Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Mein Sohn kann nicht verlieren

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Mein Sohn kann nicht verlieren

Andrea226

Beitrag melden

Hallo u. guten Abend, mein Sohn wird bald 7 Jahre alt und kann überhaupt nicht verlieren. Sobald es auch nur so aussieht, als würde er verlieren, hört er auf zu spielen. Meistens will er von vornherein überhaupt keine Spiele machen. Er flippt regelrecht aus, was ich ganz furchtbar finde. Heute waren wir auf einer Feier und als er bei einem üblichen Spiele ausschied, war der Tag für ihn gelaufen. Wir erklären ihm alle, dass Verlieren zum Leben gehört, dass keiner gerne verliert, aber dass es nicht schlimm ist. Aber es bringt nichts. Haben Sie einen Rat für mich? Ich dachte, es wird besser, wenn er älter wird, aber es wird immer schlimmer. Ich freue mich auf Ihre Antwort. Viele Grüße Andrea


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Andrea, wie meine Vorrednerin schlage auch ich Spiele vor, bei denen die Mitspieler gemeinsam gewinnen oder verlieren. Ihr Sohn kann so lernen, wie sich andere verhalten, die in genau der gleichen Situation stecken wie er. Verliert er, scheidet er bei einem Spiel aus und wird wütend, dann kommen Sie ihm mit Worten erklärend aber auch tröstend entgegen. "Ich verstehe, dass du traurig bist, weil du verloren hast. Jeder gewinnt und jeder verliert auch manchmal." Viele Grüße Sylvia


Windpferdchen

Beitrag melden

Bin immer wieder erstaunt, was Kinder alles schon können sollen. Meine Kinder konnten in diesem Alter auch schlecht verlieren, sie haben dann geweint und waren auch danach noch eine Zeitlang untröstlich. Nicht schön, aber normal. Es gibt doch sogar viele Erwachsene, die nicht verlieren können - Stichwort Fußballfans; oder auch das Hadern im Job, wenn jemand Anderes schneller befördert wird, oder bei einem Projekt nur sein Vorschlag berücksichtigt wird, aber nicht der eigene. Es gehört schon viel Reife und eine gewisse Charakterstärke dazu, ein fairer Verlierer zu sein. Für ein siebenjähriges Kind ist das arg viel verlangt. Ich finde es trotzdem wichtig und richtig, dass Du Deinem Sohn erklärst, dass jeder mal verliert. Er wird es mit der Zeit nicht nur verstehen, sondern auch seine Frustration besser kontrollieren können. Aber das braucht Zeit. Zu verlieren löst fürs Kind ja eine sehr große, momentane Enttäuschung aus, und es kann den Impuls, dies äußerlich zu zeigen (durch Weinen, schlechte Laune oder Werfen von Spielfiguren) meist noch nicht wirklich bremsen. Das ist kein Charakterfehler und keine Schwäche, sondern altersgemäß. LG


Andrea226

Beitrag melden

Hallo Windpferdchen, natürlich ist mir bewusst, dass es auch Erwachsene gibt, die nicht verlieren können und es ist ja auch durchaus ok, dass mein Sohn seinen Unmut äußert, wenn er verliert. Verlieren tut ja unterm Strich keiner gerne. Aber wenn ich die Kinder in dem Alter sehe, dann verliert keiner so schlecht, wie mein Sohn. Nur kann ich ihn ja auch nicht immer gewinnen lassen. Vielleicht lernt er es nie, zu verlieren, vielleicht ist das Problem irgendwann verschwunden, aber ich möchte ihm JETZT helfen, es besser zu ertragen. Denn er steht sich damit selbst im Weg. Lieber spielt er nicht mit und sitzt alleine auf der Couch, als dass er bei der Reise nach Jerusalem ausscheidet. LG


Kiane

Beitrag melden

Idee: Spielt Spiele, bei denen man gemeinsam spielt als Team - wo es weder Gewinner, noch Verlierer gibt. Da gibt es ja einige zu kaufen. z.B. "Schnappt Hubi". Ist leider nur nicht ganz günstig. Aber sicher gibt es noch andere. Ziel: Lernen, dass es okay ist, miteinander zu gewinnen oder zu verlieren. Wie gehen andere mit dem Verlieren um? Daraus kann er vielleicht lernen, wie er selbst anders damit umgehen kann. Das Gute an seinem Verhalten: er hat offenbar Ehrgeiz. das ist ja auch viel wert :-) Und: wenn ihr ihm sagt, dass es doch nicht so schlimm ist, zu verlieren - fällt dann auch manchmal erstmal der Satz: "Stimmt, das ist wirklich blöd und ärgerlich!" Denn dass er sich ärgert, finde ich voll normal. Vielleicht sieht er Eure Argumente ja sogar z.T. ein, hat aber das Gefühl, er dürfe sich gar nicht ärgern, wenn er verliert???


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, ich komme gerade von meiner Freundin (zwei Jungs, der Grosse ist in der zweiten Klasse, der Kleine knapp 3 Jahre). Meine Tochter ist mit dem kleinen Burschen befreundet. Aber es geht um den Grossen. Also, er scheint mich zu mögen und möchte immer mit mir spielen. Leider ist das nicht so einfach, da er nicht verlieren kann. Oft heult er s ...

Hallo Frau Schuster meine Tochterm 4,5J. kann einfach nicht verlieren. Sie kriegt da voll die Krise. sie spielt gerne aber sie muss gewinnen. Das ist auch im Kiga so. Sie ist nicht mehr zu beruhigen, wenn sie nicht die Erste ist. Was kann man tun was steckt dahinter? Danke und was steckt hinter dem Wunsch eine Prinzessin zu sein? Gruss

Hallo Mein Stöpsel ist 3,5 Jahre alt und bis auf einige Trotzmomente die zum Glück eher selten sind ein liebes ausgeglichenes Kind. Er spielt sehr gerne alle möglichen Spiele und will natürlich auch immer gewinnen.Sei es bei einem Brettspiel oder auch z.B. beim Nachlaufen Er kann und mag einfach nicht verlieren.Das das für das Alter nichts Ungew ...

Hallo!!! Unser Sohn( unser 4. Kind) ist jetzt knapp 4 1/2 Jajhre alt und er hat eine ganz blöde angewohnheit: er will immer mit seinen 2 älteren Brüdern( 14 und 10) Fussball spielen und eigentlich ist er recht gut im schießen, find ich, aber seine Brüder sind natürlich besser und dann rastet er richtig aus, er schreit, weint und schmeisst sich h ...

Hallo, ich hätte da eine frage unserer 5 jahre alte tochter die kann beim spielen überhaupt nicht verlieren oder wenn jemand beim anmalen schneller ist oder so dann rastet sie richtig aus uns schreit rum und fetzt das spiel vom tisch oder macht dann wenn sie bei ihrer cousine ist was kaputt. Das hat sie seit einem jahr, wie kann man das ändern un ...

Liebe Frau Ubbens, ich bin gerade etwas überfragt, wie ich mit meinem 5jähhrigen Sohn umgehen soll. Er kann nicht verlieren, fängt bei Kritik oder einem Fehler sofort an zu weinen. Ich kann das leider nicht nachvollziehen, weil mich das Verlieren beim Spielen noch nie großartig gestört hat. Mein Sohn allerdings wirft die Karten in die Ecke ...

Hallo Frau Ubbens, meine 4jährige Tochter ist ein sensibles Mädchen, aber trotzdem sehr durchsetzungsstark. Sie war schon immer sehr "Mama-Anhänglich", ist aber ansonsten ein gesundes Mädchen mit allem was dazu gehört-> trotzen etc :-) Sie geht seit ihrem zweiten Lebensjahr zum Kindersport. Auch in der Kita, in die sie seit ihrem ersten Gebur ...

Guten Tag Frau Ubbens, haben Sie vielleicht Tipps für ein 4 jähriges Kind, das bei Gesellschaftsspielen nicht verlieren kann? Bzw Angst hat zu verlieren? Es geht nicht darum, dass er am Ende des Spiels traurig oder wütend ist, wenn er verliert (das kann man ja nachvollziehen), sondern darum, dass er direkt schon nach Spielbeginn ständig Weint, we ...

Mein Sohn ist mittlerweile 7 Jahre alt. Wir haben das Problem, dass er beim Spielen einfach nicht verlieren kann. Das ist schon immer so, aber seine Reaktionen werden immer schlimmer. Letzte Woche hat er dann die Figuren vom Brettspiel wütend durch die Gegend geworfen. An seinem Geburtstag haben wir einige Spiele mit den anderen Kindern gemacht und ...

Hallo Frau Ubbens, momentan geht es mir sehr schlecht, weil sich die Beziehung zu meinem Sohn, 4,5 Jahre, gerade total verändert. Bis vor ca vier Wochen hatten wir ein supertolles Verhältnis. Wir haben uns blind vertraut, wir verstanden uns ohne Worte und unser Leben war total harmonisch. Natürlich gab es auch mal Konflikte, aber keine dramatisc ...