Mitglied inaktiv
So, meine zweite frage stellt für mich ein ernsteres Problem dar als meine erste (c; Emily, fast 19 Monate, ist ein ziemlicher Feger, immer in Bewegung! Leider geht diese Bewegung meist genau in die Richtung, in die sie nicht sollte, besonders gerne Richtung Strasse *seufz*. Ich fange sie auf 20 Meter Weg mindestens 10 mal kurz vor der Gehsteigkante ab und erkläre ihr jedes mal wieder und wieder, dass sie nicht auf die Strasse laufen darf, dass die Autos nicht bremsen können und sie sonst umfahren! In gewisser Weise scheint sie das auch zu verstehen, sie sagt dann "Ja, Autos dolle aua!", lacht dann aber und will direkt wieder Richtung Strasse.... Das Ganze geht nun so seit Emily laufen kann, seit knapp 3 Monaten!!! Und so ganz langsam nervt es mich so weit, dass ich schon überhaupt keine Lust mehr habe, sie überhaupt laufen zu lassen und steck sie nurnoch in den Buggy... Haben sie da eine Idee?? Wie erkläre ich einer 1 1/2jährigen, dass es einen Unterschied gibt zwischen alltäglichen Auas (die sie nicht sonderlich stören, sie ist da hart im Nehmen...) und wirklich ernsten Gefahren, die z.B. auf der Strasse drohen?? ich weiss, dass es noch lage dauern wird, bis ich mich darauf verlassen kann, dass sie nicht auf die Strasse läuft. Darum geht es mir auch nicht, aber dieses ständige absichtliche zur Strasse rennen kann so echt nicht weitergehen )c: Selbst vom Spielplatz rennt sie runter und flitzt zur Strasse ... und sie wird immer schneller!! (und ich in Zukunft wegen wachsendem Babybauch immer langsamer...). Vielleicht hat ja jemand einen Tipp?? Lieben dank, Jenny
Die Logik eines gut eineinhalbjährigen Kindes ist noch völlig überfordert, sich theoretische Konsequenzen auszumalen. Selbst praktische Konsequenzen werden ja erst langsam verstanden. Deswegen ist es besser, in gefährlichen Situationen regelmäßig die Reißleine zu ziehen. Sie können Ihr Handeln zwar gelehrig kommentieren, beim Kind kommt aber nur der besorgte Tonfall an und nicht der tatsächliche Inhalt. Trotzdem tun Sie es, denn das Kind muß mit der Zeit verstehen, daß Sie kein Machtspiel veranstalten wollen, sondern Ihre Schutzpflicht erfüllen. Leider dauert das sehr lange und der Straßenverkehr ist nach wie vor die größte Gefahr, die unseren Kindern droht. Viele Grüße
Mitglied inaktiv
Hallo, Jenny! :-) Das kapieren die in dem Alter einfach noch nicht, da bin ich sicher. Uns ging es ja genauso. Sophie läuft aber furchtbar gerne und blieb einfach nicht an der Hand. Irgendwann haben wir uns dann zu zweit die Zeit genommen und trainiert. Ohne gross Schimpfen, einfach nur nach dem Motto "Wenn Du nicht an der Hand bleibst, muss ich Dich wieder in den Wagen setzen". (Hatte Moni mal erzählt, dass sie das so gemacht hatten.) Und - es hat ganz gut geklappt. Sobald es irgendwo geht, lass ich sie laufen und sag ihr dann wieder, wenn sie zu mir kommen muss. Inzwischen kommt sie öfter von alleine. Trotzdem (ich hab ja ein Kind und keine Heilige *g*) kommen "Ausreisser" Richtung Strasse vor, so dass ich sie grade noch zu fassen kriege. Dann kommt sie erbarmungslos in den Wagen, selbst wenn es nur für eine halbe Minute ist, damit sie mich ernst nimmt, Und ich rede sehr ernst mit ihr. Das zeigt langsam Wirkung. Inzwischen kommt es immer öfter vor, dass sie an den Gehsteigrand geht, sich umdreht, mich angrinst und "Neiiin" sagt. Liebe Grüsse von mir, heute mal keine Hexenmama :-))) Chr.
Mitglied inaktiv
Hallo! Ich denke es reicht ihr zu erklären, das es sehr gefährlich ist, alleine auf die Straße zu laufen. Was wirklich hilft ist konsequent bleiben. Läuft sie weg muß sie leider an der Hand laufen oder im Buggy sitzen. Und sie kann eben nur noch da laufen , wo keine Straße in Sicht ist. Bei meinem Sohn (fast 3) hat auch ganz gut ein kleiner Puppenbuggy geholfen. Er war dann ganz gut damit beschäftigt. Er ist zwar damit auch stiften gegangen oder hat ihn einfach stehen lassen aber es war wesentlich weniger als eben ohne Beschäftigung. Mittlerweile hat er aber richtig Respekt vor der Straße. Also etwas Geduld und gute Nerven
Mitglied inaktiv
Genau das - bei Weglaufen zur Strasse muss sie in den Buggy - mach ich ja seit drei Monaten. Sie tobt dann kurz weil sie eigentlich lieber laufen will und findet sich dann aber sofort damit ab und sagt "Ja, Baddi! Gut!" Das stört sie also überhaupt nicht... LG Jenny
Mitglied inaktiv
Hallo Jenny, der Buggy soll ja keine "Bestrafung" sein - d.h. es soll sie ja nicht ungluecklich machen/stoeren (wenn man das von einer Strafe erwartet). Es soll sie ganz einfach aus der Gefahrensituation entfernen - und das hast Du damit erreicht. Schoen, wenn sie sich damit abfindet - weniger Stress fuer Dich. In der Zukunft wird sie sich sehr wohl ueberlegen, ob sie in den Buggy moechte, oder lieber laufen. Meine Tochter ist auch oft weggerannt - vor allem, wenn die Grosseltern oder der Babysitter vorher "fangen" gespielt haben...wie lustig... Das war fuer mich ueberhaupt nicht schoen, weil das Weglaufen auch auf Spielplaetzen und im Einkaufszentrum gefaehrlich war. Ich habe dieses "Fangenspiel" einfach verboten - und habe sie auch so wenig wie moeglich "eingefangen", wenn wir unterwegs waren. Im Buggy haette ich sie auch nicht mit Handschellen festbinden koennen, keine Chance. Inzwischen ist sie 2 1/2 und laeuft nicht mehr weg. An der Strasse brauche ich nur zu sagen "da sind Autos!", da bleiben meine beiden ganz automatisch stehen oder kommen zu mir. Ganz ohne Uebung... Viel Glueck, DUSA
Mitglied inaktiv
Hallo Jenny, wir haben das Problem so gelöst: Immer, wenn Autos kamen, habe ich Lisa mit den Worten *Achtung, Auto* zu mir genommen. In unserer Strasse gibt es dummerweise keinen Bürgersteig, so dass man gezwungen ist auf der Strasse zu laufen. Das habe ich so ca. 5x gemacht. Dann habe ich nur noch *Achtung, Auto* gesagt. Seit einiger Zeit geht Lisa von selbst auf die Seite, wenn sie ein Auto sieht oder hört. Laufen wir auf einem Bürgersteig, habe ich ihr am Anfang gesagt *bleib bei mir*. Mir dem Wörtchen Nicht haben die Kleinen ihre Schwierigkeiten. Sie können es nicht verarbeiteten. *Geh nicht auf die Strasse* hört sich für sie so an *geh auf die Strasse.* Das nächste Mal einfach *bleib bei mir* zu Emily sagen ;))
Ähnliche Fragen
Hallo Herr Dr. Posth, ich habe eine Frage zu den ersten Regeln. Meine Tochter (21 Monate) lässt sich überhaupt nicht die Zähne putzen. Nun habe ich die Tage morgens zu ihr gesagt, dass wir erst zusammen spielen gehen können (oder abends ein Buch), wenn die Zähne geputzt sind. Das hat auch relativ gut geklappt. Ist das eine Regel oder ehr Erpress ...
Sehr geehrter Herr Dr Posth, unsere Tochter ist 19 Monate jung und spricht sehr wenige Worte im Vergleich zu anderen Kindern. Oft ist es jedoch so, dass sie bevorzugt die deutsche Sprache verwendet obwohl ich mit ihr in einer anderen Sprache spreche. Auch ihr Vater redet wiederrum mit ihr in einer 3. Sprache. Kann es sein, dass wir sie damit üb ...
Hallo Dr. Posth, ich habe bei Ihnen gelesen, dass ganz antiautoritäre Erziehung auch nicht gut ist. Ich kann mich in meiner Erziehung erinnern, dass alles von Drcuk gekennzeichnet war und ärgere mich heute noch sehr darüber. Nun merke ich, dass ich bei meiner T 28 M so sehr ich mich bemühe, es nach Ihrem Forum umzusetzen, doch in schwierigen Sit ...
Lieber Herr Dr. Posth, ich (Spanierin) bin in Deutschland zweisprachig aufgewachsen und lebe nun in der Schweiz. Mein Mann (Schweizer) spricht kein Spanisch, versteht aber viel. Es wäre natürlich sehr schön, wenn wir unserem Sohn, 11 Monate, beide Sprachen gleich gut mitgeben könnten. Meine Familie lebt leider nicht hier, sondern wir haben nur viel ...
Guten Morgen! Mein Partner und ich haben in Erziehungssachen manchmal unterschiedliche Auffassungen bzw. findet er einen "Klaps auf den Po/Finger" nicht schlimm. Er verliert oft bald die Geduld und schimpft oft laut anstatt ihnen etwas zu erklären. Auf der anderen Seite ist er eh wieder voll lieb zu ihnen. Nur mich bringt oft sein Laut werden au ...
Hallo Herr Dr.Posth!Was kann man von einem 19 Monate alten Kind erwarten und wie soll ich reagieren, wenn meine Tochter kein Lätzchen tragen will? Wenn sie sich nicht die Zähne putzen lassen will? Wenn sie mit den Händen, statt mit Besteck isst? Wenn Sie den nur den Belag vom Brot isst? Wenn Sie die Mütze nicht aufsetzen will oder keine Gummistiefe ...
Hallo! Mein Sohn ist 5 Jahre alt. Ich hätte zwei Fragen zur Erziehung und zum Verhalten meines Sohnes. 1) Mein Sohn weint wenn ich mal streng zu ihm bin. Wenn er etwas gemacht hat und ich schimpfe dann mit ihm oder rede lauter als üblich, fängt er an zu weinen oder ist total verärgert. Ich versuche es oft zu erklären und begründen warum er et ...
Liebe Frau Henkes, ich bin momentan sehr verzweifelt und mache mir viele Sorgen um meinen Sohn. Er ist 5 Jahre alt, wird im August 6. Glücklicherweise wird er erst nächstes Jahr eingeschult. Kurz zu unserer Familiensituation: wir leben in einer Patchwork Familie. Mein Mann hat einen Sohn aus früherer Beziehung (Junge 8 Jahre, ist jetzt durch u ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich hatte Ihnen in der Vergangenheit bereits geschrieben. Es geht um meine 5 jährige Tochter. Sie ist ein sehr temperamentvolles Mädchen. Wir versuchen bedürfnisorientiert zu erziehen. Manchmal will sie bei wichtigen Themen (wenn sie z. B. ihrer 2 jährigen Schwester Angst macht) absolut nicht hören. Ich sage ihr ei ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir Sorgen um die Bindung zwischen meiner 10 Monate alten Tochter und mir. Schon im Krankenhaus hat meine Tochter mit mir keinen Blickkontakt aufgenommen, dafür aber mit dem Papa, der sie anfangs allein mit dem Fläschen fütterte, da ich Stillprobleme hatte. Noch lange Zeit danach hat sie nur den Papa ange ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schnuller abgewöhnt
- Kind angeschrien und niedergemacht
- Nur Schüchternheit oder mehr?
- Kindergarten will Betreuungszeit erhöhen - sinnvoll oder nicht?
- Von Halbschwester erzählen
- Wutanfälle
- Baby 6 Wochen intellektuell unterfordert
- Trennungsangst 5M. Baby
- Einschlafbegleitung 6 jährige
- Streit unter Brüder