Mitglied inaktiv
Hallo Herr Dr. Posth, heute möchte ich mal mal wieder an Sie wenden. Unser Sohnemann Ben ist nun etwas mehr als vier Monate alt. Ich betreue ihn den ganzen Tag allein, doch in den ersten drei Monaten seines Lebens, hat sich der Papa beurlauben lassen, sodass er immer gleichermaßen für ihn da gewesen ist. So denn, manchmal ist es so, dass Ben - meiner Meinung nach - lieber bei seinem Papa ist, obwohl ich ihn eigentlich immer rund um die Uhr versorgt habe und total lieb zu ihm bin. Mit ihm singe, tanze, ihn ab und zu necke etc., erscheint es mir trotzdem so, dass er mit seinem Papa noch mehr Spaß hat. Denn da lacht er manchmal richtig, was er bei mir nicht macht. Er wendet auch manchmal seine Blicke von mir ab, aber wenn er dann beim Papa ist, schaut er mich wieder öfter strahlend an. Kurz und knapp: Bei Papas Spielen lacht er richtig. Freut mich sehr dass Sohn und Vater sich so verstehen, aber ist das jetzt schon normal? Kommt Löslösung nicht erst später? VD Bella
Liebe Bella, Sie haben Recht, die Loslösung kommt später. Ihr Sohn befindet sich noch in der Bindungsphase. Mit 3-4 Monaten sind die Personen seiner Lebensumgebung so stark verinnerlicht, daß er diese Bindung aufbauen kann. In dieser Zeit hat er aber Mutter und Vater gleichermaßen erlebt, so daß er jetzt in einer Art Entscheidungskonflikt steckt. Den versucht er für sich zu lösen, in dem er eine Hierarchie seiner Bezugspersonen aufbaut. Dabei scheint es im Moment so zu sein, als hätte der Vater einen kleinen Vorteil. Das heißt nicht, daß er sie weniger liebt. Er fühlt sich nur zu seinem Vater ziemlich stark hingezogen. Sobald der Vater mehr und mehr aus seinem unmittelbaren Lebensumfeld heraustritt, weil er jetzt tagsüber wieder arbeiten geht, werden automatisch Sie als primäre Bezugsperson erkoren. Nehmen Sie solche Entwicklungen nur ja nicht persönlich! Da ist einfach nur die Natur viel stärker als wir Menschen (was uns bekanntermaßen nicht behagt). Es hat also alles seine Richtigkeit. Ihr Beispiel zeigt aber deutlich, daß auch ein Vater primäre Bezugsperson werden kann. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Dr. Nohr, Ich habe mich nun seit längerem durchs Forum gelesen und bin dennoch nicht schlauer, eher sogar verunsicherter. Deshalb wende ich mich heute an Sie. Nach Jahren des unerfüllten Kinderwunsches hatte ich eine schwierige Zwillingsschwangerschaft, die in SSW 32 mit einem Hellp Syndrom ein abruptes Ende nahm. Da ich nach de ...
Hallo Frau Henkes! Ich habe im September unsere erste Tochter geboren, mein Mann und ich haben uns vor der Geburt darauf geeinigt, dass wir die ersten 2 Monate gemeinsam Elternzeit machen, dann ich alleine 6 Monate und dann er alleine 4 Monate. Mein Mann hat es sich sehr gewünscht soviel Elternzeit zu machen da er an einem hirntumor leidet und ...
Sehr geehrter Herr Dr. Posth, ich habe eine weiterqualifizierende Ausbildung wegen der Geburt meines Sohnes (mein 2. Kind) unterbrochen. Diese müsste ich im August wieder aufnehmen, wenn ich sie denn beenden will. Die Ausbildung ist mit einer dreimonatigen Abwesenheit im Herbst verbunden, in der ich nur am Wochenende zu Hause sein könnte. Zu di ...
Mein Sohn ist ein absolutes Wunschkind und ich wusste von Anfang an um die Wichtigkeit sich feinfühlig und voller Liebe mit ihm zu beschäftigen und prompt auf seine Bedürfnisse einzugehen, um eine sichere Bindung aufbauen zu können. Leider entwickelte ich nach einer sehr schwierigen Geburt, bei der ich fast verstorben wäre, auch noch eine postnat ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir Sorgen um die Bindung zwischen meiner 10 Monate alten Tochter und mir. Schon im Krankenhaus hat meine Tochter mit mir keinen Blickkontakt aufgenommen, dafür aber mit dem Papa, der sie anfangs allein mit dem Fläschen fütterte, da ich Stillprobleme hatte. Noch lange Zeit danach hat sie nur den Papa ange ...
Guten Tag, momentan befindet sich meine Tochter (21. Monate) in der Eingewöhnung (Berliner Modell). Die ersten beiden Tage hat sie sich quasi direkt auf die Erzieherinnen eingelassen und eine Stunde gespielt+ sich nicht für mich interessiert (auch nicht wirklich geschaut); am Ende konnte ich sie zumindest ohne Protest nehmen und gehen. Am d ...
Liebe Frau Henkes, ich betreue mein Baby aktuell in Elternzeit zuhause, muss aber für 2 Monate wieder Vollzeit arbeiten gehen, wenn unsere Tochter 1 Jahr alt wird. In diesen 2 Monaten übernimmt mein Mann die Betreuung zuhause(er ist derzeit voll berufstätig, aber kümmert sich sonst viel um unsere Tochter) und danach nehme ich wieder Elternzeit. We ...
Guten Tag, ich hatte eine schwere Schwangerschaft, viele fachzentren immer wieder die Aussage alles sei topp obwohl ich spürte dass es das nicht ist. Letztlich kam meine Tochter /unterversorgt zur welt. Es war eine schwere Zeit und es gibt keine einzige schöner Erinnerung für mich an diese Zeit… nach der geburt gings ähnlich weiter die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, seit geraumer Zeit beschäftigt mich das Verhalten unserer Tochter (15 Monate) sehr und bevor ich mich mit weiterer Google Recherche verrückt mache, wollte ich Ihnen gerne meine Beobachtungen schildern: Sie war schon immer sehr umgänglich mit fremden Personen und "pflegeleicht". Allerdings frage ich mich mittlerwe ...
Guten Morgen, ich hatte bereits immer mal wieder die Angst, dass meine Tochter eine unsichere-vermeidende Bindung hat. Ich habe sie zwar nie schreien lassen, sie schläft bei uns im Zimmer und natürlich auch immer alle Bedürfnisse gestillt, aber ich weiß, dass sie oft auch mehr Aufmerksamkeit beim Spielen hätte bekommen müssen (wobei ich mich na ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn im kranken Zustand
- Kiga Kind Angst vorm WC
- Wie den Machtkampf verhindern?
- Auf andere Kinder zu gehen
- Umgangstipps
- Kind 7 J - kann nicht alleine schlafen
- 2-jähriges Kind sehr ungeduldig wenns ums Essen geht
- Sohn bevorzugt Papa
- Kind möchte im Kindergarten nichts essen.
- Unklare Atemgeräusche bei Kind – Selbstregulation oder Tic?