Stillen

Forum Stillen

kind komplett ohne künstliche milch großziehen?

Thema: kind komplett ohne künstliche milch großziehen?

hallo zusammen, ich weiss, dass das thema schon mehrmals angesprochen wurde, aber ich möchte es gerne nochmal genauer wissen;-) wie habt ihr das mit dem abstillen gemacht? habt ihr danach noch flaschenmilch gegeben, um den milchbedarf zu decken? und hat jemand seine kinder komplett ohne säuglingsmilchnahrung ernährt, also auch ohne fertigbreie etc., da darin ja auch pulvermilch enthalten ist. mein kleiner ist jetzt 6 1/2 monate alt und wird noch gestillt, bekommt aber auch schon beikost. den gob bereite ich aber selber zu...das gleiche wollte ich dann auch mit dem milchbrei machen, wenn er an der reihe ist (also mit halb milch halb wasser). ich weiss, dass milch erst ab dem 1. lebensjahr gegeben werden sollte, aber ich möchte ungern solange stillen. wer weiss rat? danke für eure antworten:-)

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 08:40



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn Du bald abstillen willst, wirst Du um Säuglingsnahrung nicht herumkommen. Normale Kuhmilch würde ich nicht vor dem ersten Geburtstag geben, aber warum stillst Du den so ungern ? Liebe Grüße Steffi

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 09:52



Antwort auf diesen Beitrag

Das "Aufziehen" eines Kindes ohne künstliche Säuglingsnahrung ist das normale Verfahren, wie es Eltern seit Jahrmillionen Jahren tun. Erst die (Weiter-) Entwicklung der Muttermilchersatznahrung und die intensive Werbung dafür seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts hat die Mütter so umgepolt, daß mittlerweile die Meinung vorherrscht, es sei etwas Besonderes, wenn ein Kind keine künstliche Nahrung bekommt.

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 10:07



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Meine Kinder wurden alle ohne künstliche Babynahrung ernährt. Wenn du im gesamten ersten Lebensjahr stillst, dann braucht dein Kind keinen Milchbrei. Muttermilch deckt den Milchbedarf im gesamten ersten Lebensjahr wenn dein Baby nach Bedarf weiterhin gestillt wird, und Beikost ZUSÄTZLICH zur Muttermilch gegeben wird und NICHT anstatt. Du kannst Getreideflocken mit Wasser anrühren und im Anschluss an den Brei stillen (= Milchbrei :-) LG susa

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 10:37



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wenn du nicht mindestens ein Jahr stillst, wirst du ohne Säuglingsmilch nicht auskommen. Sicher ist es "künstliche" Milch. Aber dein Kind ist nunmal kein Kälbchen. Kuhmilch hat eine ganz andere Zusammensetzung der Eiweisse etc., als es Menschenkinder brauchen. Früher litten ungestillte Kinder, selbst wenn sie mit Tiermilch überlebten, häufig unter Mangelerscheinungen. Deshalb wurde die Säuglingsmilch ja entwickelt. Wenn du das beste für dein Kind tun möchtest, dann still es, bis ihm feste Nahrung reicht. Das zweitbeste (für Babys) ist dann Säuglingsmilch. Sicher können kleine Mengen Kuhmilch im Brei vertretbar sein (gerade wenn kein erhöhtes Allergierisiko besteht). Aber als Hauptnahrungsmittel ist sie absolut ungeeignet. LG Berit

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 12:05



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, sorry, aber das ist alles Quatsch mit dem bis ein Jahr MUSS man dann eben künstliche Milch geben. Ich war in der Uniklinik bei der Ernährungsberatung für Säuglinge und noch bei einer anderen Ernährungsberatung und beide stimmten überein, dass wenn keine Allergien vorliegen Kuhmilch bedenkenlos ab dem sechsten Lebensmonat gegeben werden kann. Einige Bücher sind etwas vorsichtiger und darin steht bedenkenlos ab dem achten Monat. Mein Kind ist 18 Monate, ich stille noch und er hat nie auch nur einen Tropfen künstliche Milch bekommen. Allerdings habe ich ihn bis ein Jahr noch sehr, sehr häufig gestillt und daher erst ab dem ersten Lebensjahr den Milchbrei mit 1/2 Kuhmilch 1/2 Wasser angerührt. Ich kenne das mit der Milch erst ab einem Jahr nur hier aus dem Forum. Von Experten (KiÄrzte, Kliniken, Hebammen und anderen Müttern *g*) habe ich das noch NIE gehört. Bis Du mit dem Milchbrei so weit bist, kannst Du sicherlich schon Kuhmilch geben, oder Du pumpst ab und rührst den Brei damit an (achtung, sehr dünnflüssig...) Liebe Grüße, Diana Liebe Grüße, Diana

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 14:25



Antwort auf diesen Beitrag

Selbst die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ist sich nicht einig darüber, ob man Kuhmilch ab dem 7. Monat oder erst ab 1 Jahr geben soll/kann. Je nach Publikation erhält man dort eine andere Auskunft. Inzwischen gibt es wohl zwei Lager zu diesem Thema... Bei allergischer Präposition (also ein Elternteil mit Allergie) wird vom Dt. Allergie und Asthmabund von Kuhmilch im ersten Jahr abgeraten. Ansonsten ist man dort der Meinung, dass es nach einem halben Jahr vertretbar ist. Aber wie gesagt. Das ist ein Thema, bei dem man sich sehr uneins ist. Als Ammenmärchen würde ich aber keine der Meinungen bezeichnen wollen. Gruß Corinna

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 22:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter hat nie im Leben ein Fläschchen getrunken. Ich habe sie 13 Monate lang gestillt, davon 6 Monate voll. Ich habe ihr keine Milchbreis gegeben, sondern einfach Getreideflocken ins Obstgläschen getan (verschiedene Flockensorten gibt's von Milupa, sie heißen "Mehrkornbrei" oder "Dinkelbrei" und sind milchfrei). Das mit den Getreideflocken ist genial, weil sie viel Eisen enthalten und daher eh lieber mit Obst als mit Milch zusammen gegeben werden sollten (Milch behindert die Eisenaufnahme, Vit. C fördert sie). Als sie 14 Monate alt war, haben wir gemeinsam und harmonisch abgestillt (auch sie verlor zunehmend das Interesse). Sie hat dann direkt normale Milch aus dem Trinklernbecher getrunken. Kuhmilch ist in diesem Alter auch für allergiegefährdete Kinder ausdrücklich völlig in Ordnung (laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung, DGE). Egal, wann Du abstillst, Milch braucht Dein Kind - wegen des Kalziums - natürlich unbedingt im ersten und zweiten Lebensjahr (und auch danach). Dein Kind wächst jetzt so schnell wie später nie mehr, der Knochenaufbau verschlingt viel Kalzium. Wenn Du also Dein Kind VOR Ablauf der ersten 12 Monate abstillst, musst Du Säuglingsmilch zufüttern. Der Milchbedarf ist jetzt noch sehr hoch. Und auch AB dem ersten Lebensjahr liegt er immer noch bei 330 ml pro Tag. Das heißt kurz: Stillst Du ein Jahr und länger, kommt Dein Kind um Säuglingsmilch herum und kann direkt auf normale Milch und Tasse umsteigen. Stillst Du kürzer als ein Jahr, braucht Dein Kind Industrie-Milch (am besten 1er). Grüßle, Astrid

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 12:27



Antwort auf diesen Beitrag

danke für eure ausführlichen darlegungen! es ist nicht so, dass ich ungern stille; im gegenteil: ich hätte nie gedacht, solange zu stillen. es ist nur, dass ich so furchtbar schnell und viel abgenommen habe und das gar nicht mehr aufhört. ich esse qualitativ und quantitativ wirklich sehr gut, aber es nützt alles nichts. vermute schon lange, dass das mit dem stillen zusammenhängt. getreideflocken von milupa kenne ich übrigens. momentan wird er morgens, abends und nachts gestillt. mittags gibt es gemüse und nachmittags getreide-obst-brei mit wasser angerührt (keine fertig-packung), versteht sich. und die beikost ist ja irgendwie doch dazu da, um die stillmahlzeiten langsam zu reduzieren bzw. abzuschaffen. es heisst ja auch überall, dass der milchanteil mit zunehmenden alter sinkt und durch die beikost der steigende nährstoffbedarf des säuglings gedeckt werden soll, da muttermilch allein das nicht mehr gewährleistet. aber ich habe mir schon gedacht, dass ich entweder bis 12 monate weiterstillen muss (der milch wegen) oder eben statt stillen säuglingsmilch nehmen muss. also kuhmilch zum trinken würde ich ihm sowieso erst ab 1 jahr geben, wobei sie als bestandteil des milchbreis ja in ordnung sein soll. ich bin echt überfragt....will ja wirklich nur das beste für mein kind, ohne mich dabei aber selbst "opfern" zu müssen.

Mitglied inaktiv - 23.03.2008, 16:42