Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Nochmal das Thema Eingewöhnung

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Nochmal das Thema Eingewöhnung

chrpan

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr! Mein jüngerer Sohn (3J). wird seit Montag in den KiGa eingewöhnt. Er war noch nie ohne mich, Vater arbeitet sehr viel, keine Familie vor Ort. Im KIGA ist er offen exploriert, ich sitze am Rand. Am 4. Tag soll die 1. (kurze) Trennung sein, auch wenn er schreit u klammert. Ich soll ihn dann der Pädagogin in die Arme drücken und gehen. Für mich passt Trennung aber nur, wenn das für ihn auch ok ist. Ich arbeite erst ab Nov. wieder und habe noch gut Zeit, damit mein Sohn eine Eingewöhnung ohne Zwang u Tränen haben kann. Wie kann ich den Pädagogen ggü. argumentieren, dass ein sanft eingewöhntes Kind (das wäre bei uns, denke ich, gut möglich) für alle Beteiligten besser ist? Bis vor kurzem hat mein Sohn fast täglich gesagt, wann er oder ich sterben müsse u. dass er nicht möchte, dass ich od er „in den Himmel“ komme. Der Opa verstarb letzten Herbst rel. plötzlich und nach ein paar Wochen fing es an. Die Äußerungen sind jetzt endlich weniger, ich möchte durch ein starres Eingewöhnungskonzept nicht riskieren, dass die Ängste wiederkommen und/oder er die Freude am KIGA verloren geht. Was raten Sie mir? P.S. Der Große wurde vor 5 Jahren in anderer Einrichtung tränenfrei eingewöhnt. Von daher weiß ich, dass das mgl ist, aber hier will man anscheinend Eltern schneller loswerden od denkt, es ginge nicht anders


Beitrag melden

Hallo, an der vorigen Antwort sehen Sie, dass dies kein leichtes Thema ist. Mütter müssen ihre Kinder gut versorgt wissen, den Erzieherinnen vertrauen. Kinder müssen glauben, dass die Mütter das wollen, es gut ist und (meist) auch Spaß macht. Und Erzieherinnen müssen das Gefühl haben, dass diese Mutter schon das Richtige für ihr Kind weiß. Da gibt es also viele Stellen, an denen etwas hakt oder klemmt. Und KiTas wollen (brauchen?) ein Konzept, weil sie es meist nicht schaffen, für jedes Kind eine eigene Eingewöhnung zu kreieren. Alle müssen also miteinander einen Weg finden. Grundsätzlich würde ich kein panisch schreiendes Kind einfach abgeben. Aber was geht, was noch akzeptabel ist, lässt sich nur in der Situation finden. Und ich hoffe, Sie finden Gegenüber, die eine Lösung für alle finden wollen/können. Dr.Ludger Nohr


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Frau Henkes Vielen Dank für die Möglichkeit Fragen zu stellen. Unsere Tochter ist 9 Monate alt und wurde bisher nur von mir und meinem Mann betreut. Sie ist ein total fröhliches und motorisch bereits weit entwickeltes Kind. Sie schläft gut, isst gut und ist ein riesiger Sonnenschein. Sie reagiert auch anderen Menschen gegenüber sehr of ...

Hallo, Mein Sohn hat nun drei Wochen Eingewöhnung im Kindergarten hinter sich. Er kennt diesen und auch die Gruppe (1-3 Jahre, 11 Kinder), da die große Schwester (3 1/2 J) bis vor den Sommerferien in der Gruppe war (nun gewechselt in die Gruppe der 3-6 jährigen). Er hatte soweit nie Probleme bei der Trennung, bei Oma und Opa übernachtet etc. Au ...

Hallo Frau Henkes,  ich bin eigentlich vom Fach, aber meine fachliche Kompetenz verlässt mich etwas bei der Eingewöhnung meiner Kinder (Zwillinge, 31 Monate). Ich habe immer dafür postuliert, dass Kinder sanft und nicht zu früh eingewöhnt werden sollen, "gute und schnelle Eingewöhnung" von 1, 2 Wochen eine Anpassungsleistung der kleinen Kinder dar ...

Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...

Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...

Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (27 Monate) wird seit dieser Woche im Waldkindergarten eingewöhnt. Bisher fand "Fremd"betreuung ausschließlich stundenweise durch Großeltern statt und er war auch nicht so häufig mit anderen Kindern in Kontakt.  Die ersten drei Tage waren wir zusammen jeweils für 1-1,5 Stunden dort (ich habe seine 4 Monate a ...

Liebe Frau Henkes,  unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Guten Morgen, wir haben im Mai mit der Eingewöhnung meiner 2,5 Jährigen Tochter im Kindergarten gestartet die leider nach 4 Wochen wieder abgebrochen wurde. Sie ist ein sehr willensstarkes, gefühlsstarkes und sensibles Kind. Sie hat schon sehr früh laufen gelernt und ist mit dem Kopf auch schon weit voraus aber an ihrem Sozialverhalten scheiter ...