Stillen

Forum Stillen

Zu viel stillen?

Thema: Zu viel stillen?

Hey zusammen, hab da mal ne ganz dumme Frage :-) Ich stille so aller 3-4h am Tag: ca. 5uhr - dann so gegen 9.30uhr - ca.13.30uhr - 17uhr- 20/21uhr - und dann nochmal so gegen 24uhr.... meine kleine ist 4 wochen alt. gruß katja

Mitglied inaktiv - 13.03.2008, 15:44



Antwort auf diesen Beitrag

Nein, das ist sogar eher wenig verglichen mit anderen Babys dieses Alters. Aber wenn sie nur so selten trinken will und auch normal zunimmt ist das in Ordnung.

Mitglied inaktiv - 13.03.2008, 15:45



Antwort auf diesen Beitrag

Das ist extrem wenig stillen. Ich habe als mein Sohn so alt war alle 2h für 1h gestillt, das macht über 8h Stillen am Tag. Mit Muttermilch kann man die Kinder nicht überfüttern, alles Fett was sie davon aufbauen ist "harmlos". Ganz im Gegenteil zu Flaschenmilch, da kann man die Babies schon überfüttern und dick machen. Also denke Dir nix, rann an die Brust wann immer dein Kind verlangt. Steck die Uhr weg und hör auf zu zählen! Die Kids haben das schon drauf! Anouschka

Mitglied inaktiv - 13.03.2008, 18:00



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wie die anderen schon sagten ist das im Vergleich sehr wenig! Mein Sohn kam in dem Alter alle 2 Stunden, rund um die Uhr. Er hatte also 12 Mahlzeiten in 24 Stunden. LG, Silke

Mitglied inaktiv - 13.03.2008, 18:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Will dein Baby nur alle 3 bis 4 Stunden gestillt werden, oder du willst dein Baby nur so selten stillen? Sorry aber alle 3 bis 4 Stunden stillen ist nicht oft! Der Magen deines Babys ist noch sehr klein (so gross wie seine Faust) und Muttermilch ist innerhalb von 60 bis 90 Minuten verdaut. So kleine Babys brauchen druchschnittlich 8 bis 12 Mahlzeiten innerhalb von 24 Stunden. In zeiten von Wachstumsschüben sogar noch mehr! Daher bitte zögere nicht die Stillmahzeiten mit Schuller, Tee etc. hinaus! Dein Baby braucht Nahrung es muss sein Geburtsgewicht innerhalb von 6 Monaten verdoppeln! Lg susa Woher kommt der Mythos vom "Mindestabstand" ? Von Denise Both, IBCLC \plain"Sie dürfen nicht so oft anlegen, dann hat die Brust ja keine Zeit, sich wieder zu füllen." \plain"Zwischen zwei Stillzeiten MUSS ein Abstand vom mindestens zwei Stunden liegen sonst bekommt das Kind Bauchschmerzen" \plain"Frische Milch darf sich nicht mit bereits angedauter Milch vermischen, deshalb dürfen Babys frühesten nach zwei Stunden wieder angelegt werden" Wohl jede Stillberaterin ist schon mit diesen Aussagen konfrontiert worden. KinderärztInnen, Hebammen und auch wohlmeinende Mitmenschen kommen immer wieder damit. Ist ein Mindestabstand wirklich notwendig oder sinnvoll? Die Antwort auf diese Frage ist ein klares NEIN. Ein Baby sollte nach Bedarf gestillt werden. Alle Stillexperten sind sich einig, dass Stillen nach Bedarf für Mutter und Kind am Besten ist. So wird sichergestellt, dass das Baby die Nahrung, die es braucht, genau dann bekommt, wenn es sie braucht und sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellen kann. Es ist nicht sinnvoll, den Abstand zwischen den Stillzeiten lange zu halten "damit sich mehr Milch ansammelt", denn die Brust funktioniert nicht wie eine Flasche, die wieder aufgefüllt werden muss. Der größte Teil der Milch wird während des Stillens gebildet. Ebenso ist es ein Ammenmärchen, dass ein Baby einen Mindestabstand zwischen zwei Stillzeiten einhalten müsse, um zu verhindern, dass frische Milch auf angedaute Milch kommt. Im Extremfall kann das "Hinhalten" des Babys zu Gedeihstörungen führen. Es gibt keinen Beweis, für die "Frische Milch auf halbverdaute Milch Theorie", die besagt, dass zwischen zwei Stillmahlzeiten ein Mindestabstand von zwei Stunden eingehalten werden müsste, weil das Baby sonst Bauchschmerzen bekäme. Doch woher kommt diese Meinung? Die Vorstellung, dass der Magen zwischen zwei Mahlzeiten vollständig geleert werden müsse, geht wahrscheinlich auf den Kinderarzt Prof. Adalbert Czerny (1863 - 1941) zurück, vor allem auf das, was er in seiner 1893 erschienen Veröffentlichung "Die Ernährung des Säuglings auf Grundlagen der physiologischen Funktionen des Magens" und seinem 1922 veröffentlichten Buch "Der Arzt als Erzieher des Kindes" geschrieben hat. Czerny hielt es einerseits für absolut notwendig feste Abstände zwischen den Stillmahlzeiten einzuhalten, damit sich zwischen den Mahlzeiten der Magen komplett entleert und sich die Magensäure (Salzsäure) ansammeln und antiseptisch wirken kann und andererseits maß er dem streng einzuhaltenden Stillrhythmus einen hohen erzieherischen Wert bei. Nach seinen Beobachtungen entwickelten sich mit künstlicher Säuglingsnahrung (zur damaligen Zeit überwiegend Kuhmilch) gefütterte Babys besser, wenn zwischen den Mahlzeiten ein Abstand von vier Stunden eingehalten wurde. Daraus schloss er, dass es auch für gestillte Kinder besser sei, einen Mindestabstand und festen Rhythmus einzuhalten. Nachdem er festgestellt hatte, dass Muttermilch nach eineinhalb bis zwei Stunden den Magen vollständig verlassen hatte und Kuhmilch nach drei Stunden, legte er die Abstände der Mahlzeiten für gestillte Kinder auf mindestens drei Stunden, für kuhmilchgefütterte Kinder auf mindestens vier Stunden fest. Es wurde - wie so oft - einfach eine Vorgehensweise, die für nicht gestillte Kinder sinnvoll sein konnte, auf gestillte Kinder übertragen und bis heute hält sich die Vorstellung von dem Mindestabstand in vielen Köpfen, zum Leidwesen vieler junger Mütter und ihrer Babys.

Mitglied inaktiv - 13.03.2008, 20:39



Antwort auf diesen Beitrag

hi püppi, also mein sohn ist auch 4 wochen alt kommt aber ca. 10 mal am Tag... finde das wirklich nicht viel bei dir. 3-4 stunden Pause schafft er gar nicht.. höchsten mal 3 wenn wir drausen spazieren gehen und es schön kühl ist.. dann schläft er gut, aber wenn wir drinnen sind meistens nur 1-2 stunden.

Mitglied inaktiv - 13.03.2008, 21:18