
Das Stillen klappt am besten, wenn beim Anlegen deines Babys alles stimmt. Hat dein Baby die Brust richtig im Mund, schont das deine Brustwarzen. Und dein Kind kann die Brust besser leer trinken, was für die Milchbildung wichtig ist.
Doch beim richtigen Anlegen solltet ihr auf einige wichtige Details achten. Hebammen und Stillberaterinnen raten dazu:
Die richtige Haltung beim Stillen
Haltet euer Kind am besten "Bauch an Bauch". Das bedeutet, dass ihr euer Kind so haltet, dass es euch mit dem ganzen Körper zugewandt ist und sein Mund direkt vor eurer Brustwarze liegt. Muss das Baby seinen Kopf drehen, um an die Brust zu gelangen, kann es die Brustwarze schlecht mit dem Mund fassen und das Trinken wird schwieriger. Auch passiert es leicht, dass die Kinder die empfindliche Haut der Brustwarze stark dehnen und ungleichmäßig belasten. Dadurch kann die Brustwarze wund werden.
Viele Nähe beim Anlegen
Kann sich euer Kind beim Trinken eng an euch schmiegen, trinkt es ruhiger. Die Nähe erleichtert es dem Baby auch, die Brustwarze gut zu fassen. Tipp: Für die Mutter ist es entspannter, wenn sie das Baby zu sich heranzieht, statt sich ihm entgegen zu beugen.
Den Mund voll nehmen beim Stillen
Babys sollen beim Stillen den Mund richtig voll nehmen. Die Brustwarze wird geschont und die Milch fließt viel besser, wenn das Baby nicht nur die Brustwarze, sondern möglichst viel vom angrenzenden Warzenvorhof in den Mund nimmt. So kann das Baby effektiver an der Brust saugen, bekommt mehr Milch zu trinken und es erleichtert dem Kind, die Brust leer zu trinken.
Damit das Baby auch möglichst viel Brust erwischt, muss es seinen Mund richtig weit öffnen, bevor es andockt. Unterstützen kann man dies, indem man sich einen Reflex des Kindes zunutze macht: Bringt dazu das Baby in eine gute "Bauch zu Bauch"-Stillposition. Sobald das Kind gut liegt, stupst sanft mit der Brustwarze an den Mundwinkel des Babys. Das Baby wird seinen Mund ganz weit öffnen und ihr habt die Möglichkeit, ihm möglichst viel Brustwarze samt Warzenvorhof in den Mund zu geben. Tipp: Versucht nicht, einfach den Kopf des Kindes an die Brust zu drücken. Das Baby wendet den Kopf zum Druck hin und damit weg von der Brust.
Der C-Griff beim Anlegen
Sorgfältiges Anlegen schont eure Brust: Wenn ihr eure Brust mit der freien Hand fasst, damit euer Kind sie gut greifen kann, ist der "C-Griff" hilfreich: Ihr spreizt den Daumen ab und legt die Hand um eure Brust. Und zwar so, dass euer Daumen locker etwas oberhalb der Brustwarze liegt; die restlichen Finger stützen die Brust von unten. So könnt ihr eurem Baby die Brust ohne Druck oder Zerren anbieten.
Sanftes Lösen von der Brust
Euer Baby ist satt oder schläft an der Brust ein, lässt aber die Brust nicht los? Ihr könnt es ganz einfach von der Brust lösen: Schiebt euren kleinen Finger sacht zwischen eure Brust und den Mundwinkel eures Kindes. So löst sich der beim Saugen entstandene Unterdruck und euer Baby lässt los.