hanfri
SgH Posth, http://www.rund-ums-baby.de/entwicklung/beitrag.htm?id=44542&suche=knatschendes+kleinkind&seite=2#start ich habe mich über die bindungstheorien informiert u bin fast der überzeugung, dass meine kleine unsicher ambivalent gebunden ist, weil ich auch sehr streng war u auch (durch Ss u Stress u.a. sachen) ziemlich launig. ich hatte immer angst sie zu verwöhnen auf der einen seite und dann hieß es, man kann kinder bis 1 nicht verwöhnen. ich wechselte also meinen erz.stil fast täglich. wie komme ich da nun raus? habe beratung bei erz-hilfe am mittwoch, meine kleine ist so launig wie sie es wohl von mir gelernt hat?! aber ich reagiere auf ihre ausraster schon allergisch -mit geschrei oder ignoranz u bin z.b. angespannt, wie wohl ihre laune ist, wenn ich sie ausm kiga hole, so dass ich mich zwar freue sie wieder bei mir zu haben, aber die freude oft schon nach 2 min verflogen ist, weil sie fordert heult etc. habe fehler gemacht, wie kann i das wieder gut machen?
Stichwort: Bindungsunsicherheit Hallo, ambivalent-unsicher gebundene Kinder weisen sich dadurch aus, dass sie bei erwünschter und benötigter Zuwendung der Mutter keine ausreichende Sicherheit bei ihr fühlen können und sich nicht -wie zu erwarten wäre- schnell beruhigen. Es stimmt, dass solche unsicheren Bindungen durch ein mütterlich-elterliches Verhalten ausgelöst werden, welches ständig widersprüchlich erscheint, wohingegen die vermeiden unsicher gebundenen Kinder unter dem überwiegend abweisenden Verhalten ihre Eltern leiden. Folglich durchbricht man die entstehende Beziehungsstörung daurch, dass man in dem einen Fall weniger widersprüchlich und besser durchschaubar erscheint bei konstanter und zuverlässiger Zuwendung und in dem anderen Fall seine Zuwendung zum Kind erst einmal richtig unter Beweis stellt und dem Kind die nötige Geborgenheit bietet. Das Kind wird sich nicht schlagartig verändern, aber mit der Wochen werden Sie sehen, dass -jetzt konkret zu Ihnen gesprochen- Ihre Tochter ausgeglichener und weniger trotzig reagieren wird. Je stabiler Ihr eigenes Verhalten dahingehend ist, desto nachhaltiger verändert sich Ihre Tochter. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Hallo Dr. Posth, Danke für Ihre Antwort vom letzten Montag. Schön, dass es zu dem Thema bald ein neues Buch von Ihnen gibt. Genau dazu mache ich mir oft Gedanken. Ich habe 1 Frage zu Ihrem Buch "Gefühle reagieren d. Alltag" (S.87). Ich würde mich über ein Beispiel f. d. logische Konsequenz beim Regelprinzip freuen. Mir leuchtet alles ein u. ich möc ...
Sehr geehrter Herr Dr Posth, unsere Tochter ist 19 Monate jung und spricht sehr wenige Worte im Vergleich zu anderen Kindern. Oft ist es jedoch so, dass sie bevorzugt die deutsche Sprache verwendet obwohl ich mit ihr in einer anderen Sprache spreche. Auch ihr Vater redet wiederrum mit ihr in einer 3. Sprache. Kann es sein, dass wir sie damit üb ...
Hallo Dr. Posth, ich habe bei Ihnen gelesen, dass ganz antiautoritäre Erziehung auch nicht gut ist. Ich kann mich in meiner Erziehung erinnern, dass alles von Drcuk gekennzeichnet war und ärgere mich heute noch sehr darüber. Nun merke ich, dass ich bei meiner T 28 M so sehr ich mich bemühe, es nach Ihrem Forum umzusetzen, doch in schwierigen Sit ...
Lieber Herr Dr. Posth, ich (Spanierin) bin in Deutschland zweisprachig aufgewachsen und lebe nun in der Schweiz. Mein Mann (Schweizer) spricht kein Spanisch, versteht aber viel. Es wäre natürlich sehr schön, wenn wir unserem Sohn, 11 Monate, beide Sprachen gleich gut mitgeben könnten. Meine Familie lebt leider nicht hier, sondern wir haben nur viel ...
Guten Morgen! Mein Partner und ich haben in Erziehungssachen manchmal unterschiedliche Auffassungen bzw. findet er einen "Klaps auf den Po/Finger" nicht schlimm. Er verliert oft bald die Geduld und schimpft oft laut anstatt ihnen etwas zu erklären. Auf der anderen Seite ist er eh wieder voll lieb zu ihnen. Nur mich bringt oft sein Laut werden au ...
Hallo Herr Dr.Posth!Was kann man von einem 19 Monate alten Kind erwarten und wie soll ich reagieren, wenn meine Tochter kein Lätzchen tragen will? Wenn sie sich nicht die Zähne putzen lassen will? Wenn sie mit den Händen, statt mit Besteck isst? Wenn Sie den nur den Belag vom Brot isst? Wenn Sie die Mütze nicht aufsetzen will oder keine Gummistiefe ...
Hallo! Mein Sohn ist 5 Jahre alt. Ich hätte zwei Fragen zur Erziehung und zum Verhalten meines Sohnes. 1) Mein Sohn weint wenn ich mal streng zu ihm bin. Wenn er etwas gemacht hat und ich schimpfe dann mit ihm oder rede lauter als üblich, fängt er an zu weinen oder ist total verärgert. Ich versuche es oft zu erklären und begründen warum er et ...
Liebe Frau Henkes, ich bin momentan sehr verzweifelt und mache mir viele Sorgen um meinen Sohn. Er ist 5 Jahre alt, wird im August 6. Glücklicherweise wird er erst nächstes Jahr eingeschult. Kurz zu unserer Familiensituation: wir leben in einer Patchwork Familie. Mein Mann hat einen Sohn aus früherer Beziehung (Junge 8 Jahre, ist jetzt durch u ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich hatte Ihnen in der Vergangenheit bereits geschrieben. Es geht um meine 5 jährige Tochter. Sie ist ein sehr temperamentvolles Mädchen. Wir versuchen bedürfnisorientiert zu erziehen. Manchmal will sie bei wichtigen Themen (wenn sie z. B. ihrer 2 jährigen Schwester Angst macht) absolut nicht hören. Ich sage ihr ei ...
Guten Abend, Meine Tochter ist 3 Jahre jung, sie ist so eigentlich ein sehr liebes und aufgewecktes Mädchen. Offen für alles. Sie geht seit August in die Kita und es gefällt ihr wirklich sehr Fort, vor allem macht es mich glücklich das sie mit gleichaltrigen spielen kann. Bis zur Kita hatte sie leider keinen einzigen kleinen. Freund. Also war ...
Die letzten 10 Beiträge
- 5 jähriger jeden Tag Wutausbrüche
- Kind Klammert und weint viel
- Kind Klammert und weint viel
- Eifersucht und divergentes Verhalten
- Kindergartenkind
- Baby schläft plötzlich nur bei Papa ein
- Einschlafen zieht sich in die Länge
- Trennung in der Krippe
- Kinderpsychiater statt Frühförderung?
- Pipi nur in Windel