Stillen

Forum Stillen

Stillhütchen?

Thema: Stillhütchen?

Hallo, ich bin gerade mit unserem zweiten Kind schwanger. In +/- 5 Wochen sind wir hoffentlich zu viert und ich darf wieder stillen. Bei unserem ersten Kind hatte ich, wie sicher viele, einen schweren Stillstart. Letztendlich hatten wir aber eine schöne Stillzeit und ich hoffe sehr, dass wir das mit Kind 2 wieder schaffen. Bei meiner Tochter hatte ich sehr empfindliche Brustwarzen und im Kh wurden mir direkt Stillhütchen verpasst. Ich war ja unwissend und war erstmal froh diese Krücke zu haben. Das Anlegen hat zwar trotzdem weh getan, vielleicht aber nicht ganz so doll wie ohne. Meine Brustwarzen waren zwar nie wund, das Anlegen hat aber so sehr weh getan. Nach zwei Wochen haben mich die Stillhütchen nur noch genervt (vorm Stillen richtig drauf packen, Kind damit richtig andocken, sterilisieren, usw.). Unsere Tochter von den Stillhütchen auf die Brustwarze umzupolen war dann auch nochmal schwer, hat letztendlich aber geklappt. Leider hatte ich diesen starken Schmerz beim Anlegen dann insgesamt 10 Wochen. Dachte schon, dass hört gar nicht mehr auf. Jetzt hoffe ich, es dieses Mal gleich ohne Stillhütchen zu schaffen. Ich weiß ja, dass es am Anfang wieder genau so weh tun wird wie damals. Meint Ihr, ohne Stillhütchen gewöhnen sich die Brustwarzen schneller ans Stillen und der Schmerz bei Anlegen lässt vielleicht eher nach? Ich hatte bei Kind 1 so ein bisschen den Verdacht, ich hätte mit den Stillhütchen die Gewöhnung der Bw nur verzögert. Dann wäre es ja gar keine wirkliche Hilfe. Bitte um Tipps und Erfahrungen mit und ohne Stillhütchen. Viele Grüße Mary

von Mary-Lo am 26.09.2014, 11:32



Antwort auf Beitrag von Mary-Lo

Hi, erstens muss es nicht genauso sein, zweitens ist deine Brustwarze inzwischen schon ganz anders, nachdem du ein Kind schon gestillt hast, und drittens weisst du inzwischen schon, wie man ein Kind richtig anlegt, ganz nach hinten die BW, da wo die Gaumenplatte aufhoert und der Gaumen ganz weich ist! Dann tut das auch nicht so weh. Aber bisschen Eingewoehnung wird es sicher geben, das ist ist unvermeidlich. Ich hab auch Stillhuetchen hinter mir und hab geflucht, bis wir die Dinger endlich loswaren. Ich persoenlich wuerde eher durch eine anstrengende Zeit anfangs gehen und mir die Stillhuetchen ersparen. Ich hatte aber Schlupfwarzen, da wars ohne am Anfang nicht so einfach. Wird schon gehen! lg niki

von niccolleen am 26.09.2014, 11:44



Antwort auf Beitrag von niccolleen

Hi, Danke für Deine Antwort. Meine Mum hat auch Schlupfwarzen und hat mich deswegen nicht gestillt. Darf ich mal fragen wie das bei Dir funktioniert hat? Sind die Warzen durch das Stillen dann "rausgekommen"? Sorry, für diese intime Frage, aber ich hab das vor kurzem von einer Bekannten auch gehört, dass sie nicht stillen konnte wegen Schlupfwarzen. Ich mein ist ja alles freiwillig, finde es aber super, dass Du diese Hürde gemeistert hast! Liebe Grüße Mary

von Mary-Lo am 26.09.2014, 13:12



Antwort auf Beitrag von Mary-Lo

Hallo! Ja die kommen dann raus! Am Anfang durch Ansaugen und verschwinden dann wieder irgendwo drinnen, aber nach und nach bleiben die immer laenger draussen und jetzt 1 Jahr nach der STillzeit sind sie noch immer da! Meine Mutter hatte auch Schlupfwarzen, aber das was vor meiner (Still-)Zeit, damals noch mit Glas-STillhuetchen, ich kenne sie nur mit normalen BW! lg niki

von niccolleen am 26.09.2014, 14:41



Antwort auf Beitrag von Mary-Lo

Huhu, Ich hatte Schlupfwarzen. Mit Stillhütchen sind die Bw dann raus gekommen und nach 11 Wochen war ich diese nervigen Stillhütchen los. Ohne diese teile hätte ich nicht stillen können. Das entwöhnen tat nochmal weh, aber auch das gibt sich mit der Zeit :) Liebe Grüße Niky

von Niky89 am 26.09.2014, 16:12



Antwort auf Beitrag von Niky89

Vielen Dank! Das ist wirklich interessant. Das verkleinert den Kreis der Frauen die, aus physiologischen Gründen, nicht stillen können nochmal. Toll, dass man es mit Hilfsmitteln auch so schaffen kann! Wobei sicher auch da wieder eine große Anstrengung nötig war. Liebe Grüße! Mary

von Mary-Lo am 28.09.2014, 10:21



Antwort auf Beitrag von Mary-Lo

Stillen muss echt nicht weh tun. Das solltest du dir erstmal klar machen, damit deine Angst etwas weniger wird. Man muss das Kind nur nichtig anlegen. Hier ist eine gute Beschreibung http://www.stillkinder.de/ein-paar-tipps-zum-richtigen-anlegen/ Die Stillhütchen machen es, wie du schon sagst, zum Anfang leichter, aber dafür wird es dann immer länger dauern, das "falsch" Erlernte wieder abzugewöhnen. Also ein unangenehmes Ziehen ist anfangs OK, Schmerzen und wunde Brustwarzen nicht, sofern Mutter und Kind gesund sind.

von angi159 am 26.09.2014, 13:13



Antwort auf Beitrag von angi159

Toller Artikel, tolle Seite! Dankte für den Tipp!

von Mary-Lo am 26.09.2014, 14:30



Antwort auf Beitrag von Mary-Lo

Huhu... Ich bin gerade nach gut 12/13wo stillen mit dem 2. Kind, schmerzfrei... Ich habe ca 1,5 Jahre stillpause gehabt und wieder die gleichen Probleme... Nur damals mit abpumpen und Pils in den milchgängen und so weiter... Hab selber im babyfreundlichen Krankenhaus auf der wochenstation gearbeitet,vor den Kindern hab ich gepredigt...Stillen muss nicht wehtun, keinen Schnuller geben...usw... Heute weiß ich es besser, stillen tut leider den meisten Frauen anfangs weh...auch bei richtigem anlegen...denn die Haut ist so empfindlich...oft erneuert sie sich einmal und dann ist's gut... Habe sowohl damals als auch jetzt kurzzeitig mit Hütchen gestillt....ging ohne Probleme diese weg zu lassen ... Besser als Schmerzen!! Versuch doch, wenns wieder schmerzt, die Hütchen nur zum ansaugen drauf zu lassen und dann , wenn die Milch läuft, die Hütchen Weg zu lassen...es ist ja nur der Anfang der oft so weh tut....und ein Lernprozess von dir und dem Zwerg.... Viel Luft ran und BHs die Luft ran lassen, als Baumwolle oder sowas.... Viel Erfolg und lg

von Hexilein1980 am 26.09.2014, 14:14



Antwort auf Beitrag von Mary-Lo

Ich hatte vor zwei Jahren beim Anlegen meines Sohnes solche Schmerzen, dass ich teilweise den Impuls hatte, ihn wegzuschubsen (habe ich natürlich nicht gemacht). Hebamme war krank, Schwiegermutter meinte, die Schmerzen seien normal und blieben so. Ich war am Rande der Verzweiflung... Habe dann die Infoflyer von LLL zum Anlegen und zu wunden Brustwarzen durchgelesen. Am Anfang habe ich nichts davon verstanden. Habe sie dann vor jedem Stillen wie Hausaufgaben gelesen und geübt. Es wurde ganz schnell besser und bald waren die Schmerzen ganz weg. Klappt wahrscheinlich nicht bei jeder, aber vielleicht findest du es ja zusätzlich noch hilfreich: http://www.lalecheliga.de/index.php?option=com_content&view=article&id=567:informationsmaterial&Itemid=222

von nurmut am 28.09.2014, 21:35



Antwort auf Beitrag von nurmut

Danke für den Tipp! Habe mir jetzt das Buch von LLL gekauft und denke damit bin ich super beraten. Werde erstmal versuchen ohne Stillhütchen zu stillen. Was ich beim zweiten Kind echt prima finde, dass man, wenn man stillen möchte, gar nicht auf die Idee kommt Flaschen o.ä. anzuschaffen. Hatte bei Kind 1 eine Flasche gekauft und da war der Weg zum Zufüttern (nach Wiegefehler der Hebi ) nicht mehr weit. Dieses Mal hab ich das Vertrauen, dass ich das Kind ohne Pulvermilch satt bekomme. Liebe Grüße Mary

von Mary-Lo am 29.09.2014, 13:03



Antwort auf Beitrag von Mary-Lo

Hallo Mary-Lo, Wir stillen nun nach anfänglichen Stillschwierigkeiten ohne Stillhütchen (Wunde/ offene Brustwarzen, starke Schmerzen und mehrmals Mastitis) bald zwei Jahre und benutzen seit der 8 Lebenswoche Stillhütchen, seit dem haben wir keinerlei Probleme. Weder wurde die Milch weniger noch stört es mich oder mein Kind. Es hat immer gut zugenommen und trank/trinkt weiter sehr gut. Meine persönliche Überzeugung ist, dass Stillhütchen nicht immer und jedem schaden! Alles Gute für Euch! Joggi

von Joggi am 29.09.2014, 19:44