Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

1. Schuljahr langsam angehen lassen?

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: 1. Schuljahr langsam angehen lassen?

aum

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Schuster, mein Sohn (Einzelkind) kommt im Herbst in die Schule. Es gibt dort Gelegenheit Mittagsbetreuung zu buchen nach dem Unterricht. Bedeutet: Mittagessen nach der Schule und danach Freispiel mit Freunden. Abholung ab 14 Uhr. Meine Frage: Ist das im 1. Schuljahr zu viel, bis 14 Uhr (Montag - Freitag)? Was ist hier eigentlich das Beste für das Kind? Ich erinnere mich daran, dass ich nach der Schule immer gerne nach hause bin, ausruhen Hausaufgaben, danach Freunde getroffen habe usw. Danke und Gruß, aum


Beitrag melden

Hallo aum Grundsätzlich halte ich es für besser für die Erstklässler dass sie nach dem Unterricht nach Hause gehen können. Der Schulalltag ist doch sehr anstrengend und das Abreagieren lässt sich ohne MitschülerInnen zu Hause meist besser realisieren. Zu bedenken gebe ich aber dass ja evtl. nicht den ganzen Vormittag über Unterricht stattfindet und dass die Kleinen somit zu ganz unterschiedlichen Zeiten nach Hause kommen, wenn keine zusätzliche Betreuung gebucht wurde. Lässt sich diese Tatsache mit Ihrem eigenen Rhythmus vereinbaren, bzw. ist ständig eine Betreuungsperson für Ihren Sohn zu Hause anwesend, empfehle ich Ihnen eine zusätzliche Betreuung erst dann dazu zu buchen, wenn Sie das Gefühl haben dass es Ihrem Sohn gut tut. Liebe Grüße und: bis bald?


Sis

Beitrag melden

Hallo! Unser Großer ist in der 1. Klasse und in der Schulbetreuung. Bis 14.00 Uhr finde ich es vertretbar, zweimal in der Woche muss er aber länger bleiben. Sein Unterricht ist täglich von 8.00 bis 11.30 Uhr, Donnerstags bis 12.30. Mit einer Berufstätigkeit ließe es sich nicht vereinbaren, wenn er direkt nach Schulschluss nach Hause käme. Wenn es kein Problem ist, einen Platz in der Betreuung für deinen Sohnemann zu bekommen (bei uns ist es ein 6er im Lotto!), dann melde ihn an, damit du selbst ein bisschen Flexibilität gewinnst.Du musst ihn ja nicht jeden Tag erst um 14.00 Uhr holen, sondern kannst das doch so hgalten, wie es für euch beide am besten passt. Mein Sohn findet die Betreuung nicht so toll, er hat dort keine Freunde und langweilt sich häufig (sagt er...)Ich habe aber leider keine Alternative, da ich berufstätig bin. Allerdings finde ich es entspannend, das leidige Thema Hausaufgaben zumindest an zwei Wochentagen von der Betreuung erledigen lassen zu können. So hat alles seine zwei Seiten ;-) LG Sis


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, Ich hoffe, ich bin hier richtig. Mein Sohn (7,5) geht seit August in die Grundschule. Wir hatten vor einigen Tagen Elternsprechtag und dabei haben die Lehrerinnen (Klasse wird von zwei Lehrerinnen betreut, eine ist kurz vor der Pensionierung, die andere ist rel. jung, aber schon gut erfahren) nun sehr eindringlich über das Verhalt ...

Hallo, mein Sohn beendet im Sommer die zweite Klasse. Und ich weiss nicht, wie es werden soll, im naechsten Schuljahr. Er braucht ewig fuer seine Hausaufgaben. Es liegt glaube ich nicht daran, dass er dumm ist. Er ist unkonzentriert und puddelt hier und da. Solange ich neben ihm sitze ist alles in bester Ordnung, aber wehe nicht. Er macht viele ...

Liebe Frau Ubbens, es geht um meinen Sohn, der im Spätherbst sieben geworden ist und im Sommer eingeschult wurde. Den Kindergarten hatte er zum letzten Jahr gewechselt, da er mir unterfordert erschien und ich mir von mehr Struktur und mehr Interesse auch mehr Halt erhoffte. Es gab dort jedoch keine kognitiven Herausfordeurngen (hätte ich mir den ...

Liebe Frau Ubbens, zum Thema vom Montag; nun habe ich mit der Klassenlehrerin gesprochen, sie erst einmal gefragt, wie sie ihn sieht. Sie meinte, sie mache sich wegen der Leistungen keine Sorgen, aber sie befürchte, dass er sich gerade zum Außenseiter "mache". Er mache sein Ding und bekäme nicht so gut mit, dass das die anderen teilweise zurü ...