Biggi Welter

Biggi Welter

Stillberaterin

Biggi Welter absolvierte ab 1996 ihre Ausbildung zur Stillberaterin bei der La Leche Liga Deutschland e.V., einer Organisation in 78 Ländern in offizieller Beziehung zur Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Schwangeren und stillenden Mütter in Fragen rund um das Stillen Beratung anbietet. Danach leitete Biggi Welter viele Jahre lang eigene Stillgruppen mit intensiver Betreuung. Ab 1999 übernahm sie zudem die Online-Stillberatung von Rund-ums-Baby.de, die sie heute noch leitet. Ihre Beratungen bei Rund-ums-Baby.de werden jeden Monat hunderttausendfach weltweit von stillenden Müttern gelesen. Ein achtsamer und wertschätzender Umgang mit Kindern liegt ihr am Herzen.

Biggi Welter

Hebamme empfiehlt Fencheltee

Antwort von Biggi Welter, Stillberaterin

Frage:

Liebes Stillteam,
Mein Sohn ist 17 Tage jung und leidet ziemlich unter Blähungen. Ich habe ziemlich viel Milch die ihm trotz vorherigen Ausstreichens entgegenschlagt und er verschluckt sich oft.

Nun plagt er sich ziemlich nach dem Stillen mit pupsen und Bauchkrämpfen. Ich weiss dass das in dem Alter normal ist und wir sind eigentlich nicht sehr besorgt, er tut mir nur leid. Das Übliche haben wir getan: Bauch massieren, strampeln lassen, Popo hin und herbewegen u auch Globulin.

Nun beharrt die Hebamme unbedingt darauf, dass er vor dem Stillen Fencheltee bekommen soll, dann Aufstoßen, 10 min warten , dann stillen, denn dann arbeitet der Magen laut Hebi schon und die Milch schießt nicht so hinein. Sie ist keine Stillberaterin und ich finde die Idee nicht gut.

Außerdem moniert sie, dass mein Sohn ziemlich zügig ( ca 5 min pro Brust, beide Seite immer bei einer Mahlzeit) trinkt, sie meint, dass er unbedingt länger pro Seite oder nur je eine Seite trinken soll, sonst bekommt er nur die zuckrige Milch und nimmt zu schnell zu. Das ist doch überholt, so eine Aussage, oder.
Danke an euch fürs antworten gruß Kerstin

von Sommermama2010 am 31.08.2012, 11:33 Uhr

 

Antwort auf:

Hebamme empfiehlt Fencheltee

Liebe Kerstin,

Blähungen sind bei kleinen Babys relativ häufig. Für eine Stillberaterin besteht der erste Schritt bei einem Kind mit Bauchproblemen darin, die Stillposition, Anlegetechnik und das Saugverhalten des Kindes zu überprüfen. Ein nicht korrekt angelegtes Kind und/oder ein Kind, das nicht richtig saugt, schluckt an der Brust meist sehr viel Luft und darin kann schon die Ursache für Blähungen begründet sein. Solange diese Ursache nicht beseitigt wird, können alle anderen Maßnahmen allenfalls „Kosmetik" betreiben, aber nicht wirklich helfen.

Nun kann ich aber weder Sie noch Ihr Baby sehen und kann daher das Saugverhalten nicht beurteilen und Ihnen auch nichts zeigen. Am besten wenden Sie sich deshalb einmal an eine Stillberaterin in Ihrer Nähe und lassen sich beim Stillen zuschauen. Die Kollegin kann Ihnen dann bei Bedarf Tipps zum korrekten Anlegen geben, kann Ihnen erklären, woran Sie erkennen, ob Ihr Kind korrekt saugt und Ihnen überhaupt gezielte Hinweise geben. Im direkten Kontakt lassen sich viele Fragen viel besser klären.

Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter:
http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC).

Die Unterteilung der Milch in Vordermilch und Hintermilch ist nicht so, wie es immer wieder zu lesen ist und ist für die Praxis abgesehen von wenigen, besonderen Fällen kaum relevant.

Der Milchspendereflex setzt beidseitig ein, so dass das Kind an der zweiten Brust dann eine „Mischmilch" erhält. Die Unterscheidung in „Vordermilch" und „Hintermilch" ist in aller Regel allerdings eine akademische Frage, die für den normalen Stillablauf keine Bedeutung hat. Solange das Kind gedeiht und sich wohl fühlt, muss keine Mutter über die Anteile an Vorder oder Hintermilch nachdenken. Solange Ihr Baby gedeiht, ist es vollkommen unwichtig, ob es an einer oder beiden Brüsten trinkt und auch wie lange es trinkt. Es gibt auch keine feste und unumstößliche Regel, dass ein Kinder immer an beiden Seiten trinken muss. Wichtig ist alleine das Gedeihen des Babys. Jedes Stillpaar muss herausfinden, was für die beiden am besten funktioniert.

Ob Ihr Kind gedeiht können Sie bei einem vollgestillten Baby an den folgenden Anzeichen erkennen:

• mindestens fünf bis sechs nasse Wegwerfwindeln hat (um zu sehen wie nass „nass" ist, können Sie sechs Esslöffel Wasser auf eine trockene Windel geben). Diese Regel gilt aber nur für voll gestillte Kinder, das heißt das Baby bekommt nichts außer Muttermilch (kein Wasser, Tee, Saft usw.).
• in den ersten sechs Wochen täglich mindestens zwei bis vier Stuhlentleerungen (später sind seltenere Darmentleerungen normal)
• eine Gewichtszunahme entsprechende den Angaben der WHO Child Growth Standards WHO Multicentre Growth Referencs Study Group, 2006, d.h. im Durchschnitt:
• 1. bis 3. Monat: 200 400 g/Woche, mind. 150 g/Woche
• 4. Monat: 110 160 g/Woche
• 5. Monat. 400 500 g/Monat
• 6. Monat: 350 500 g/Monat
• eine gute Hautfarbe und eine feste Haut,
• Wachstum in die Länge und Zunahme des Kopfumfangs
• ein aufmerksames und lebhaftes Verhalten des Babys in den Wachphasen.

Solange diese Kriterien erfüllt sind, dürfte alles in Ordnung sein.

Ein gesundes, voll gestilltes Kind braucht keinen Tee (und wenn es welchen bekommt, dann ist es nicht mehr voll gestillt). Tee ist ein Arzneimittel und ein gesundes Kind braucht keine Medikamente. Tee kann nicht nur unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen (da Tees nun einmal eine Arzneiwirkung haben, haben sie auch Nebenwirkungen), sondern auch zu Problemen wie Gedeihstörungen (das Baby erhält eine kalorienarme oder kalorienfreie Flüssigkeit, die den Magen füllt und so verhindern kann, dass es oft genug an der Brust trinkt) oder auch Saugverwirrung (wenn der Tee mit der Flasche gegeben wird) führen und sogar das Abstillen einleiten. Alle Flüssigkeit, die ein voll gestilltes Baby braucht, bekommt es an der Brust (auch bei heißem Wetter, Beduinenfrauen geben auch weder Tee noch Wasser). Eine Studie in den Tropen ergab sogar, dass vollgestillte Kinder mehr Flüssigkeit aufnahmen als die Kinder, die zusätzliche Flüssigkeit bekamen (Sachdev, Krishna, Puri et al., 1991).

Zur eingehenderen Information hänge ich Ihnen den Artikel einer Kollegin an.

LLLiebe Grüße
Biggi Welter




Ist zusätzliche Flüssigkeit für gesunde, voll gestillte Babys notwendig?

Von Denise Both, IBCLC

Immer wieder wird stillenden Müttern gesagt, dass Muttermilch alleine für ihr Kind nicht ausreichend sei und sie unbedingt Tee oder Wasser zugeben müssten. Die für diese Empfehlung angeführten Gründe sind vielfältig, stehen jedoch im Widerspruch zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Empfehlungen zur Stillförderung, die UNICEF und WHO im Rahmen ihrer Initiative „Stillfreundliches Krankenhaus" veröffentlicht haben.

Zusätzliche Gaben von Tee, Glukoselösung oder Wasser sind bei einem voll ausgetragenen, gesunden Baby, das ausschliesslich mit Muttermilch ernährt wird, nicht notwendig und können den Stillerfolg erheblich gefährden. Auch wenn unter unseren westlichen Verhältnissen nicht zu erwarten ist, dass das Kind durch verunreinigtes Wasser Schaden nimmt, so können sich zusätzliche Flüssigkeitsgaben bei einen Neugeborenen auf andere Weise auswirken.

Zusätzlich gegebene Flüssigkeit füllt den Magen des Babys und verringert so sein Interesse am Gestilltwerden. Ein Baby, dessen Magen mit Tee gefüllt ist, erhält nicht genügend Kalorien. Tee und Glukoselösungen wirken sich störend auf das Stillen aus. Babys, die derartige Flüssigkeiten erhalten, neigen dazu, mehr an Gewicht zu verlieren als Babys, die ausschliesslich gestillt werden.
Zusätzlich verabreichter Tee (oder Glukoselösung) trägt zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Untersuchungen haben ergeben, dass die Bilirubinwerte eines Babys um so höher liegen, je mehr Tee es in den ersten Lebenstagen erhalten hat. Das Mekonium (erster Stuhlgang) ist sehr bilirubinreich. Kolostrum hat eine abführende Wirkung und hilft dem Baby bei einer beschleunigten Ausscheidung des Mekoniums. Dadurch wird der Bilirubinwert niedrig gehalten. Zusätzlich gegebener Tee hingegen regt nicht zu Darmbewegungen an, verursacht eine Rückabsorption des Bilirubins in den Körper des Babys und trägt somit zur physiologischen Neugeborenengelbsucht bei. Auch während einer Phototherapie bei verstärkter Neugeborenengelbsucht sollte das Kind bevorzugt häufig Muttermilch statt Tee erhalten
Wird Flüssigkeit mit einer Flasche gegeben, kann dies zu Stillproblemen, einer Schwächung der Saugfähigkeit oder Ablehnung der Brust führen. Ein Neugeborenes kann auf den Wechsel zwischen Brust und Flasche während der ersten Lebenswochen mit Verwirrung reagieren. Eine Saugverwirrung kann zu gravierenden Stillproblemen führen.

Auch bei heissem Wetter ist es nicht notwendig zusätzliche Flüssigkeit zu geben. Muttermilch genügt auch in dieser Situation als vollwertiges Nahrungsmittel und enthält genau das richtige Verhältnis von Flüssigkeit und Nahrung, um Hunger und Durst des Babys zu befriedigen. Wichtig ist jedoch, dass die Mutter das Baby nach Bedarf stillt, was bei heissem Wetter häufiger der Fall sein kann.

Quellen:

Mohrbacher und Stock: The Breastfeeding Answer Book, 1997
Lauwers und Shinskie: Counseling the Nursing Mother, 1999
Goldberg und Adams: Studie veröffentl. im Arch. Dis. Child, 1983
Sachdev, Krishna, Puri et al.: Zusätzliche Flüssigkeit für voll gestillte Kinder im Sommer in den Tropen, Lancet 1991

von Biggi Welter, Stillberaterin am 31.08.2012

Antwort auf:

Hebamme empfiehlt Fencheltee

Hallo,

ich bin zwar keine Hebamme, aber ich habe jetzt das 4te Kind erfolgreich gestillt... Ich würde an deiner Stelle keinen Fencheltee geben, ich würde es mit Lefax probieren, oder Sab Simplex. Tragen im Fliegergriff erleichtert das Puspen auch, oder ein kleines leicht-warmes Kirschkernkissen.
Das waren immer die Dinge mit denen wir die "Pupszeit" überbrückt haben.
Außerdem habe ich geguckt ob meine Kinder eventuell etwas von dem was ich gegessen oder getrunken habe nicht vertragen haben, aber das hilft dann natürlich nur langfristig.
Tragen im Tragetuch hilft den kleinen auch sich zu entspannen, und gibt dir als Mama auch ein bischen Gelegenheit durchzuschnaufen.

Ich hoffe ich habe jetzt nichts geschrieben was entgegen der Meinung unserer Expertinnen ist.

lG Inga

von Stolzenburg4 am 31.08.2012

Antwort auf:

Hebamme empfiehlt Fencheltee

Liebe Biggi,

vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort. Ich werde mir eine Stillberaterin heraussuchen, die dann mal bei Stillen zuschauen soll und mir so bestimmt weiterhelfen kann; danke.

Grüße Kerstin

von Sommermama2010 am 31.08.2012

Stift selbst eine Frage stellen
geöffnet:   Montag bis Freitag
Ähnliche Fragen

Ähnliche Fragen rund ums Stillen an Biggi Welter und Kristina Wrede

Fencheltee

Liebe Frau ! Soll ich meinem 3 Monate alten Baby Fencheltee geben. Mein Sohn leidet immer noch an Blähungen nun nicht mehr nur abends sondern öfters auch schon am Nachmittag.Meistens gelingt es mir ihn mit der Brust zu beruhigen, also indem das Baby trinkt. Meine Mutter ...

von Plohel 11.04.2011

Frage und Antworten lesen

Stichwort: Fencheltee

Wann Fencheltee trinken?

Hallo, meine 4 Monate alte Tochter hat seit 10 Tagen pünktlich gegen 23 Uhr heftige Blähungen. Wann, also gegen wieviel Uhr, sollte ich Fencheltee trinken, damit dieser ihr gegen etwa 23 Uhr hilft? Ist Fencheltee besser, oder Fenchel-Anis-Kümmel-Tee? Herzlichen ...

von Aleksija 09.02.2011

Frage und Antworten lesen

Stichwort: Fencheltee

Fencheltee

Hallo Unser bald 6 Monate alte Junge hat immer noch unter Bauchweh zu leiden... Er fängt während des Trinkens an zu schreien. Man hört auch ganz deutlich Bauchgeräusche, er murkst dann richtig rum... Bin so ziemlich alles am überlegen. Ich trinke Fencheltee und auch ...

von manzanillo12 13.12.2010

Frage und Antworten lesen

Stichwort: Fencheltee

Blähung Fencheltee Allergierisiko

Hallo, ich habe eine 5 Wochen alte Tochter. Sie hat so gut wie jeden Abend Blähungen und weint daher abends recht viel. Habe schon verschiedenes versucht: Massage mit Windsalbe Chamomilla globulis Wärmeflasche das Trinken(ich) von stilltee oder Kümmeltee Tragen im ...

von sandylove 04.05.2010

Frage und Antworten lesen

Stichwort: Fencheltee

Fencheltee

Hallo. Meine Tochter ist knapp 5 Monate und wird noch voll gestillt. Seit Sonntag habe ich hohes Fieber und fühle mich sehr schwach. Irgendwie habe ich den Eindruck, das meine Milch weniger geworden ist und meine Maus ist auch nie so richtig zufrieden. Regelt sich das wieder ...

von happymama09 27.04.2010

Frage und Antworten lesen

Stichwort: Fencheltee

Bei Bauchweh Fencheltee trotz Stillens?

Hallo, unser kleiner Sonnenschein ist 10 Tage alt und plagt sich so mit Bauchweh (auch immer wieder mit spucken). Nun wollte ich mal wissen, ob ich ihm vielleicht ein bissle Fencheltee geben kann/soll, oder schadet das eher da ich ja stille? ...

von Dancing-Queen 14.09.2009

Frage und Antworten lesen

Stichwort: Fencheltee

Fencheltee + Stillen ?

Ist es bei diesem warmen Wetter sinnvoll statt ausschliesslich zu stillen unterwegs auch mal Fencheltee zu geben? Sättigt der Tee auch? Zu oft will mein Kleiner nicht trinken (weil viele sagen, dass bei öfteren Stillen Tee gegeben werden ...

von matta 28.07.2008

Frage und Antworten lesen

Stichwort: Fencheltee

Anzeige Salus Floradix

Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Mobile Ansicht

Impressum Team Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2023 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.