lymue92
Meine Töchter sind 4 Jahre und 15 knapp Monate. In unserem Dorf ist die Kita seit heute im eingeschränkten Regelbetrieb wieder geöffnet. Die große geht noch nicht wieder, da ich durch die Elternzeit zu Haus bin. Zum einen will ich nicht, dass sie mit 20 anderen weinenden Kindern zusammen ist - die Erzieher können nunmal nicht alle gleichzeitig trösten Ein anderer Punkt der mir ebenso Bauchschmerzen macht, ist die Wortwahl der Erzieherinnen. Weint ein Kind, kommen Sprüche wie "so nen Bock will ich hier nicht, schaff den auf den Dorfplatz dann kannst du wiederkommen" oder "gleich lachen dich die 2jährigen aus". Ist aber nur eine Erzieherin die das macht. Mitte Juni soll nun meine kleine dort eingewöhnt werden. Da ich noch keinen Führerschein habe, kann ich sie nicht in einem anderen Dorf anmelden und Führerschein geht erst, wenn beide in der Kita sind. Wäre es für beide von Vorteil, wenn ich sie gemeinsam mitte Juni eingewöhne? Werden in der gleichen Gruppe sein. Wie kann ich beide Stärken? Übe grad mit der Großen: "Stopp xy. Ich bin ein Mensch und darf Gefühle haben. Jetzt bin ich traurig und möchte weinen. Das ist ok denn ich bin ein Mensch" Gibt es gute Lektüre etc.?
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, da haben Sie tatsächlich keine große Wahl. Es ist nicht vorherzusehen, ob die gemeinsame Gruppe von Vorteil ist oder nicht. Manche Ältere fühlen sich dann verpflichtet aufzupassen, andere sehen das lockerer, das muß man sehen. Was die Wortwahl der Erzieherinnen angeht, so spricht das nicht für großes Einfühlungsvermögen. Aber auch da haben Sie ja wenig Wahl. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Lernen solcher "Stärkungssätze" im KiTa-Alltag hilft. Ich könnte mir vorstellen, dass solche Erwachsenen-Sätze eher das Gegenteil bewirken. Besser scheint mir, dass Sie mit Ihrer Tochter im Gespräch bleiben, wie es in der KiTa abläuft. Und wenn Sie das Gefühl haben, dass da falsch mit Ihrer Tochter umgegangen wird, dann sollten Sie das übernehmen das zu klären. Ihre Tochter wird da wenig Chancen haben. Stärken können Sie, indem Sie hinter ihr stehen und sie in Situationen unterstützen. Auch der Umgang mit dem "Nein" , also dem Recht, Übergriffe nicht akzeptieren zu müssen, stärkt Kinder. Aber erstmal ist es vielleicht hilfreich, ein positives Bild von der Kita zu malen, sodass sich Ihre Tochter drauf freuen kann und nicht mit Befürchtungen und/oder Ängsten starten muß. Dr.Ludger Nohr
lymue92
Wo könnte ich, wenn es anhält, die Erzieherin melden sofern dies ein Grund ist? Weiß nicht ob es da ne Art Verhaltenskodex gibt und wie bindend dieser ist. Danke schoneinmal fürs lesen
Dr. med. Ludger Nohr
Habe den Zusatz leider zu spät gelesen. Der erste Schritt ist immer das Gespräch zu suchen. Evtl. auch gemeinsam mit anderen betroffenen Eltern. Und nur wenn das keine Besserung bringt, muß man weitere Schritte überlegen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag Frau Henkes, seit diesem Monat wird meine 3jährige Tochter in den Kindergarten eingewöhnt. Bisher läuft es schon ganz ok. Sie geht gerne hin, hat allerdings dort, sobald ich weg bin, auch immer einen kleinen Einbruch und weint für ein paar Minuten ( laut den Erzieherinnen). Sie konnten sie aber meistens wieder ablenken. Einmal musste ...
Liebe Frau Henkes, am Donnerstag hatte ich von der Eingewöhnung meiner Tochter geschrieben. Als sie bei der Verabschiedung panisch schrie und sich an mich klammerte, habe ich sie wieder mit nach Hause genommen.Sie meinten, dadurch hat sie eine schlechte Erfahrungen mehr gemacht. Können Sie mir das erklären, ich möchte es gerne verstehen. Ich wa ...
Unsere Tochter wird im Dezember 4 Jahre.Im August ist sie in den Kindergarten gekommen.Die ersten vier Tage, bei der Eingewöhnung, war ich komplett vor Ort.Am dritten Tag haben wir Mütter in einem Vorraum gesessen während die Kinder in ihren Gruppen gefrühstückt haben. Plötzlich hörte ich meine Tochter ganz bitterlich weinen und rufen, ich will zu ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn (27 Monate) wird seit dieser Woche im Waldkindergarten eingewöhnt. Bisher fand "Fremd"betreuung ausschließlich stundenweise durch Großeltern statt und er war auch nicht so häufig mit anderen Kindern in Kontakt. Die ersten drei Tage waren wir zusammen jeweils für 1-1,5 Stunden dort (ich habe seine 4 Monate a ...
Liebe Frau Henkes, unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Guten Morgen, wir haben im Mai mit der Eingewöhnung meiner 2,5 Jährigen Tochter im Kindergarten gestartet die leider nach 4 Wochen wieder abgebrochen wurde. Sie ist ein sehr willensstarkes, gefühlsstarkes und sensibles Kind. Sie hat schon sehr früh laufen gelernt und ist mit dem Kopf auch schon weit voraus aber an ihrem Sozialverhalten scheiter ...
Hallo Frau Henkes, ich habe etwas auf dem Herzen, das meine Tochter, 14 Monate, betrifft. Wir starten in einem Monat mit der Eingewöhnung in eine Kita. Ca. 6 Wochen später muss ich wieder arbeiten gehen. Sie ist zwar schon immer auch sehr an anderen Menschen und vor allem älteren Kindern interessiert, entdeckungsfreudig, weit in der motorische ...
Guten Morgen, ich hatte bereits immer mal wieder die Angst, dass meine Tochter eine unsichere-vermeidende Bindung hat. Ich habe sie zwar nie schreien lassen, sie schläft bei uns im Zimmer und natürlich auch immer alle Bedürfnisse gestillt, aber ich weiß, dass sie oft auch mehr Aufmerksamkeit beim Spielen hätte bekommen müssen (wobei ich mich na ...
Hallo Frau Henkes, Meine Tochter ist 20 Monate alt, und seit zwei Wochen befinden wir uns in der Kita-Eingewöhnung. Sie ist sehr gerne dort, interessiert sich für die anderen Kinder und nimmt auch Kontakt zu den Erzieherinnen auf – besonders zu einer von ihnen. Allerdings fällt ihr die Trennung von mir noch schwer: Sobald ich ihr sage, dass ...
Die letzten 10 Beiträge
- Schamgefühl und Einpinkeln bei einer 5 jährigen
- Extreme Gefühlsausbrüche
- Abstillen mit 13 Monaten
- Fast 5jährige hat Angst vorm Klo
- Kleinkind möchte immer mit der großen Schwester spielen
- 4-jährige mit vielen Kindern im KiGa überfordert
- Sohn im kranken Zustand
- Kiga Kind Angst vorm WC
- Wie den Machtkampf verhindern?
- Auf andere Kinder zu gehen