Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Rüdiger Posth:

Trennung in der Klinik

Frage: Trennung in der Klinik

BB0208

Beitrag melden

Hallo Dr. Posth! Mein Sohn, fast 4 J. war kürzlich im KH, es wurde ein Zugang gelegt und es mußte eine arterielle Blutabn. für eine Kultur gemacht werden. Ich wurde vom Arzt aus dem Zimmer geschickt. Ich habe minutenlang mit ihm diskutiert! Ich glaube nicht, dass man das verlangen DARF!? Sohn ist Herzkind, 8 Eingriffe im Herzzentrum, schwer traumatisiert, was Weißkittel angeht, jedoch weiß er genau, Mama bleibt bei mir - dies war nun aber nicht möglich, da der Arzt nicht anfing, bevor ich draußen war. Ich bin selbst Weißkittel, kann in schweren Situationen vollkommen medizinisch denken und Emotionen (fast) abschalten - ich störe Ärzte wirklich nicht! Es gab 6 Versuche, bis die notwendigen Gefäße getroffen waren, ich hörte die schlimmste Schreie "Mama soll zu mir kommen!" u.s.w. Jeden Abend ist das nun Thema. Ich möchte der Chefärztin von dem indiskutablen Verhalten ihres OArztes berichten, haben Sie Tips für mich für das bevorstehende Gespräch?


Dr. med. Rüdiger Posth

Dr. med. Rüdiger Posth

Beitrag melden

Hallo, das Gespräch wird schwierig, und ich beneide Sie nicht darum. Grundsätzlich hat der Arzt das Recht, Eltern, egal ob diese selbst vom Fach sind oder nicht, bei einer medizinischen Verrichtung aus dem Zimmer zu schicken.Er braucht nur zu sagen, bei Anwesenheit der Eltern fühlt er sich so beobachtet, dass er nicht richtig arbeiten kann. Ob er damit eigene Unsicherheit kaschiert oder er einen prinzipiellen Standpunkt vertritt, tut nichts zur Sache. Oft kommt auch das Argument, dass Kinder in Anwesenheit der Eltern problematischer reagieren als allein. Mit solchen Ansichten werden Sie wohl konfrontiert werden. Sie können nur dagegen halten, dass die Anwesenheit insgesamt gefestigter Eltern das Kind gut beruhigen und ablenken kann, so dass der Arzt freier in seiner Arbeit ist. Es ist auch kein Vertrauensbruch für die Kinder, wenn die Eltern solche ärztlichen Eingriffe zulassen, wenn genau erklärt worden ist, warum der Eingriff notwendig ist. Das geht bei einem 4-jährigen Kind schon ganz gut. Im Übrigen verhindern die Eltern ja auch dann den Eingriff nicht, wenn sie sich herausschicken lassen. Es ist de facto genau umgekehrt, dass nämlich die Kinder einen emotionalen Gewinn davon haben, wenn die Eltern ihnen tapfer zur Seite stehen. Und diesen Gewinn sollte man nicht unnötig aufs Spiel setzen. Aber auf dem Ohr sind viele Ärztinnen und Ärzte taub. Leider ist das so, und als Eltern hat man dann die Aufgabe, hinterher das merh oder weniger traumatisierte Kind wieder in die Reihe zu bekommen. Ich kann nur allen Ärztinnen und Ärzten, die Kinder behandeln, empfehlen, immer die Eltern mit zuzulassen, wenn sie es selbst wollen. Viele Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrte Frau Henkes, Ich habe mich im September 23 von meinem Partner getrennt. Unser Sohn Niclas (4j.) hat das ganze sehr gut aufgenommen . Inzwischen schläft er auch gerne bei Papa und hatte auch in der Kita keine Auffälligkeiten. Nici hatte nie viele wutanfälle wo er so richtig herum brüllt. Der letzte dürfte mit 2 Jahren gewesen sei ...

Hallo Frau Henkes, mein Mann und ich werden uns bald trennen. Wir haben viele Jahre versucht uns wiederzufinden aber leider schaffen wir es nicht. Unser Kind ist 3 Jahre alt. Sie hat von Anfang an uns beide gleich viel. Da wir jeder von uns noch zwei Jobs haben ist es momentan so dass die kleine manchmal mich nur kurz sieht und manchmal eben nu ...

Guten Tag Frau Henkes,  Ich musste vor Kurzem recht plötzlich für einige Tage ins Krankenhaus. Meine Tochter (bald 4) war danach sehr anhänglich und hatte starke Gefühlsausbrüche. Sie ist generell sehr auf mich bezogen. Jetzt soll ich eine Reha machen, die würde 3 Wochen gehen. Möglicherweise könnten mein Mann und meine Tochter mich am Wochenen ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter muss im September zu einer 4-wöchigen Reha. Mein Mann und ich würden uns gern als Begleitpersonen abwechseln, da es unserer Tochter gut tun würde. Allerdings wäre ich dann 9-14 Tage von unserem dann 16 Monate alten Sohn getrennt. Der Papa könnte ihn zuhause Vollzeit betreuen. Kann man das machen oder wär ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein kleiner 19 Monate alter Sohn wurde mit 17 Monaten bei zwei Tagesmuttis eingewöhnt, was sich als etwas schwieriger heraus stellte. Nach 3 Monaten haben wir es aber geschafft und nun ist er von 7:45 bis 14 Uhr tgl dort. Aktuell wurde ich darauf angesprochen, dass es ihm nicht so gut zu gehen scheint, er spielt wohl ...

Hallo, mein Sohn ist ein absolutes Tragebaby und generell sehr Mama bezogen. Auch nachts schläft er nur auf meinem Bauch oder mit Köperkontakt zu mir. Der Papa hatte ihn von Beginn an immer wieder in der Trage allerdings selten. Anfang Dezember musste ich ungeplant für 1 Woche ins Krankenhaus, er war da gut 4 Monate alt. Ich konnte ihn nicht mitne ...

Auf Grund einer schweren Erkrankung werde ich vier Wochen von meinen Kindern (6 Monate und 4 Jahre) getrennt sein müssen. Ich erhalte eine Leukämie Behandlung und meine Kindern werden mich wegen Isolation nicht besuchen können. Omas und Papa werden sich kümmern. Mama ist aber Mama. Der Große ist 4 aber total auf mich fixiert. Wir waren noch nie l ...

Sehr geehrte Frau Henkes,  Danke für Ihre so fundierte Arbeit hier! Die Situation: ich werde für 4 Wochen von meinem dann 8-9 Monate altem Kind räumlich getrennt sein müssen. Dieser Umstand ist leider alternativlos und zu meinem größten Bedauern unumgänglich.  Das Kind ist eng an den Papa gebunden (Aufsteh- und Bettgehritual, Flasche gebe ...

Hallo :)  Die Frage bezieht sich auf unser 4. Kind (im August 25 2 Jahre). Seit März geht sie in die Krippe. Davor war Fremdbetreuung durch Großeltern nur bedingt möglich.  Es musste immer eines der Geschwister dabei sein. Bei Papa ist es kein Problem.  Seit März geht sie in die Krippe. Eingewöhnung lief schleppend aber mit Erfolg.  Hatten dann ...

Sehr geehrte Frau Henkes, ich habe Fragen zu meinem Sohn (2,5 Jahre), ob er die Trennung vom Kindsvater (KV) und den Umzug gut verkraftet hat. Als wir noch zusammengewohont hatten, war der KV eher ein passiver Mitbewohner, der sich kaum um unseren Sohn gekümmert hat. Ich hatte 99,9 % aller Aufgaben übernommen, die unser Kind betrafen. Der KV ...