Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Trennungsangst?

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Trennungsangst?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster, wir haben eine seit Ende Jan. 3-jährige Tochter. Sie ist ein sehr aufgewecktes Mädchen, kontaktfreudig, clever, spricht sehr gut, ist motorisch geschicktund eher extrovertiert, aber auch sehr bestimmend. Sie geht seit September in den Kiga (Nach langen Anfangsschwierigkeiten klappt es jetzt gut, d.h. ohne Abschiedstränen). Laut Erzieherinnen hat sie auch ihre Position in der Gruppe gefunden. Unser Problem: Sie ist sehr auf mich fixiert - fast schon extrem. An drei Tagen gehe ich jew. für 6 Std. arbeiten und schon sehr früh aus dem Haus (gegen 6:30). Mein Mann bringt sie dann in den Kiga. Meistens ist unsere Tochter dann schon wach - ich habe das Gefühl, das sie aufwachen will, weil sie weiss, dass ich früh aus dem Haus muss. Und dann ist das Drama da. Der Papa "darf" gar nichts machen und soll sie "in Ruhe lassen". Bittere Abschiedszenen und -tränen. Auch heute morgen hatten wir ein völlig aufgelöstes, heulendes Kind "Mama, noch einen Kuss, nochmal liebdrücken". Ich mache das natürlich, aber nach zweimaliger Wiederholung muss ich dann doch wirklich gehen. Und ich sage ihr auch, dass ich sie ganz lieb habe, aber arbeiten gehen muss, weil wir das Geld brauchen um Essen kaufen zu können. Dann küsse ich ihr nochmal die Tränen weg und gehe schweren Herzens. Gerade vorhin hat sie mich im Büro (kurz vorm Kiga) nochmal angerufen und mir gesagt dass sie mich lieb hat. Auch abends will sie einfach nicht von mir loskommen. Beim Sandmännchen gucken muss ich neben ihr sitzen, was ich nicht immer tue. Sie sagt dann zu meinem Mann "Du darfst nicht neben mir sitzen, die Mama soll!" Sorry, aber schon dieser Befehlston geht mir so gegen den STrich, dass ich fast wütend werde und mich gerade dann mit einem Kaffee in die Küche zurückziehe. Dann gehts weiter "Die Mama soll mir den Schlafanzug anziehen und Zähne putzen auch. Ihr beide könnt mir dann eine Geschichte vorlesen" O-Ton unserer Tochter (sie spricht wirklich schon ganz toll). Wie gesagt, zum einen geht mir dieser Befehlston auf die Nerven und zum anderen verstehe ich nicht, warum sie so sehr auf mich fixiert ist. Ich hole sie jeden Tag vom Kiga ab und dann hat sie Mama bis abends der Papa kommt (ach was, bis sie einschläft, denn ich bringe sie fast auschl. ins Bett und lese ihr noch Geschichten vor, knuddle mit ihr, lassen den Tag nochmal gedanklich vorüberziehen und betrachten die schönen Seiten usw.). Der Papa "darf nicht". Ich unternehme auch einiges mit meiner Tochter (gestern Kasperlteather und Fahrad fahren, Spielplatz gehen und sich dort mit Kiras Kiga-Freundin treffen). Auch hilft sie mir im Haushalt und im Garten, darf sich Blumen einpflanzen (sie wünschte sich Sonnenblumen), wir backen zusammen Kuchen, spielen, malen, puzzeln. Aber natürlich braucht Mama ab und an mal ein paar Minuten für sich, bspw. um in Ruhe eine Tasse Kaffee zu trinken, die Zeitung zu lesen oder zu telefonieren. Das akzeptiert sie auch, aber mittlerweile habe ich selbst in diesen Minuten ein schlechtes Gewissen, weil ich denke, ich gebe ihr nicht genug Aufmerksamkeit - obwohl ich weiss, dass dem nicht so ist. Was ist das nur? Sie sieht ihren Papa unter der Woche nur abends eine-zwei Std. und selbst da muss immer die Mama her. Heute Abend werde ich Badminton spielen gehen (seit langem mal wieder einen Abend nicht zu hause). Aus Erfahrung wissen wir, dass es an solchen Abenden kein Problem darstellt, dass die Mama nicht da ist. Hm. Aber warum dieses ständige "Mama soll!" und dieses Theater, wenn ich morgens (an drei Tagen) arbeiten gehe? Ich weiss mir keine Rat mehr. Haben Sie einen? Gruss MAkira


Beitrag melden

Hallo Ratsuchende Ihrer Beschreibung nach denke ich, dass Kira spürt, wie schwer IHNEN die Trennung von ihr fehlt, sodass sie jeden Augenblick nutzt um Ihnen diese Tatsache zu verdeutlichen.- Erklären Sie ihr schon am Morgen, dass der Papa ihr beim Anziehen helfen wird, da Sie schnell zur Arbeit müssen um sie mittags pünktlich abholen zu können. Dann schließen Sie die Tür und schauen nur noch kurz vorbei um eine Kußhand (o.Ä) zuzuwerfen. Je länger Sie die Verabschiedung hinauszögern, umso schwieriger wird es für Ihre Tochter und für Sie. Dass Sie immer wiederkommen, weiß Kira inzwischen schon ganz genau, sodass sie m.E. nach keine wirklichen Trennungsängste hat, sondern "nur" Ihre Reaktion immer wieder von Neuem ausprobiert. Treffen Sie am Abend mit Ihrer Tochter die Vereinbarung, dass Sie sich sehr gerne zu ihr setzen um mit ihr zu kuscheln; dass Sie es aber freiwillig tun möchten und nicht auf "Befehl" von ihr. redet sie dennoch in diesem Ton zu Ihnen, erklären Sie ihr ganz ruhig, dass Sie diesen Ton ablehnen und entsprechend auch gar nicht mehr darauf reagieren werden. Nach 2-3maligem konsequenten Verhalten Ihrerseits, wird Ihre Tochter diesen Ton sicherlich nicht mehr anwenden, da sie die vermutete Reaktion nicht erreichen wird.- Auf die Reaktion Ihrer Tochter bin ich gespannt.- Liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Der Papa ist übrigens ein ganz toller Papa. Er ist liebevoll, macht aber auch viel Blödsinn mit unserer Tochter (rumalbern usw.). Eben solche Dinge, die Papas machen. Er geht auch mal einen Samstagvormittag mit ihr weg, meistens darf sie dann bestimmen, was gemacht werden soll (Märchenpark, Spielplatz, Fahrradtour usw.). Ein Event für die Tochter eben. Aber auch ein Papa, der seine (unsere) Grundsätze lebt, nicht zu nachgiebig ist und der kleinen auch mal eine Auszeit gibt und selbst in Situationen, in denen ich an die Decke gehen könnte, immer noch ruhig bleib (im Gegensatz zu mir). Ein Papa, der sich Mühe gibt zu lernen, wie ein Zopf zu flechten ist, damit er das auch machen kann. Ein Papa, wie ihn sich viele Mamas und viele Kinder wünschen, glaub ich.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Ubbens, ich bin mir gerade nicht sicher ob meine Frage da hin gehört oder unter „Psychische Entwicklung von Kindern“. Vielleicht können Sie mir weiterhelfen. Wir haben ein Problem, was uns nun wirklich belastet. Mein Kleiner (2,5 Jahre) will sich seit Kindergartenbeginn weder von Mama noch von Papa trennen. Es ist leider s ...

Guten Morgen Frau Ubbens Unser Sohn 22 Monate ist derzeit sehr sehr stark auf mich fixiert. Er geht seit 9 Monaten in den Kindergarten. Die Eingewöhnung hat super geklappt. Er ging immer gerne hin. Er wollte eher nicht mehr nach Hause. Jetzt war er 2 Wochen krank. Seither weint er schon am Morgen wenn wir die Schuhe anziehen. In der Kita will er n ...

Mein nun mittlerweile 22 Monate alter Sohn fängt sofort an zu schreien, wenn ich auch nur den Raum verlasse. Wenn ich noch in Sichtweite bin, rennt er mir sofort hinterher. Im Gegensatz dazu, macht ihm die Trennung in der Kita (mittlerweile) nichts mehr aus. Man muss sagen, dass er bis vor kurzer Zeit noch geweint hat beim Abschied in die Kita, ...

Unsere jüngste Tochter (seit Oktober 3 Jahre alt) geht seit einem Jahr in einen Kindergarten, zusammen mit ihrem großen Bruder (6). Seit Anfang Dezember 2022 weigert sie sich hartnäckig, dort hin zu gehen bzw. versucht alles, um nicht in ihre Gruppe zu müssen. Sie sagt, sie hat Angst vor ihrer Bezugserzieherin und ein Kind würde sie ständig ärgern. ...

Unsre Tochter hatte beim Schikurs ein Trauma erlitten,weil sie uns nicht gesehen hat und jetzt leidet sie stark unter Trennungsangst,wenn sie mich nicht sieht, Tränen.Im Kiga zur Abholzeit Tränen.Heute hat sie mir erzählt dass sie immer an den Schikurs denken muss und nicht weiss wie das blöde Gefühl weggeht. Wie kann ich ihr da raushelfen? Was k ...

Hallo :) Mein Sohn ist 22 Monate und nächsten Monat kommt sein kleiner Bruder zur Welt. Aktuell Bzw schon seit 2 Monaten hängt er extrem an mir. Wir befinden uns gerade in der Krippen Eingewöhnung und sobald ich den Raum verlasse beginnt er zu weinen und schreien. So ist das auch wenn er bei Opa und Oma, die im selben Haus wohnen und wo er sehr ...

Hallo. Mein kleiner Mann ( einziges Kind) ist mit 2 in die Kita gekommen ( Eingewöhnung war sanft und hat gut geklappt ) Er ist nun seit einem Jahr da und geht gerne hin. Er ist schon immer lieber zuhause geblieben aber es war ok, weil ich arbeiten musste. Vor ein paar wochen fing es an, dass er sich ungern getrennt hat ( mich festhalten, imm ...

Hallo, ich lebe von meiner Tochter bzw Frau getrennt über viele Kilometer. Das war notwendig geworden vor ungefähr 1 Jahr und einem Monat, da wir fast unentwegt laut und aggressiv gestritten haben. Meine Frau ist in die Nähe von ihren Eltern sowie Schwester mit Familie gezogen Mittlerweile sind wir meist in einen höflichen und informellen Kommu ...

Liebe Frau Ubbens, wir haben Mitte September mit der Eingewöhnung unseres 3 jährigen Sohnes in den Kindergarten begonnen. Die erste Woche ist super verlaufen. Wir könnten sogar schon kurzzeitige Trennungen durchführen. Sowohl davor als auch danach war unser Sohn fröhlich. Dann hat unser Sohn leider eine Magen-Darm-Grippe bekommen und hat dadurc ...

Sehr geehrte Frau Dipl.-Soz.päd Ubbens, unser Sohn, 21 Monate alt, hat mit September die Eingewöhnung in die Krippe gestartet. Nach einem vielversprechenden Anfang (interessiertes Spielen und Erkunden) haben mit den ersten Trennungen die Probleme begonnen. Egal ob die Trennung 1, 5 oder 40 Minuten dauerte, seine Reaktion war panisches Weinen, F ...