Maren_Jo
Hallo, Bei meiner Tochter wurde im Sommer diesen Jahres mit 7 Monaten eine Milcheiweissallergie diagnostiziert (Blutuntersuchung). Seitdem ist in dem gesamten Thema Ernährung Beikost und auch bald essen am Familientisch eine gewisse Schwere. Sie ist jetzt bald 11 Monate alt. Folgender Maßen sieht unser Essensplan täglich aus: - Frühstück: trockenes Weizenmischbrot (vegan) aus dem Supermarkt. Ich habe es mit selber backen versucht und Karotten-Brot und Bananenbrot gebacken. Sie hat es verschmäht und wieder ausgewürgt. Sie isst leider auch von dem gekauften nicht wirklich viel. Mittag: mit viel Glück 50-90 Gr gekauften unterschiedlichen Brei Abends: Schmelzflocken mit püriertem Obst und 1-2 Löffel Milchpulver (Althera) zwichendurch mal einen Hirse- oder Maissnack. Darüber hinaus wird sie noch immer viel gestillt und abends vorm schlafen bekommt sie einmal die Flasche mit Althera. Ich habe einfach das Gefühl, dass sie einfach zu wenig isst, oder sogar wenig Interesse hat. Wenn ich nicht mehr stillen würde, wäre ich glaube ich aufgeschmissen. Was kann ich tun, damit das baldige Essen am Familientisch kein Desaster wird und gibt es Literatur? Durch die Vorkommnisse traue ich mich einfach sehr wenig, was auf Dauer bestimmt nicht förderlich wäre. Ich danke Ihnen vielmals.
Mit einem Bluttest allein sollte man die Diagnose Milcheiweissallergie hinterfragen. Die Teste sind für die Diagnosestellung allein nicht ausreichend. Solange Sie noch signifikant stillen, wird Ihr Kind wenig Appetit/Hunger haben und deshalb kaum Interesse an Familienkost haben. Stillen ist eben bequem (auch für Ihr Kind). Bei Ihrem Kind sollte baldmöglichst ein oraler Milchprovokationstest durchgeführt werden, optimal in einer Kinderklinik mit entsprechender Expertise (Kinderallergologie/Kindergastroenterologie). Dabei erhält das Kind unter kontrollierten Bedingungen Kuhmilch und es wird dokumentiert, ob es dabei irgendwelche Symptome gibt oder nicht. Das sollten Sie mit Ihrer Kinderarztpraxis besprechen. Es kann durchaus sein, daß Ihr Kind zwar eine Milchsensibilisierung (positiver Bluttest) haben könnte, aber deswegen trotzdem keine symptomatische Milchallergie haben muß. Das kann man nur mit dem o.g. Provokationstest herausbekommen.
Ähnliche Fragen
Hallo, mein Sohn ist jetzt fast 9 Monate und isst fleißig seinen Brei. Allerdings Stelle ich mir in letzter Zeit die Frage wie er später bei uns mit essen kann. Wie gestalte ich diese Übergangszeit? Ihn ab 1 Jahr einfach unser Essen vorsetzen kann ja nicht richtig sein. Ab wann kann ich dem kleinen z.B.Brot geben? Und mit was bestreichen ic ...
Guten Tag, Meine Tochter ist 7+3 monaten alt und ich habe panische Angst Ihr feste Futter zu geben. Ich gebe 3 Mahlzeiten am Tag nur Brei und hat auch schon 1 mal verschluckt. Die Frage wäre- ab wann musst Baby feste Futter spätestens anfangen zu essen und mit was am bestens anfangen? Ich weiss nicht wie ich damit klar komme mit meine Ängste ih ...
Guten Tag, Meine Tochter ist 7+3 monaten alt und ich habe panische Angst Ihr feste Futter zu geben. Ich gebe 3 Mahlzeiten am Tag nur Brei und hat auch schon 1 mal verschluckt. Die Frage wäre- ab wann musst Baby feste Futter spätestens anfangen zu essen und mit was am bestens anfangen? Ich weiss nicht wie ich damit klar komme mit meine Ängste ih ...
Guten Morgen Herr Dr. Enninger, ich bin langsam etwas verzweifelt. Mein Sohn ist heute 10 Monate alt und isst noch immer keine Beikost. Ich stille ihn noch voll. Wir haben im 6 Monat mit der Beikost gestartet und anfangs Brei gegeben. Das hat auch ganz gut geklappt. Er hat zwar nur kleine Mengen gegessen aber ein paar Löffel gi ...
Sehr geehrter Herr Dr. Wirth, vielen Dank für das Beantworten meiner Frage. Gerne würde ich aber wissen, ob ich ein Brot ohne oder mit wenig Leinsamen wählen soll oder ob das egal ist. Sie haben geschrieben, dass die Beikost die Milch mit 9 Monaten übersteigen soll. Wie soll ich das machen, wenn mein Sohn nur für kurze Zeit Lust und Geduld ...
Hallo unsere Tochter wird in wenigen Wochen 6 Monate alt. Wir haben vor ca 2 Wochen mit der Beikost gestartet, was auch von Anfang an richtig gut geklappt hat. Wir sind aktuell bei einem Gemüse Kartoffelbrei in 2 Tagen starten wir mit Fleisch Am Anfang hat sie nach dem Brei immer noch ihre komplette Flasche getrunken sie bekommt beba per ( ...
Guten Tag Dr. Radke, Unsere Tochter hatte ihren Beikost-Start mit 6 Monaten und hatte nie großes Interesse gezeigt. Weder beim Brei noch bei BWL Rezepten. Wir geben ihr täglich frisch selbstgemachte Breie bzw gedämpftes Gemüse oder Obst zur Auswahl. Sie probiert es maximal oder nimmt 2-3 Löffel von einem Brei. Den Rest will sie aber immer von d ...
Sehr geehrter Herr Professor Radke, meine Frage knüpft an bereits thematisierte Fälle in diesem Forum an. Aufgrund eines mit neun Monaten bei unserem Kind festgestellten Vitamin B12-Mangels und Eisenmangels wollten wir unseren Fall dennoch gerne ausführlich darstellen. Da unser Kind (wird gestillt) mit 8 Monaten immer noch wenig Appetit auf ...
Sehr geehrte Dr. Wirth, unsere Tochter ist jetzt fast 10 Monate alt. Mit 6 Monaten haben wir mit Mittagsbrei angefangen. Sie hat immer nur kleine Portionen gegessen, dafür aber sehr gerne auch alles andere (Banane, Toast mit Frischkäse, Tomate...) probiert. Alles was wir gegessen haben, war für sie sehr spannend. Nun bekommt sie 3x Brei am Tag, ...
Hallo, vorab ich weiß, dass ich mir viel zu viel Gedanken mache aber ich hoffe, ihr könnt mir bei einer Frage weiterhelfen, die mir momentan durch den Kopf geht. Unsere Tochter ist jetzt 11 Monate alt und hat bisher hauptsächlich Brei gegessen. Jetzt möchten wir langsam auf Familienkost umstellen. Das Problem ist, dass wir meistens erst abends ...