerlicht, daß an der Bordsteinkante immer Schluß ist für sie und sie es sozusagen selbstverst ...