berry81
Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, ich beschäftige mich seit einige Tagen mit der Thematik Wiederannährungskrise, da ich glaube, dass meine Tochter Lotte mittendrin steckt. Leider habe ich trotz exzessiver Recherche keinen Hinweis gefunden wie ich mich in folgender Situation richtig verhalten soll: Tagsüber haben wir die kleinen Herausforderugen gut im Griff (vor Mama weglaufen, trotzen usw). Aber abends gibts Gebrüll und Geheule wenn Papa die Kleine ins Bett bringen soll. Bis vor ein paar Wochen haben wir uns abgewechselt. wobei Lotte schon eine Mama-Präferenz hat :) Das Heulen und Toben wenn ich den Raum verlasse ist neu und wird auch nicht besser. Frage: Mir blutet das Herz wenn ich sie "alleine" mit Papa lasse und sie das offensichtlich nicht möchte. Sollen wir "hart" bleiben und uns abwechseln (je nachdem wer gerade Zeit hat, wir haben noch einen Sohn mit 7 Monaten) oder untersützen wir sie in dieser Phase besser wenn ich sie eben ins Bett bringe bis der Spuk wieder vorbei ist? Lotte wird in ein paar Tagen 2 Jahre alt, ist jedoch ein Frühchen (28. SSW) und daher der Entwicklung etwas hinterher. Herzlichen Dank für Ihren Rat vorab.
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, ich merkte beim Lesen, dass mich die "Krisen-" oder "Komplex-"Begriffe immer wieder stören. Kinder durchlaufen Phasen, mal heftiger , mal weniger und wir gehen damit um. Es gibt hier keinen inhaltlichen Grund, Zuwendung oder Wohlverhalten zu erzwingen. Kinder brauchen in diesem Alter zu verschiedenen Zeiten verschiedene Personen. D.h. der Vater wird erst wichtiger und das ist nur bedingt zu beschleunigen. Konkret heißt das, dass der Vater die gemeinsamen Situationen geniessen kann, die jetzt schon gehen und die ausweitbar sind. Es hat aber keinen Sinn, eine Gemeinsamkeit zu erzwingen, im Gegenteil, sie veschlechtert oft noch den Kontakt. Und die Loslösephase heißt ja auch nicht, dass die Mutter unwichtiger wird, sie bleibt die erste Bezugsperson, noch geraume Zeit und für viele schwierige Situationen. Aber der Vater wird einbezogen, wichtiger, selbstverständlicher. Diese Triangulierung ist ein Prozess der die Mu-Ki-Beziehung erweitert und der zeit dauert. Die "Zeiten des Vaters" kommen noch! Dr.Ludger Nohr
berry81
Sehr gut und verständlich erklärt! So gibt das ganze ein Gesamtbild ab mit dem wir umgehen können. Auch der Papa. Vielen Dank für Ihre Zeit!
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...
Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...
Guten Tag, ich mache mir aktuell etwas Sorgen wegen dem Verhalten meiner Tochter, die im Mai 2 Jahre alt geworden ist. Erstmal das Thema Augenkontakt. Der ist nämlich so gut wie nie vorhanden...wenn sie uns anspricht schaut sie uns an und ab und an beim Spielen...reden wir aber mit ihr oder ansonsten beim Spielen schaut sie uns nie an...ist ...
Guten Abend Frau Dr. Henkes, wir machen uns wirklich Sorgen und ich mache mir fürchterliche Vorwürfe, dass das Verhalten meines Sohnes (2,5 Jahre) aus meiner Erziehung resultiert (eher ängstlich und wenig Kontakt mit Anderen). Unser Sohn hat quasi Angst vor anderen Kindern, wobei das Alter keine Rolle spielt. Am Spielplatz geht er andere ...
Liebe Frau Henkes! Ich habe zwei Söhne (5 Jahre und 2 Jahre). Seit Ferienbeginn (vor zirka 3 Wochen) fällt der Große bzw. sein Verhalten negativ auf. Es gibt Momente wo er ganz lieb zu seinem Bruder ist, super miteinander spielen und liebevoll mit ihm uns uns redet, aber es gibt leider auch viele Momente, wo er einfach nur Blödsinn macht und de ...
Hallo Frau Henkes, Das Verhalten von meinem 2,5 jährigen Sohn macht mir große Sorgen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob das noch normal ist. Er war schon immer sehr willenstark. Mit 12 Monaten hat er über 50 Wörter deutlich gesprochen und mit 15 Monaten angefangen 2 Wort Sätze zu machen. Er konnte damals schon erste Gefühle benennen. Mittler ...
Hallo Frau Henkes, Unsere Tochter 4 Jahre hat schon länger das Verhalten, dass sie mir als Mama gegenüber aggressiv ist, sobald sie von Oma und Opa (Schwiegereltern) wieder runter kommt. Wir wohnen im selben Haus. Sie kommt runter, bei Papa ist sie zum Beispiel das bravste Kind, aber sobald sie mich sieht, oder ich dann mit ihr alleine bin, ...
Die letzten 10 Beiträge
- Kind reagiert wann es will und hört nicht zu
- Schamgefühl und Einpinkeln bei einer 5 jährigen
- Extreme Gefühlsausbrüche
- Abstillen mit 13 Monaten
- Fast 5jährige hat Angst vorm Klo
- Kleinkind möchte immer mit der großen Schwester spielen
- 4-jährige mit vielen Kindern im KiGa überfordert
- Sohn im kranken Zustand
- Kiga Kind Angst vorm WC
- Wie den Machtkampf verhindern?