1982eda
Guten Morgen! Mein Partner und ich haben in Erziehungssachen manchmal unterschiedliche Auffassungen bzw. findet er einen "Klaps auf den Po/Finger" nicht schlimm. Er verliert oft bald die Geduld und schimpft oft laut anstatt ihnen etwas zu erklären. Auf der anderen Seite ist er eh wieder voll lieb zu ihnen. Nur mich bringt oft sein Laut werden auf die Palme. Ich versuche sehr liebevoll zu sein und hasse autoritäre Erziehung (selbst erlebt). Ich weiß dann oft nicht, wie ich den Kindern sein Verhalten erklären soll. Überhaupt die 5 Jährige fühlt sich nach schimpfen/Klaps dann ungerecht behandelt und ist traurig und fragt warum der Papa das macht. Ich weiß Differenzen in Erziehugnssachen sind überhaupt nicht gut, aber auf seine Seite stellen und was vorspielen oder Bedauern aber auch nicht oder? Wie soll ich mich verhalten? Vielen Dank für ihre tolle Arbeit Eda
Liebe Eda, man muss sich als Elternpaar nicht komplett einige sein in allen Erziehungsfragen. Kinder lieben es sogar, wenn sie wissen, bei der Mutter erreiche ist das eine besser und beim Vater das andere. Das lockert die Front, die Eltern manchmal für ihre Kinder darstellen. Und dadurch gewinnt das Kind selbst wieder ein bisschen Macht und wenigtens scheinbare Kompetenz. Aber Klapse auf die Finger oder den Po gelten schon als Gewalt gegenüber dem Kind! Und die ist in Deutschland seit dem jahr 2000 prinzipiell strafbar. Das Kind hat ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Anschreien oder herabwürdigendes Schimpfen gilt dabei als psychische Gewalt. Noch mehr als die Hälfte der deutschen Eltern hält diese Strafmaßnahmen für ein adäquates Erziehungsmittel Dabei ist es die Bankrotterklärung des Erziehers. Möchte Ihr Mann denn geschlagen werden, wenn er eine andere Meinung vertritt als sein Chef? Mit solchen Verhaltensweise traditionieren wir nur das Erziehungsprinzip, das Jahrhunderte vor uns Kinder seelisch zerstört hat. Da hilft auch kein Bagatellisieren durch Begriffsabwandlung von Schlagen in Klaps oder Anschreien in Ausschimpfen. Lassen Sie das Ihren Mann bitte lesen. Die seelischen Schäden, die er so bei seine Kindern anrichtet, werden ihm später sehr leid tun. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Lieber Dr. Posth, ich bin überzeugt von Ihren Tipps u. Büchern. Bisher entwickelt sich unsere Tochter 17 Monate super. Wir hielten uns an prompte Bedürfnisbefriedigung, tragen jetzt noch oft, gehen auf d. Phase d. 1. Willen geduldig ein. Bei den Dingen, wo es nötig ist, übten wir "nein", auch wenn sie es erst noch nicht so verstand (wie ja normal). ...
Hallo Dr. Posth, Danke für Ihre Antwort vom letzten Montag. Schön, dass es zu dem Thema bald ein neues Buch von Ihnen gibt. Genau dazu mache ich mir oft Gedanken. Ich habe 1 Frage zu Ihrem Buch "Gefühle reagieren d. Alltag" (S.87). Ich würde mich über ein Beispiel f. d. logische Konsequenz beim Regelprinzip freuen. Mir leuchtet alles ein u. ich möc ...
Sehr geehrter Herr Dr Posth, unsere Tochter ist 19 Monate jung und spricht sehr wenige Worte im Vergleich zu anderen Kindern. Oft ist es jedoch so, dass sie bevorzugt die deutsche Sprache verwendet obwohl ich mit ihr in einer anderen Sprache spreche. Auch ihr Vater redet wiederrum mit ihr in einer 3. Sprache. Kann es sein, dass wir sie damit üb ...
Hallo Dr. Posth, ich habe bei Ihnen gelesen, dass ganz antiautoritäre Erziehung auch nicht gut ist. Ich kann mich in meiner Erziehung erinnern, dass alles von Drcuk gekennzeichnet war und ärgere mich heute noch sehr darüber. Nun merke ich, dass ich bei meiner T 28 M so sehr ich mich bemühe, es nach Ihrem Forum umzusetzen, doch in schwierigen Sit ...
Lieber Herr Dr. Posth, ich (Spanierin) bin in Deutschland zweisprachig aufgewachsen und lebe nun in der Schweiz. Mein Mann (Schweizer) spricht kein Spanisch, versteht aber viel. Es wäre natürlich sehr schön, wenn wir unserem Sohn, 11 Monate, beide Sprachen gleich gut mitgeben könnten. Meine Familie lebt leider nicht hier, sondern wir haben nur viel ...
Hallo Herr Dr.Posth!Was kann man von einem 19 Monate alten Kind erwarten und wie soll ich reagieren, wenn meine Tochter kein Lätzchen tragen will? Wenn sie sich nicht die Zähne putzen lassen will? Wenn sie mit den Händen, statt mit Besteck isst? Wenn Sie den nur den Belag vom Brot isst? Wenn Sie die Mütze nicht aufsetzen will oder keine Gummistiefe ...
Hallo! Mein Sohn ist 5 Jahre alt. Ich hätte zwei Fragen zur Erziehung und zum Verhalten meines Sohnes. 1) Mein Sohn weint wenn ich mal streng zu ihm bin. Wenn er etwas gemacht hat und ich schimpfe dann mit ihm oder rede lauter als üblich, fängt er an zu weinen oder ist total verärgert. Ich versuche es oft zu erklären und begründen warum er et ...
Liebe Frau Henkes, ich bin momentan sehr verzweifelt und mache mir viele Sorgen um meinen Sohn. Er ist 5 Jahre alt, wird im August 6. Glücklicherweise wird er erst nächstes Jahr eingeschult. Kurz zu unserer Familiensituation: wir leben in einer Patchwork Familie. Mein Mann hat einen Sohn aus früherer Beziehung (Junge 8 Jahre, ist jetzt durch u ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich hatte Ihnen in der Vergangenheit bereits geschrieben. Es geht um meine 5 jährige Tochter. Sie ist ein sehr temperamentvolles Mädchen. Wir versuchen bedürfnisorientiert zu erziehen. Manchmal will sie bei wichtigen Themen (wenn sie z. B. ihrer 2 jährigen Schwester Angst macht) absolut nicht hören. Ich sage ihr ei ...
Guten Abend, Meine Tochter ist 3 Jahre jung, sie ist so eigentlich ein sehr liebes und aufgewecktes Mädchen. Offen für alles. Sie geht seit August in die Kita und es gefällt ihr wirklich sehr Fort, vor allem macht es mich glücklich das sie mit gleichaltrigen spielen kann. Bis zur Kita hatte sie leider keinen einzigen kleinen. Freund. Also war ...
Die letzten 10 Beiträge
- Autistische Züge?
- Tochter will nur von Mama nachts auf die Toilette begleitet werden
- Verletzende Aussagen gegenüber Mama - was steckt dahinter (29 Monate)?
- Eingewöhnung
- Extreme Unsicherheit und Anhänglichkeit
- Junge, 3 Jahre und mega Eskalation
- Sohn aggressiv gegenüber Bruder/Eltern
- Essen/autofahren/wickeln/trennungsangst
- Was hat er
- Tic