LA_city
Sehr geehrter Herr dr. Nohr, meine Tochter, 4,5 j., hängt sehr an mir. Kiga ist jedes Jahr für ein paar Wochen ein Drama, dann geht sie aber gerne. Sie ist sehr auf die Erzieherin und ein paar Freunde fixiert, blüht aber dann sichtlich auf. Bei ihren Grosseltern bleibt sie sehr gerne. Dort schlafen hat erst 1x funktioniert. Zu Freunden geht sie aktuell selten alleine. Das Verhältnis zum Vater ist immer schwieriger. Beruflich bedingt hat sie ihn die ersten 3 Jahre kaum gesehen. Erst seit 1 Jahr ist er regelmäßig zu Hause. Er bemüht sich sehr um sie. Zuhause spielt sie gern mit ihm, aber nur solange ich in der Nähe bin. Sie versichert sich immer wieder, ob ich noch da bin. Seit er sie im Herbst für ca 10 min alleine im Auto gelassen hat, weigert sie sich komplett, mit ihm alleine Zuhause zu bleiben. Versuchen wir es trotzdem, weint sie ab Ankündigung immer wieder panikartig, die Trennung von mir ist tränenreich und sie übergibt sich dann auch durch das weinen. Bin ich weg, geht es etwas besser. Die Tage danach klebt sie an mir und sagt mir oft, dass sie nur bei mir sein will. Nachdem es letztes Jahr schon mal deutlich besser war, wird es momentan insges eher schlimmer. Sie ist schon immer sehr sensibel und schüchtern, Zuhause und mit guten Freunden aber schnell fordernd und aufbrausend. Sprachlich sehr weit. Wie würden Sie uns empfehlen weiter vorzugehen? Vielen Dank!
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, man könnte sagen, Ihre Tochter traut ihrem Vater (noch) nicht genügend. Das ist nachvollziehbar, da ja eine primäre Bindung eigentlich gar nicht stattgefunden hat, er also nicht zu den Menschen gehört, die als Sicherheit gebend erlebt wird. Das ist natürlich veränderbar, geht aber nicht so einfach und auch nicht so schnell. Vertrauensbildend ist, wenn Ihr Mann empathisch auf die momentanen Grenzen eingehen kann. Wenn er die momentane Situation versteht und respektiert, und sich danach verhält. Viele Väter verstehen nur schwer, dass die Bindung eben nicht selbstverständlich ist. "Jetzt bin ich doch da" heißt für das Kind noch lange nicht, jetzt ist alles gut. Die Beziehung muß aufgebaut und stabilisiert werden, mit Geduld und Anerkennen der jetzigen Beschränkungen. Jetzt zu fordern oder gar sich gekränkt zu fühlen, wäre der falsche Weg. Wenn Ihr Mann dazu Fragen hat freue ich mich, diese bestmöglich zu beantworten. Dr.Ludger Nohr s.a. Text zur Bindung
LA_city
Vielen Dank für die Antwort! Eine Frage hätte ich noch dazu. Tatsächlich ist sie ein absolutes "mamakind". Wie gesagt, bei den Grosseltern ist sie meistens gerne, aber auch da gibt es schlechte Phasen. In den guten schickt sie mich sogar heim. Bei Freunden möchte sie aktuell nur sehr selten alleine bleiben -letztes Jahr war das weniger ein Problem. Kiga ist nach den ersten Wochen immer ok. Alleine einschlafen geht noch nicht und sie träumt oft sehr schlecht. Fast alle neuen Situationen scheinen sie zu überfordern und sie klammert sich an mich. Mit Übung kehrt aber meist Routine ein. Sonst ist sie kreativ, lernbegierig und tanzt gern und gut. Ich selbst sehe das ganze -meistens- gelassen. Auch ich war ähnlich als Kind. Von anderen höre ich aber immer wieder, dass das nicht mehr altersgerecht ist und wir uns Hilfe suchen sollen, speziell auch wegen der Situation mit dem Vater. Wie sehen Sie das? Vielen herzlichen Dank nochmal!
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Henkes, ich bin durch einen Vorfall heute Nachmittag in einer Spielgruppe sehr verunsichert. Mein Sohn, 2,5 J., besucht noch nicht die Kita. Wir stellen hier in Brandenburg diesbezüglich eine absolute Ausnahme dar. Ich musste mir schon oft Kritik deswegen anhören. Mein Sohn ist, wenn wir Besuch von anderen Kindern bekommen, immer sehr ...
Lieben Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Meine große Tochter hat den Wunsch vor 1 Jahr bei ihrem Papa wohnen zu können. Nach langem überlegen hatte ich zugestimmt. Wir hatten davor das Wechselmodell und das lief gut. Wegen dem Umzug etwas weiter weg, wollte die große dann beim Papa bleiben. Ich muss dazu sagen, das meine gro ...
Liebe Frau Henkes, ich habe eine Frage zum Verhältnis zwischen meinem Sohn (22 Monate) und mir. Als er ein Baby war, hat er gerade nachts ganz viel Körperkontakt gebraucht und da ich durch eine alte Verletzung Probleme in der Schulter habe, wurde er die meiste Zeit von meinem Mann getragen und schlief auch nachts auf ihm. Auch heute ist mein M ...
Sehr geerte Frau Henkes, meine 5,5jährige Tochter ist ein fröhliches und aufgewecktes Kind. Sie kann z. B. schon lesen und fängt beim Kopfrechnen mit Multiplizieren an. Demgegenüber sind ihre Rollenspiele erstaunlich einfach und leider sehr auf das Kämpfen von "Gut gegen Böse" beschränkt. Sie teilt ihre Schleichtiere grundsätzlich in zwei Parte ...
Liebe Frau Henkes, unser Sohn ist 2 Jahre und 10 Monate alt. Eigentlich war er immer sehr unabhängig und fand alles und andere viel interessanter als uns Eltern. Er ist im Geschäft immer weggelaufen, um etwas zu erkunden ohne nach uns zu schauen. Seit einigen Monaten wird er zunehmend anhänglich, will nur an der Hand gehen und weint, wenn Mama ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich hätte Fragen zu vier kleineren Problemen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Mein Sohn ist aktuell 14,5 Monate. Er ist knapp über 3 Wochen zu früh geboren, war sehr klein und leicht, hat mit ca. 3 Monaten eine sehr anstrengend Schreiphase gehabt und weiterhin Probleme vor allem mit dem einschlafen. Ich bin ...
Guten Morgen, unsere Tochter ist jetzt knapp 22 Monate alt. Seit ca. 3 Wochen haben wir jedoch das 2 Probleme. Es ist eigentlich nichts passiert was das erklären könnte...Zum einen hat sie plötzlich wieder enorme Trennungsängste entwickelt...wenn ich irgendwohin gehe fängt sie sofort an zu schreien. Tagsüber ist's okay wenn sie beim Papa ode ...
Guten Tag Frau Henkes! Unsere kleine Tochter (im Mai 3) hat sehr starke Trennungsangst entwickelt. Hintergrund: ** Dez. 24 Gebut der kleinen Schwester ** Feb. 25 Umzug in andere Gemeinde In der ersten Zeit nach dem Umzug war gar nichts. Seit ungefähr einer Woche sieht es wie folgt aus: Die kleine weint immer wenn mein Mann zur ...
Seher geehrte Frau Henkes, kurz vor ihrem 3. Geburtstag, startete die Eingewöhnung unsrer Tochter im Kindergarten. Sie wurde vorher nie fremdbetreut, war aber keineswegs ängstlich anderen gegenüber und freute sich immer über den Kontakt zu anderen Kindern. Die Eingewöhnung brachen wir allerdings ab, nachdem unsere Tochter nach der 3. Trennung s ...
Guten Tag Frau Henkes, Ich bin langsam am verzweifeln.. Es geht um meine 2 jährige Tochter. Ich bin von Geburt an ihre engste bezugsperson. Ihr papa hat sich auch von anfang an mit ihr beschäftigt und überall mit eingebracht. Auch die Oma kam regelmäßig. Aber trotzdem gibt es folgende Probleme, meine tochter ist so extrem fixiert auf mich, das ...