meyerlina
Hallo Hat meine 14 jährige Tochter in gesetzlicher Sicht einen Anspruch bzw ein rech auf einen Fernseher im eigenen Kinderzimmer.Leider finde ich diesbezüglich nichts im Jugendschutzgesetz oder ähnlichem?? Wir haben ein Tv gerät im Wohnzimmer mit einem großen sofa wo der platz für alle 6 von uns ist. Aber unsere 14 jährige meint gar keine zeit mit uns mehr verbringen zu wollen und nur in ihrem zimmer Tv schauen zu können da wir ja nur Sachen schauen die Kake sind.! Gibt es ja Regelungen ob wir wirklich ihr einen eigenen Tv geben müßen? liebe hilfe rufende mama Meyerlina
Hallo, nein - dann hätten die meisten Pubertiere viereckige Augen. Das entscheiden Sie als Eltern. Liebe Grüße NB
Mitglied inaktiv
Ihr habt als Eltern einen Erziehungsauftrag. Ihr entscheidet was dem Kind förderlich ist und was nicht.
Sternenschnuppe
Jein, ihr müsst ihr keinen kaufen, aber das kann sie selbst und ihr dürftet ihr den nicht wegnehmen. Wenn sie sich also einen leisten kann .... Wann das Ding allerdings Strom habt entscheidet ihr ;-)
la-floe
nein, ihr müßt ihr keinen Fernseher kaufen und sie darf selber auch keinen erwerben, wenn ihr das nicht möchtet "In Deutschland gilt nach dieser Vorschrift ein Vertrag, den ein Minderjähriger, der das 7. Lebensjahr vollendet hat, abschließt, auch ohne ausdrückliche Zustimmung des gesetzlichen Vertreters von Anfang an als wirksam (ex tunc), wenn der Minderjährige die vertragsmäßige Leistung mit Mitteln bewirkt, die ihm zu diesem Zweck oder zu freier Verfügung von dem Vertreter oder mit dessen Zustimmung von einem Dritten (z. B. einer Tante, die dem Minderjährigen mit Zustimmung der Eltern ein Geldgeschenk macht) überlassen worden sind (sogenannter beschränkter Generalkonsens). Die Überlassung des Taschengeldes bzw. jedweder Mittel (etwa die Überlassung von Arbeitslohn oder auch Sachen) zur freien Verfügung oder zu einem bestimmten Zweck ersetzt also die Zustimmung zu dem konkreten Vertragsschluss. Verbieten Eltern die Einkäufe bestimmter Waren jedoch ausdrücklich, dürfen Minderjährige diese nicht erwerben, auch wenn sie dafür ihr eigenes Geld verwenden." floe
Mitglied inaktiv
Wichtiger als der Apparat an sich wäre noch die Frage, was und wie lange die Tochter im TV an Sendungen konsumiert. Diesbezüglich haben Eltern Verantwortung! Der Überblick über den TV Konsum und die Inhalte läßt sich am leichtesten noch im Wohnzimmer behalten. Also nicht einschüchtern lassen!
Strudelteigteilchen
Ich bezweifle, daß ein Fernseher unter den Taschengeldparagraphen fällt. Zum einen setzt man die Grenze für Beträge, die unter diesen Paragraphen fallen, bei etwa 100,- bis 150,- Euro an - dafür gibt es keinen Fernseher. Und zum anderen dürfen Eltern die Verwendung des Taschengeldes einschränken und den Erwerb von bestimmten Dingen verbieten.
meyerlina
Wen wir sie lassen würden ,würde sie in den Ferien den ganzen tag nur Tv schauen oder DVD schaun. was wir aber nicht erlauben mal paar Sendungen (serien) da sie drei kleinere Geschwister hat ist das so nicht möglich wie sie möchte und will deshalb einen eigenen haben das der Rest der Familie sie Net stört!
Ähnliche Fragen
Ich arbeite in einem Team von 4 Leuten, 1 Mann hat eine Partnerschaft, 2 sind Singles. Ansage: Urlaubsplanung bis Ende März abgeben. Jetzt habe ich die Zusage vom Vater vom Kleinen bekommen, dass wir uns den Urlaub in den Sommerferien aufteilen können. Habe also Urlaub eingereicht. Böses Erwachen: alle Kinderlosen haben Urlaub in den Ferien ein ...
Guten Tag Frau Bader, mein Kind geht in einen Kindergarten, wo sein Sprachentwicklungsstand anhand des BaSiK-Bogens bewertet wird (BaSiK = „Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen“). Mit diesem Verfahren sind wir auch einverstanden: Wir haben schriftlich der Beobachtung zugestimmt und möchten auch ...
Guten Tag Frau Bader, bei mir gibt es Streitigkeiten über die Verteilung meiner wöchentlichen Arbeitszeit im neuen Teilzeitvertrag und mein Arbeitgeber möchte nun den Betreuungsvertrag mit den Betreuungszeiten sehen. Ist das rechtens? Beste Grüße und vielen Dank vorab!
Guten Abend, Mein Mann und ich werden demnächst aufgrund eines tollen Jobangebots meines Mannes nach Österreich ziehen - ich befinde mich gerade in Elternzeit und habe bisher in einem internationalen Unternehmen gearbeitet - gerne möchte ich dort weiterhin arbeiten jedoch nur zb alle 2 Wochen nach Deutschland reisen und den Rest Remote arbeiten … ...
Sehr geehrte Frau Bader, Meine Tochter ist 21 Monate alt und ich bin alleinerziehende Mama. Ich habe mich in der Schwangerschaft vom Kindsvater getrennt, weil es immense Probleme gab. Demütigungen der Eltern des Kindsvaters mir gegenüber, sie griffen mich als werdende Mutter an, er ergriff immer Partei für sie, Instrumentalisierung der Eltern d ...
Hallo,meine Tochter lebte bei ihrem Vater der dieses Jahr im August verstorben ist. Nach Jahre langem psychoterror und schlimmen Behauptungen,lügen und so weiter habe das Sorgerecht meiner Tochter freiwillig abgegeben. Angst spielte eine sehr große Rolle vor dem Vater meiner Tochter. Nun ist er wie schon geschrieben tot jnd sie soll zu mir kommen,d ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich habe eine Frage, die mich zwar nur indirekt betrifft, welche ich selbst jedoch nicht beantworten kann. Wenn eine junge Frau mit dem Jugendamt zusammen arbeitet, Hilfen in Anspruch nimmt und erneut schwanger wird...muss sie dies mitteilen oder verhält es sich ähnlich einem Bewerbungsgespräch, in dem sie notfalls lüge ...
Hallo Frau Bader, ist es rechtlich zulässig im Kindergarten nur in einem Teil der Gruppen Mittagessen anzubieten, obwohl der Bedarf in allen Gruppen besteht und es auch (mit ein paar Veränderungen im Ablauf) umsetzbar wäre? Die Frage bezieht sich auf Bayern, der Träger ist kirchlich. Vielen Dank!
Guten Tag Frau Bader, Ich habe vor meiner Schwangerschaft 4 Jahre Vollzeit auf meiner Arbeitsstelle gearbeitet. Mit Bekanntwerden meiner Schwangerschaft wurde ich ins Beschäftigungsverbot geschickt. Nach meiner Elternzeit möchte ich gerne in Teilzeit zurück zu meinem Arbeitgeber (großer Träger mit mehreren Standorten). Habe ich ein "Recht" a ...
Hallo, mein neuer Partner und ich haben ein gemeinsames Kind und möchten heiraten. Unser gemeinsames Kind trägt bereits seinen Nachnamen, ich möchte diesen gern annehmen. Allerdings war ich zuvor bereits verheiratet. Aus dieser Ehe gingen wundervolle Kinder hervor. Mittlerweile habe ich auch das alleinige Sorgerecht. Er würde niemals einer ...
Die letzten 10 Beiträge
- Krankenhaus hat Insolvenz angemeldet
- Elterngeld, Ausklammern Mutterschutz, Patt Steuerklasse
- Umgang mit neuen Partner
- Erneuten Inanspruchnahme der Elternzeit
- Rückkehr aus EZ Änderungsvertrag
- Auskunft über Urlaub
- Kinder- Umgangstage bei Sporttraining
- Schwangerschaft neuer Vertrag
- Beschäftigungsverbot/Elterngeld
- Mutterschaftsgeld / Elternzeit / Minijob