maja190186
Sehr geehrte Expertin, Ich habe einpaar Fragen. Habe vor 4 Wochen mein zweites Kind bekommen. Habe allgemein empfindl. Brustwarzen. Waren dann am zweiten Tag offen/blutig...Stillhütchrn bekommen, Brustschoner ect...dann bisschen besser. Jetzt habe ich wieder vermehrt Schmerzen ect. Evtl. Soor. Habe nun vom Gyn eine Salbe bekommen am Fr. U ich soll 2x tägl. Zufüttern damit meine Brust zur Ruhe kommt..da sind wir auch schon beim zweiten Problem. Meine Kleine braucht für d Brust eine Std ( sie schläft ein, saugt nicht so stark ) u dann wilk die kurz darauf wieder.. Das ist sehr anstrengend, schmerzhaft...u meinGroßer (2J.) kommt auch zu kurz...wenn sie die Flasche bekommt ist sie für 3-4 Std zufrieden. Heisst das Sie trinkt bei mir zu wenig oder sättigt pre nahrung mehr? (1.frage) 2. Frage: kann man ein Kind mit Stillhütchen falsch anlegen? Brustwarze ist bis oben hochgesaugt. Frag nur falls es kein Soor ist..dann muss die Brust ja gereizt/wund sein. Kann ja nur durch falsches anlegen sein..oder auch durpch häufiges /langes stillen!? 3. Falls ich Zwiemilch geben will...wenn.ich die Mittagsflasche ersetzen will..produziert die Brust dann.immer zu der Zeit weniger Milch oder Produziert sie im allgemeinen weniger? Ich hoffe sie verstehen was ich meine. 4. Wg der Dauer..gibt es Kinder die immer eine Std brauchen oder liegt das am Alter? U wenn ja wann wird es im Durchschnitt besser? Eine Std ist mit noch einem.kl. Kind schwierig u draußen 1 Std Stillen ist auch nicht ohne... So viele Frage..tut mir wirklich leid...bin.nur kurz vorm Aufgeben was das Stillen angeht
Liebe maja190186, dieses Verhalten entspricht schon fast „lehrbuchmäßig" dem eines wenige Tage oder Wochen alten Babys, das eben nicht zehn bis 15 Minuten an der Brust trinkt und danach zufrieden einschläft (Baby, die sich so verhalten, sind so schwierig zu finden, wie eine Nadel im Heuhaufen). Babys haben ein über das reine Ernährungssaugen hinausgehendes Saugbedürfnis und diesem „non nutritiven" Saugen kommt eine sehr große Bedeutung zu. Nun werden viele Menschen sagen: „Dafür gibt es ja einen Schnuller". Doch das ist eine sehr zweifelhafte Antwort. Der Schnuller ist eine Brustattrappe und von der Natur ist vorgesehen, dass das non nutritive Saugen an der Brust stattfindet. Wird der Schnuller eingesetzt, kann es nicht nur zu Saugproblemen kommen, er kann auch dazu führen, dass das Kind zu wenig Zeit an der Brust verbringt, so dass die Brust nicht ausreichend stimuliert wird und das Kind nicht die Milch bekommt, die es braucht. Der Gebrauch des Schnullers ist sehr kritisch zu sehen. So kleine Babys wollen im Schnitt zwischen acht und zwölf Mal innerhalb von 24 Stunden gestillt werden. Im Schnitt heißt, es gibt Babys die seltener nach der Brust verlangen (eher wenige Babys) und es gibt Babys, die häufiger an die Brust wollen (die Mehrzahl). Nun ist es jedoch nicht so, dass ein Kind zügig zwanzig Minuten trinkt und sich dann nach drei Stunden das nächste Mal rührt, sondern es kommt immer wieder zu Stillepisoden, die so ablaufen: das Kind trinkt eine kurze Weile, hört auf, döst vielleicht sogar weg und beginnt erneut kurz zu trinken usw. Dieses Verhalten heißt Clusterfeeding und ist absolut normal für kleine Babys (und keinesfalls ein Einschlafproblem). Besonders gehäuft treten diese Stillepisoden am Nachmittag und Abend auf, wie überhaupt die Abstände zwischen den Stillzeiten im Verlauf des Tages immer kürzer werden. Dazu kommt, dass in bestimmten Altersstufen Wachstumsschübe zu erwarten sind, in denen die Baby manchmal schier ununterbrochen an die Brust wollen. Ein Wachstumsschub ist mit etwa drei Wochen zu erwarten. Das Dauerstillen kann sehr anstrengend und auch nervend sein, aber es hat seinen Sinn. Rein wissenschaftlich gesehen ist es so, dass das Baby durch den Stillmarathon die Prolaktinausschüttung anregt und so dafür sorgt, dass die Milchbildung angeregt wird und genügend Milch für das Kind zur Verfügung steht. Wird in dieser Situation zugefüttert, so wird in das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage eingegriffen und das kann der Beginn des unfreiwilligen, vorzeitigen Abstillens sein. Ich denke, dass Ihr Baby durch die Flache auch verwirrt ist und deshalb nicht korrekt an der Brust saugt, was wiederum zu wunden Brustwarzen führt. Bei den Beruhigungssaugern handelt es sich um künstliche Sauger. Und unabhängig davon, ob sie auf einer Flasche oder als Beruhigungssauger Anwendung finden, können sich künstliche Sauger negativ auf das Stillen auswirken, Dies ist eines der Probleme, die sich aus dem Gebrauch von Beruhigungssaugern beim gestillten Baby ergeben können, insbesondere dann, wenn das Baby noch nicht gelernt hat, korrekt an der Brust zu saugen. Das Saugen an einem künstlichen Sauger unterscheidet sich nämlich grundlegend vom Saugen an der Brust. Der künstliche Sauger ist bereits vorgeformt und relativ steif. Die Brust ist weich und nachgiebig. Ein Schnuller kann in den geschlossenen Mund eines Babys gesteckt werden. Um die Brust zu erfassen, muss das Baby den Mund weit öffnen, die Brustwarze reicht dann weit nach hinten in den Mund, wo die Bewegungen des Kiefers und der Zunge nicht stören. Auch die Bewegungsmuster der Muskeln von Mund, Gesicht und Zunge, sind am künstlichen Sauger ganz anders, als an der Brust. Mit der Saugtechnik, die das Baby beim Trinken an einem Flaschensauger oder beim Nuckeln an einem Beruhigungssauger anwendet, kann es kaum Milch aus der Brust bekommen. Vor allem für ein Neugeborenes, das gerade lernt, an der Brust zu trinken, ist der Wechsel zwischen Brust und künstlichem Sauger eine sehr schwierige und verwirrende Aufgabe. Versucht ein Baby, an der Brust genauso zu saugen wie an der Flasche oder einem Schnuller, wird es schnell enttäuscht und reagiert vielleicht mit Geschrei, Quengeln und Verweigerung der Brust. es erhält nur wenig Milch und es kann Schwierigkeiten haben, korrekt an der Brust trinken zu lernen. Das Saugen an einem Beruhigungssauger kann auch die Milchbildung der Mutter und damit das Wachstum des Babys beeinflussen. Babys, die einen Teil ihres Saugbedürfnisses mit einem künstlichen Sauger befriedigen, verbringen weniger Zeit an der Brust, diese wird somit weniger stimuliert. Dadurch kann die Milchbildung möglicherweise beeinträchtigt werden. Aus der Ferne kann ich jedoch nicht sagen, was es ist und deshalb ist es am sinnvollsten, wenn Sie sich an eine Stillberaterin in Ihrer Nähe wenden und sich beim Stillen zuschauen lassen. Adressen von Stillberaterinnen finden Sie im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen Bis Sie eine Kollegin gefunden haben, hier einige Tipps für eine Verbesserung der Heilung: • vor dem Stillen etwas Milch ausstreichen, um den Milchspendereflex auszulösen, bevor das Baby an die Brust anlegt wird. • an der weniger wunden Seite (so es eine gibt) zuerst anlegen • nach dem Stillen etwas Muttermilch ausstreichen und auf den Brustwarzen trocknen lassen (dies wird nicht empfohlen, wenn das Wundsein durch eine Soorinfektion verursacht wird, da Soor auf Milch gute Wachstumsbedingungen findet). • ausreichend hochgereinigtes Lanolin (unter den Handelsnamen Lansinoh, Purelan oder Lanosin erhätltich) auf die Brustwarze auftragen, um sie zwischen den Stillmahlzeiten feucht zu halten (aber nicht zu viel Lanolin verwenden, sonst wird die Brustwarze glitschig und das Baby kann beim Stillen abrutschen). Es hat sich herausgestellt, dass dadurch der Heilungsprozess bei wunden, offenen und blutenden Brustwarzen beschleunigt wird, wenn diese durch schlechte Stillhaltung, falsche Anlegetechnik oder Saugprobleme entstanden sind. • zwischen den Stillmahlzeiten Brustwarzenschoner mit großen Öffnungen und Löchern zur Luftzirkulation im Büstenhalter tragen, um die Brustwarzen zu schützen. Es können auch mehrere Einmalstilleinlagen aufeinandergeschichtet und in der Mitte ein Loch, das als Aussparung für die Brustwarze dient, hineingeschnitten werden. In manchen besonders schlimmen Fällen kann eine vorübergehende Stillpause, während der die Milch von Hand ausgestrichen oder mit einer guten Pumpe vorsichtig abgepumpt wird, sinnvoll sein. Das Baby wird während der Stillpause am besten mit einer alternativen Fütterungsmethode gefüttert. Auch über das Handausstreichen, Abpumpen und alternative Fütterungsmethoden kann Sie eine Kollegin vor Ort genau informieren. Außerdem ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Kind so anlegen, dass die Wunde genau in seinen Mundwinkel zu liegen kommt, dann kommt nicht so viel Spannung drauf und sie wird weniger belastet. Solange jedoch nicht die Ursache der wunden Brustwarzen beseitigt ist, sind alle Tipps wirklich nur Kosmetik und bringen keine langfristige Lösung! LLLiebe Grüße Biggi
Ähnliche Fragen
Liebe Biggi, ich stille meinen Sohn nach Bedarf . Nachdem er aber immer häufiger unruhig nach dem stillen war und eigentlich kontinuierlich gestillt wurde, ich wunde Brustwarzen hatte und meine 2 anderen Kids einfach zu kurz gekommen sind habe ich zugefüttert. Zunächst nur am Abend doch dann wurde es immer mehr. Aktuell stille ich ihn immer zue ...
Hallo, mein Sohn ist aktuell 12 Wochen und da er nach der Geburt eine Gelbsucht entwickelte und trinkschwach inkl. zu starker Gewichtsabnahme hatte, füttern wir nach der Brust pre Milch seit Lebenstag 5 dazu. Das funktioniert bei uns sehr gut bzw er hat keinerlei Probleme mit der Kombi Brust und Flasche (Calm Sauger). Aktuell trinkt er 8 Mahlzeit ...
Liebe Frau Welter, Bald kommt mein Kleiner auf die Welt und mich beschäftigt folgendes Anliegen: Ich möchte gerne von Beginn an die Zwiemilch-Methode bei meinem Kleinen probieren, da ich mir momentan reines Stillen nicht vorstellen kann. Meine Brüste sind schon immer extrem sensibel und ich würde gerne auch öfter abpumpen, als ihn anzulegen. ...
Guten Tag Frau Welter, ich würde gerne wissen, ob es möglich ist, stillen und Flaschenfütterung in der Hinsicht zu kombinieren, dass ich Brust und Flasche abwechselnd gebe? Folgender Grund: meine Tochter wird bisher voll gestillt, trinkt an der Brust jedoch furchtbar schlecht. Sie nuckelt mehr als dass sie trinkt , bekommt dadurch anscheinend ni ...
Hallo :) Meine Tochter wird diesen Monat 8 Monate alt und ich stille sie fast noch komplett mit etwas Beikost (BLW) Ich liebe das stillen, merke aber, dass es manchmal einfach schwierig für mich ist da sie so an mich gebunden ist. Was ja normal überhaupt kein Thema ist. Nur leider gibt es einfach Situationen in denen es sehr praktisch wäre, w ...
Sehr geehrte Frau Welter, Wenn man stillt und noch dazu Pre gibt, muss man aufpassen wie viel oder? Beim ausschleichen von Pre, evtl? Darf man stillen und dann einfach Pre geben nach Bedarf, und morgen z.B. kein Pre (wenn das Baby nicht will). Danke!
Liebe Biggi, meine Tochter ist 5,5 Wochen alt. Sie hatte zu Beginn eine Gelbsucht und dadurch wohl eine Trinkschwäche. An ihrem 5. Lebenstag hatte sie so viel an Gewicht verloren, dass unsere Hebamme uns dringend empfahl, zuzufüttern. Da ich auch von Anfang an wenig Milch hatte, konnte ich nicht genug abpumpen, sodass wir zusätzlich auf Pre Nahr ...
Hallo Biggi, das wird jetzt wahrscheinlich ein etwas längerer Text. Mich beschäftigt folgende Sache sehr..Ich habe vor drei Wochen entbunden und mein kleiner war leider sehr stark unterzuckert. Er hat das ganze Colostrum von mir mit Spritzen und Löffeln bekommen, da er von Anfang an nicht richtig angedockt ist und nicht richtig gesaugt hat. Vi ...
Liebe Biggi, seit kurz nach Geburt unserer 15 Wochen alten Tochter machen wir eine Kombi aus Ernährung mit Premilch (mit der Medelaflasche) und Muttermilch. Anfangs stillte ich vor allem nachts und ein paarmal am Tag (immer mit Brusthütchen), dann wegen teilweiser Brustverweigerung für etwa zwei Wochen nur noch nachts und mittlerweile verweigert ...
Liebe Frau Welter, meine Tochter ist 9 Wochen alt und wird voll gestillt. Abends/wenn sie nicht ausgeruht und guter Laune ist, ist es manchmal schwierig für sie, mit der Milchmenge klarzukommen (sie setzt an, die Milch spritzt ihr entgegen, sie weint und ist lange nicht zum trinken zu bewegen). Deshalb und auch, um mehr Unabhängigkeit zurück zu be ...