Mitglied inaktiv
Hallo Dr. Posth! Auch wenn ich(jedenfals bei einigen Dingen die ich hier "mitlese") nicht immer ihrer Meinung bin, würde mich heute mal Ihre Meinung zu einem Probelm interessieren. Und zwar geht es um meinen Sohn(jetzt genau 3 Jahre und 7 Mon. alt). Er "braucht" seinen Schnuller leider immer noch. Ich habe zwar noch nie versucht ihm diesen vollständig abzugewöhnen, aber er nimmt ihn nur Nachts und Abends vor dem Schalfen gehen wenn er sehr müde ist(meist zur Sesamstraße). Nun hatte ich eigendlich vor demnächst die Geschichte der Schnullerfee zu erzählen und ihn zu bitten den Schnuller "abzugeben". Doch mir fällt momentan immer öfter auf das er tagsüber immer mal wieder(nicht situationsbedingt das es z.B. sehr stressig für ihn ist o.ä.) den Daumen in den Mund steckt, oder er an seinem Pulloverärmel "nuckelt" oder an seiner Jacke oder was er auch immer gerade zu fassen bekommt. Nun habe ich ein bischen Sorge da er den Schnuller ja anscheidend schon tagsüber oft vermisst(obwohl er ihn schon seit gut 1 1/2 Jahren nur noch Nachts bzw. Abends hat) wenn ich ihm den Schnuller ganz nehme das er sich einen Ausgleich nimmt, eben entweder den Daumen oder sein Schnuffeltuch(ohne dieses geht er nicht schlafen) um daran zu nuckeln. Er geht übrigens seit seinem 2. Lebensjahr in den Kiga, fühlt sich dort pudelwohl, spielt hier zu Hause viel und gern mit seiner großen Schwester(5 Jahre) und im Kiga eben mit vielen anderen Kinder unterschiedlichen Alters(von 1 Jahr bis 13 Jahre), er ist im Kiga laut Erzieherinnen voll intergriert und freut sich jeden morgen wenn es in den Kiga geht. Aber er freut sich auch ebenso darauf wenn der Kiga vorbei ist und er "Zeit für Mama und Papa" hat(oder andersrum), er kuschelt viel und gern. Allerdings haben wir jetzt für ihn einen Antrag auf Heilförderung gestellt, da er im motorischen sehr "hinterher hinkt", schwierigkeiten beim erfüllen kleinerer Aufgaben hat, sehr unruhig ist, sich nicht konzentieren kann (aussage der Heilpädagogin im Kiga): Probelme dabei hat sich selber zu "spühren"u.s.w. Meine Frage: Hängt das schnullern mit dem leichten "Entwickungsverzug" zusammen? Würde es für ihn besser sein wenn er den Schnuller noch länger behalten dürfte oder soll ich ihm diesen doch jetzt langsam "entziehen", wird er sich dann einen "Nuckelersatz" zulegen und wie kann ich dies verhindern? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Liebe Grüße Ramona
Liebe Ramona, niemand wird in allem ganz meiner Meinung sein, sonst brauchten wir dieses Forum nicht. Aber vielleicht gelingt es mir ja, die/den eine(n) oder andere(n) von meiner Meinung zu überzeugen. Wenn sich Ihr Sohn einen Schnullerersatz sucht, dann haben Sie erst einmal keine Chance. Er braucht sein Übergangsobjekt offenbar noch stark. Vielleicht hat es tatsächlich etwas mit seiner noch unausgereiften Motorik zu tun. Eine gute Motorik schafft viel Selbstvertrauen. Tun Sie einfach das, was Sie vorhatten. Viele Grüße
Mitglied inaktiv
moin, moin ramona, lass ihm doch den schnuller, er ist doch noch so ein kleiner knirps :-) kritisch fände ich es, wenn er tagsüber ständig schnullern würde, denn sprechen und schnullern schließt sich ja aus. irgendwann braucht er ihn nicht mehr. wozu die doofe schnullerfee bemühen und ihn unglücklich machen. mit entwicklungsverzögerung hats garantiert nix zu tun bei euch. meine beiden, maxi ist bald 4.5 j, mika wird anfang märz 2 j, lutschen auch am daumen, hautsächlich zum einschlafen. so what?! schön, dass es mit der heilförderung für pascal geklappt hat und, dass seine ohren wiedr in ordnung sind und er wiedr gut hört :-) lg e.
Mitglied inaktiv
Hallo Eulalie! Die Heilförderung für Marcel ist noch nicht durch, der Antrag läuft noch. Am Dienstag kommt das Amt für Soziale Dienste nochmal zu uns um mit uns die "Bewertung" des Kiga´s und die des KiA durch zusprechen. Leider muss ich da arbeiten(mein Mann hat nicht dran gedacht bei der Absprache des Termin´s) und werde somit wohl nicht dabei sein können. Naja und am 07.02 wird er dann wohl der "Komission" vorgestellt die über den Antrag dann abstimmt und dann entscheidet sich ob er die Heilförderung bekommt oder nicht. Aber sag mal wieso schließt sich sprechen und schnullern auch*g*? Bei Marcel nicht. Ihn versteht dann zwar nur Mama(und selbst ich muss teilweise raten was er meint), aber das hindert ihn nicht daran mit dem Schnuller im Mund zu brabbeln wie nichts gutes. Würde das dafür sorgen das er mal 5 Min. den Mund hält würde er wohl öfters Schnuller*fg*. Tja, ich werde mal sehen was ich da mache(bin ja noch auf die Antwort hier gespannt). Momentan hat er einfach ein ziemlich hohes "Saugbedürfnis" und ich denke auch das es ihm nicht helfen wird wenn ich jetzt den Schnuller abschaffe. Ich befürchte wie gesagt das er dann einen Ersatz sucht. Haachhhh, bei seiner Schwester war das irgendwie alles einfacher, obwohl die auch den Daumen genommen hat, aber die hat freiwillig und eigendständig mit 3 1/2 Jahren einfach aufgehört zu nuckeln. Schaun wir mal!! Liebe Grüße Ramona
Mitglied inaktiv
Hallo nochmal Dr.Posth! Danke für ihre Antwort. Das ich nicht immer mit ihnen eine Meinung bin, sollte übrigens keine Kretik an diesem Forum oder an ihnen persönlich sein. Auch nicht jeder vertitt meine Meinung und das ist auch gut so. Es war eigendlich eher als Feststellung angemerkt. Aber ich bin sehr dankbar für ihre Antwort, denn ich denke sie haben mir doch bestätigt das ich auf dem richtigen Weg bin und das richtige "gespühr" für meinen Sohn habe(was nicht immer einfach ist). Liebe Grüße und ein schönes Restwochenende wünscht Ihnen Ramona
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Dr. Posth, Meine Tochter ist im Mai 4 geworden und an freiwillig Schnuller hergeben ist nicht zu denken. Wir haben Regeln wann sie ihn nehmen darf und das klappt auch gut. Sie ist ein taffes Mädchen aber auch sensibel. Allerdings nimmt sie auch schon mal den Daumen wenn der Schnuller nicht verfügbar ist. Oder sie Nuckelt am Kragen ...
Guten Tag, mein Sohn ist 3 1/2h Jahre und braucht nachts und für seine Mittagspause noch seinen Schnuller. Es hilft ihm ungemein sich zu beruhigen und ich kann mir überhaupt nicht vorstellen wie es ohne gehen kann. Manchmal machen wir weitere Ausnahmen, z.B. wenn er sehr müde oder traurig ist, so wie ich es hier im Forum nachgelesen habe. Das klap ...
Sehr geehrte Frau Henkes, Mein Kleiner wird im April 3 jahre alt und der Zahnarzt sagt, Schnuller muss langsam weg. In der Kita oder wenn er abgelenkt ist, ist es kein Problem. Zu Hause ist es schwierig, nachts schläft er ohne schlecht. Ist besser eine schrittweise Abgewöhung? Er ist seit September in deiner Krippe. Die Eingewöhnung lief nic ...
Guten Tag Frau Henkes, Erst einmal wünsche ich Ihnen ein gesundes neues Jahr und vielen Dank, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Mein Anliegen ist folgendes: Ich habe einen Sohn (20Monate), welcher munter, lebensfroh, aber auch sehr willensstark ist. Schon im Alter von einem Jahr haben wir ihn soweit darangewöhnt, dass er seinen Schnuller ...
Hallo Frau Henkes. Ich hatte letzte Woche das Anmeldegespräch im Kindergarten, in den meine Tochter im Dezember geht. Dort wurde mir gesagt, dass in der Gruppe keine Schnuller erlaubt sind. Leider habe ich es bisher nicht geschafft, ihr den Schnuller abzugewöhnen obwohl sie bald drei Jahre alt wird. Tagsüber nutzt sie ihn im Kindergarten (Krip ...
Hallo Frau Henkes, wenn mein Baby (5M) gut und viel geschlafen hat, wirkt sie recht ausgeglichen. Aber oft hat sie leider Schwierigkeiten mit dem Ein- und Durchschlafen. Und dann ist sie die meiste Zeit des Tages müde, klagt und weint sehr viel. Helfe ich ihr, sich zu beruhigen, also erfülle ich ihr ein Bedürfnis, wenn ich ihr einen Schnuller g ...
Hallo Frau Henkes, unsere Tochter ist mittlerweile 4 Jahre und ein sehr sensibler Mensch. Sie hat den Schnuller schon lange nur noch Nachts aber trotzdem bereits einen Überbiss. Wahrscheinlich dem falschen Schnuller verschuldet. Am Wochenende war dann endlich die Schnullerfee da. Aber seit dem kommt sie gar nicht mehr zu ruhe. Sie schläft 2 Stunde ...
Hallo Frau Henkes, meine Tochter ist 3,5 Jahre und hängt sehr an ihrem Schnuller. Baby- und Kleinkind-Zeit war der Schnuller hauptsächlich nachts Thema. Aber in den vergangenen Monaten, seit Kita-Beginn, ist der Schnuller quasi ständiger Begleiter. Vor allem in Situationen, die für sie emotional aufwühlend sind. Das ist inzwischen sehr deutlich ...
Sehr geehrte Frau Henkes, Unsere Tochter ist 3 Jahre und wir haben aufgrund eines Überbisses schon öfter versucht, den Schnuller zu reduzieren bzw der Schnullerfee mitzugeben, ohne Erfolg. Wir wollten dann noch warten, weil sie vor 3 Monaten einen Bruder bekommen hat und extrem darauf reagiert hat mit Eifersucht und Ablehnung. Jetzt war es vo ...
Sehr geehrte Frau Henkes, Ich habe vor kurzem einen Beitrag zur Schnullerentwöhnung meiner dreijährigen Tochter verfasst, die sehr schnell ging. Mittlerweile ist sie seit gut einer Woche ohne Schnuller, tagsüber ist das ok für sie, abends kann sie nur sehr schlecht einschlafen, teilweise erst um 22 Uhr, und sie hat oft die Finger im Mund. Ich ...