Stillen

Forum Stillen

2 Kinder im Familienbett?

Thema: 2 Kinder im Familienbett?

So langam kriege ichs mit der Angst zu tun... Wie ist das eigentlich, wenn das zweite Kind dann mit im Familienbett schläft? Ich habe Bedenken, ob es der Großen dann nicht zu nervig ist, wenn das Baby nachts seine 10, 20 Mal wach wird (meine Große SCHLÄFT NÄMLICH JETZT DURCH, ÄTSCH!!!). Ich glaube, sie wird sehr eifersüchtig sein. Auch das Abendritual (Rumspringen auf dem Bett, Katze zudecken...) ist ja dann nicht mehr so richtig möglich, weil es doch recht laut zugeht. Habt ihr eure anderen Kinder zeitweise ausquartiert oder sind sie geflüchtet? In welcher Reihenfolge liegt ihr (geplant: Baby, Mama, Große, Papa)?

von Ottilie2 am 01.10.2012, 08:50



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Bei uns ist es zwar noch nicht so weit, aber als wir geplant haben, dass unsere Tochter ein Geschwisterkind bekommen soll (hat bis jetzt noch nicht geklappt) haben wir unsere Tochter zum Schlafen in die Mitte verfrachtet. Sollte ein Geschwisterkind geboren werden, soll das dann im Beistellbett auf meiner Seite schlafen. So der Plan, aber ob sich dann auch alle dran halten... :-) Denke, das größere Kind wird, wenn es zu nervig wird mit dem Baby, von allein das Weite suchen. So war das bei uns Kindern früher, hat mir meine Mama erzählt. Als meine Schwester geboren wurde, zog mein Bruder (damals 2) freiwillig ins Kinderzimmer und als ich geboren wurde, wollte meine große Schwester (damals 3) auch lieber allein schlafen. Bei mir war das anders...ich bin mit 5,5 ausgezogen und als mit 12 meine kleine Schwester geboren wurde, bin ich gerne wieder ins Mamabett gezogen. Für die halbe Nacht. Einschlafen war so schön neben dem Baby :-) Vielleicht fangt ihr schon mal ein neues Abendritual an? Eins das etwas ruhiger ist? Vielleicht ein Trampolin ins Kinderzimmer stellen, wenn genug Platz vorhanden ist. Wünsche dir alles Gute!

von HSVMarie am 01.10.2012, 09:21



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Bei meinen zwei Großen beträgt der Altersabstand 25 Monate. Wir hatten ein eher großes Beistellbett im Elternschlafzimmer, Matratze an Matratze. Weiters ein Eckbett mit Schlupfsprossen und ein Babybett im Kinderzimmer, direkt neben dem Schlafzimmer. Je nach Bedarf haben wir die Kinder in den diversen Betten verteilt. Nachts waren wir meist zu Viert. Während der Schwangerschaft durfte mein Großer einen Geschwisterchenkurs besuchen. Dort zeigten sie spielerisch, wie man auf Babys Köpfchen aufpasst, Popocreme aufträgt, etc. Lass Dir viel helfen, das ist gut gegen die Eifersucht. LG

von Lauch1 am 01.10.2012, 09:44



Antwort auf Beitrag von Lauch1

wo werden diese kurse angeboten?

von Zuckerle am 01.10.2012, 10:54



Antwort auf Beitrag von Zuckerle

Wir lebten damals in Wien. Das war ein Angebot im Eltern-Kind-Zentrum Anne Weber. Die machten Babymassage, Spielgruppen, Geburtsvorbereitung, etc. Jedes Geschwisterkind bekam eine Babypuppe (habe wir heute noch von Chicco). Kurs war 1 x pro Woche, 10 Wochen lang. Am Ende gab es einen Geschwisterführerschein.

von Lauch1 am 01.10.2012, 15:04



Antwort auf Beitrag von Lauch1

Hihi, dafuer bekommst du den ersten Smiley, den ich in diesem Forum verwende! lg niki

von niccolleen am 01.10.2012, 21:22



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Kann ich jetzt ausnahmsweise nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber von etlichen Freundinnen: Doch, es wird irgendwann der gossen zu nervig, und das ist dann der Zeitpunkt, wo die irgendwann von sich aus in ihr eigenes Bett wandern! lg niki

von niccolleen am 01.10.2012, 13:14



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Erfahrung habe ich damit auch noch nicht. Aber das war vor einigen Wochen auch mal Thema im Sandmännchen. Rarbabera hat da auch Erfahrung. Meine Tochter schläft zwar noch nicht durch aber ich denke sie wird weiter im großen Bett schlafen und das Baby dann im Beistellbett. Kommt sowieso immer anders als man plant.

von Missy27 am 01.10.2012, 15:28



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Kommt sicher auch drauf an, wie fest deine Große schläft. Mein Sohn hat einen so festen Schlaf, der hört nix. Als meine Maus ein paar Monate war, funktionierte unser babyphone nicht mehr richtig - bis ich sie dann unten gehört habe (Schlafzimmer im Dachgeschoss, Arbeitszimmer im Keller) vergingen manchmal schon zwei oder drei Minuten. Hat ihn nicht gestört, einmal lag die Kleine auf seinem Bauch und hat ihm direkt ins Ohr gebrüllt - er hat weiter geschnarcht Mein Mann hatte eher Probleme damit. beim Großen wars nie ein Thema, aber der hat auch im Schlaf angedockt und weiter geschlafen. Die Kleine hingegen hat oft auch nachts geweint und mein Mann wachst schon auf wenn eine Fliege hustet. Also bin ich zeitweilig mit den Kindern ins Nachbarzimmer gezogen bzw. habe sie abends dort ins Bett gebracht, bin dann mit meinem Mann in unser Bett und umgezogen, wenn die Kleine sich das erste Mal gemeldet hat. Mittlerweile brauche ich nur noch ganz selten umzuziehen, stattdessen kommt die Kleine nachts rüber, wenn sie wach wird, der Große erst morgens. Achja und Reihenfolge wenn wir dann mal alle vier in einem Bett liegen ist meist : Mann, Tochter, ich, Sohn.

von platschi am 01.10.2012, 15:44



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Bei uns schliefen (und schlafen) beide im FB. Wir schliefen anfangs in eurer angepeilten Reihenfolge (Babybalkon mit dem Kleinen, dann ich im 2x2m-Bett, dann der Große, dann mein Freund. Bei uns gab es damit keinerlei Probleme. Keiner hat keinen geweckt, das gemeinsam ins Bett bringen hat, wenn es geplant war, gut funktioniert. Ausziehen wollte der Große aber immer noch nicht (das macht er nur gelegentlich mal, wenn er bei Freunden übernachtet, im Zelt o.ä.). Liebe Grüße, Sabine

von huehnchen69 am 01.10.2012, 19:12



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Baby,Mama,große Papa :-D Und ich genieße es mittlerweile sehr. Meine große wurde dadurch nie wach :-) Keiner fühlt sich gestört!

von S@lly. am 01.10.2012, 21:43



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

bei uns stellt sich hoffentlich bald mal die frage wie es bei drei kindern werden wird, lol ;-) ( sind schon 2 jahre am üben leider möchte es nicht klappen ;-( als mein sohn kam war die große 2 jahre alt und ist zu der zeit im ihrem bett iengeschlafen und in der nacht zu uns ins bett gekommen. wir haben ien bett das schon rect breit ist da passt es sehr gut mit uns allen 4ren ;-) bei uns ist es immer so gewesen, das die kindern in der mitte geschlafen, damit wir als schutz vor ihnen liegen und sie nicht rausfallen. als mein sohn noch ien baby war haben wir ein stillkissen zwischen den kindern gelegt, damit die große sich nicht aufs baby legt. das ist aber nie passsiert. auch hete schlafen wir noch so. also meine große ist jetzt 5 jahre der kleine wird bald 3 jahre und beide schlafen abends in ihren btt ein und nacht kommen sie zu uns ;-) ich habe den kleinen 11 monate voll gestillt und mit 1,5 jahren hat er sich selber abgestillt, aber ich muß sagen er hat schon mit 4 tagen durchgeschlafen so dass ich nie probleme nachts mti wach werden der grßen hatte. ich wünsche euch alles gute LG

von meioni am 02.10.2012, 12:02



Antwort auf Beitrag von meioni

hallo, wir schlafen auch mit zwei kindern (sohn 4 und tochter 9 monate) im familienbett. die reihenfolge ist so: papa, sohn, ich, tochter... haben ein matratzenlager auf der erde, falls mal jemand rauskullert. stören tun die beiden sich eigentlich nicht, es sei denn, sohn hat nachtschreck (sehr selten, aber kommt mal vor), dann wird die kleine wach. ansonsten genießen sie das gemeinsame bett eher. ich finde es meistens auch schön, nur wenn die beiden mich so einquetschen (tochter möchte gestillt werden und sohn möchte auch körperkontakt), dann nervt es manchmal... aber ich bin froh, dass ich nachts nicht aufstehen muss, das ist das wichtigste. viele grüße

von Kim2008 am 02.10.2012, 16:55



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Also, wir schlafen zu viert im Familienbett. Anfangs hatte ich auch Angst, dass Emma durch das nächtliche Geschrei von Paul geweckt wird. (Die beiden sind 2 Jahre auseinander) Die Angst war aber (fast) unbegründet. Die erste Zeit ist sie schon öfter mal wachgeworden, jetzt, Paul ist 16 Wochen alt, stört sie das aber nicht mehr wirklich. Gut, vielleicht liegt es auch mit daran, dass er nicht mehr so viel brüllt wie noch in den ersten Wochen und wir den grossen Vorteil des Stillens genießen können, d.h. es muss keiner raus um ein Fläschchen zu machen. Dann wird das Ganze sicher nochmal schwieriger. Wir liegen je nach Stillbrust entweder Paul, Mama, Emma, Papa oder Mama, Paul, Emma, Papa, wobei ich erstere Variante bevorzuge, da Emma ziemlich chaotisch schläft und ich, trotz 2,20m Bett Angst habe, dass sie sich im Schlaf über Paul rollt. Wie das allerdings mal wird, wenn Paul anfängt zu krabbeln, weiß ich noch nicht. Grüßle, F-S

von Fliegender-Stern am 07.10.2012, 00:07