Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Differenzierte Literatur zum Thema Großeltern

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Differenzierte Literatur zum Thema Großeltern

Landgräfchen

Beitrag melden

Liebe Frau Schuster, gern möchte ich Sie fragen: Kennen Sie irgendein Buch, das sich einigermaßen differenziert mit der Frage nach der Beziehung von Enkeln/Kindern/Großeltern beschäftigt? Ich habe - so wie auch einige Freundinnen von mir - große Probleme mit meinen eigenen Eltern, seitdem unser Sohn da ist. Das hat unter Anderem mit meiner eigenen nicht besonders glücklichen Kindheit zu tun - viele Erinnerungen werden wieder lebendig. Meine Mutter (fast 70 Jahre alt) sagte wörtlich zu mir: "Ich konnte die Zeit ja gar nicht genießen als Dein Bruder und Du klein waren - JETZT erst fühle ich mich dazu bereit, Mutter zu sein". Das hat mich, gleich auf mehreren Ebenen, sehr verletzt und ist nur eine, nicht mal die schlimmste, Bemerkung, die ich mir in den letzten zwei Jahren anhören musste. Auf unterschiedliche Weise verhält sie sich sehr egoistisch, nimmt mich sehr wenig wahr (ich bat darum, dass ich mich nach der Geburt melde, wenn ich mich besuchsfit fühle - was passiert? Sie ruft schon im OP an!! und steht dann auf der Matte... mein Mann fühlte sich auch ziemlich düpiert, gleich von Anfang an musste sie mit dabei sein, wir hatten nicht mal ein paar Stunden am Anfang für uns in der komplett neuen Situation mit Baby). Aber worauf ich hinaus will: Gibt es nicht irgendein Buch /Ratgeber, in dem man nicht nur lesen kann, wie toll und super Großeltern ja sind etc. etc. und dass man als Kind im Zweifelsfall die eigenen Eltern, die ja soo viel Lebenserfahrung haben, mit Kritik etc. verschonen sollte (d.h. auch: man selbst nimmt permanent Rücksicht auf die Kleinen - und dann auch noch auf die eigenen Eltern - wer nimmt dann mal Rücksicht auf uns, die mittlere, die "Sandwich-Generation"?) Ich treffe PERMANENT auf andere junge Eltern, die wirklich Probleme mit ihren Eltern haben - nur in diesen Ratgebern findet sich nichts von diesen realen Problemen wieder - die Ratgeberliteratur, selbst bei guten Verla bedient offenbar nur das Neobiedermeier und hält die "heile (Groß-)Familie" hoch... Nirgendwo wird klar gesagt, wie schwierig es z.B. für Großeltern ist, zu begreifen, dass sich mit der Ankunft von Enkeln nicht einfach nur ihre eigenen Kinderschar nach unten hin verjüngt hat, sondern es eine neue Kernfamilie gehören und sie nun nicht (wieder) Eltern, sondern Großeltern sind... und dass Kinder auch selbst Verantwortung übernehmen und eigene Fehler machen wollen ... und und und. Aber vielleicht gibt es einen Titel, den ich nicht kenne, haben Sie vielleicht einen Tipp für mich? Hier in Berlin gibt es immerhin spezielle Gruppen von jungen Eltern mit Problemen mit ihren Eltern respektive Schwiegereltern, die psychotherapeutisch begleitet werden. Der Bedarf ist immens. Vielen Dank im Voraus! LG


Beitrag melden

Hallo Landgräfchen Bitte schauen Sie sich doch einmal nachfolgend genannte Ratgeber an: "Das Großeltern-Handbuch", Christiane von Grone (Dez. 2011); Das Großeltern-Buch", Miriam Stoppard (April 2011, eher als Geschenk für die Großeltern). Liebe Grüße und: bis bald?


Landgräfchen

Beitrag melden

Vielen Dank!!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Ubbens, ich bin gerade am verzweifeln. Mein Sohn (8 Monate) ist zur Zeit extrem Oma und Opa fixiert. Ich bin zwei mal die Woche bei meinen Eltern und meistens dann auch den halben Tag. In dieser Zeit möchte er nicht mehr zu mir auf den Arm. Er fängt an zu weinen. Erst wenn der Opa ihn wieder nimmt, beruhigt er sich und ist wieder gl ...

Liebe Frau Ubbens, mein Sohn ist nun 16 Monate alt und ich muss 1 Tag die Woche 5 Std arbeiten. Allerdings klappt das gar nicht. Mein Sohn bleibt nicht bei Oma und Opa und weint durchgehend. So kann ich nicht beruhigt arbeiten. Wenn wir zusammen dort sind ist er ein fröhliches Kind und spielt mit Oma und Opa. Kaum gehe ich lässt er sich nicht mehr ...

Hallo Frau Ubbens, meine Tochter wird in zwei Monaten 4. Am Samstag wollten mein Mann und ich abends weggehen. Meine Eltern kamen zu uns um auf unsere Tochter aufzupassen. Wir machen das nicht so oft aber es hatte nie Probleme gegeben. Als wir gehen wollten fing sie plötzlich schrecklich an zu weinen wir sollten da bleiben oder sie will mit weil s ...

Die Großeltern lesen aktuell einen dicken Erziehungsratgeber. Er liegt sichtbar für mich bei den aktuell zu lesenden Büchern. Ich frage mich, warum sie den lesen: arbeiten sie damit selbst auf? Wollen sie informiert sein? Wollen sie einen Vergleich zu unserer Erziehung stellen & sich dann auch einmischen? Mich verunsichert das sehr.

Läuft es bei euch genau so ab? Ich bin das erste mal schwanger und die Großeltern von meinem Partner mischen sich jetzt schon total ein. Sagen mir jetzt schon wie ich mein klein erziehen soll, ich soll ihn von Anfang an weg legen damit er nicht verwöhnt wird, die wollen die Patenschaft übernehmen?! Wir sollen ihn früh dran gewöhnen woanders zu schl ...

Liebe Frau Ubbens Aktuell können unsere Grosseltern aufgrund der Corona-Sicherheitsvorkehrungen unsere Tochter (knapp 2j) nicht sehen seit 3-4 Wochen. Anfangs wollte meine Tochter oft zu dem Grosseltern gehen, das hat sich dann bei regelmässigem (Video-)Telefonkontakt relativ rasch geändert zu "Grosseltern anrufen". Wenn ich meinen Eltern Eink ...

Hallo, ich weiß nicht was ich machen soll, die Mutter von meinen Mann hasst mich. Wir haben zurzeit einen riesen Streit, der sich leider nicht mehr einränken lässt. Alle Versuche zur Versöhnung sind gescheitert, weil die schwiegermutter sich keine Schuld eingesteht. Ob sie die kleine *2jahre* auf Töpfchen setzt ,weil die Eltern das Kind nicht winde ...

Liebe Frau Ubbens, wir sind ein bisschen ratlos und hoffen, Sie können uns helfen. Unsere Tochter (10 Monate) lässt sich einfach nicht von jemand anderem außer von meinem Mann und mir betreuen. Wir haben dies bisher ausschließlich mit meinen Eltern versucht, die sie einmal wöchentlich sehen und mit denen wir auch schon einmal in den Urlaub gefah ...

Sehr geehrte Frau Ubbens, mein Sohn (5 1/2 Jahre) verhält sich gegenüber meinen Eltern sehr zurückhaltend und verhalten. Sie wohnen 20km entfernt, wir sehen uns etwa 1x pro Woche. Wenn wir sie besuchen, grüßt er häufig nicht einmal, meist ist er ziemlich still und spielt einfach vor sich hin. Er mag sie meines Erachtens schon gerne, aber mir tut e ...

Mein Sohn wird jetzt 17 Monate alt und da wir im gleichen Haus wohnen sieht er seine Großeltern täglich. Teilweise spielen sie auch mehrere Stunden mit ihm. Er ist sehr gerne bei ihnen, da sie sich natürlich die ganze Zeit mit ihm beschäftigen und ihm die volle Aufmerksamkeit schenken. Was ich natürlich auch versuche, aber er muss bei mir auch mal ...